Retail Banking
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Retail Banking.
Britischen Banken droht Gewinnrückgang
Die Eigenkapitalrendite der britischen Banken könnte 2027 um ein Drittel niedriger sein. Eine KPMG-Studie warnt vor schrumpfenden Margen und steigenden Kosten.
Autofinanzierungsskandal kostet Banken mindestens 9 Mrd. Pfund
Der britische Autofinanzierungsskandal dürfte Banken der Finanzaufsicht FCA zufolge bis zu 18 Mrd. Pfund kosten. Erwartet wurden bis zu 44 Mrd.
Banken fürchten hohe Entschädigungen
Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.
Gewinnträchtiges Privatkundengeschäft
Im Privatkundengeschäft lässt sich hierzulande trotz der EZB-Zinssenkungen nach wie vor gut verdienen. Die Erträge sinken einer ZEB-Studie zufolge zwar zinsbedingt, liegen aber noch weit über dem Niveau vor 2022.
ING verdient ein Fünftel weniger
Sinkende Zinseinnahmen und höhere Kosten haben den Vorsteuergewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Jahresvergleich um ein Fünftel vermindert. Die Aufwendungen steigen auch deshalb, weil der Stellenaufbau voranschreitet.
ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger
Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.
ING-Finanzchef Phutrakul zieht sich 2026 zurück
Die ING-Gruppe sucht einen neuen Finanzvorstand. Tanate Phutrakul wird im April aus der Führung ausscheiden.
Endlich ein Gewinner
Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.
Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich
Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
Targobank auf dem Weg zum Allfinanzkonzern
Mit der Übernahme der OLB katapultiert sich die Targo Deutschland in die Top 10 im deutschen Bankenmarkt. Für Bankchefin Isabelle Chevelard ist der Coup jedoch nur ein weiterer Schritt zum Zielbild des Allfinanzkonzerns, wie sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert.
BVR rechnet mit hohen Kreditausfällen
Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Ein Grund zum Feiern ist das aber nur bedingt. Denn einerseits machen Insolvenzen den Banken das Leben schwer, andererseits Managementfehler in den eigenen Reihen.
Genossenschaftsbanken fahren Risikovorsorge deutlich hoch
Die deutschen Genossenschaftsbanken bekommen die weltwirtschaftlichen Unsicherheiten zu spüren. Die Risikovorsorge steigt deutlich, der Gewinn sinkt.
Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen
Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
Streit um Debbie Crosbies Vergütung bei Nationwide
CEO Debbie Crosbie bekommt von Nationwide annähernd 7 Mill. Pfund. Das stößt Mitgliedern der Building Society sauer auf.
Burcu Civelek Yüce leitet Privatkundengeschäft der ING Deutschland
Burcu Civelek Yüce übernimmt bei der ING Deutschland die Zuständigkeit für das Privatkundengeschäft, zunächst als Generalbevollmächtigte. Die 47-Jährige kommt von der türkischen Akbank.
Taunus Sparkasse baut Belegschaft aus
Um 10% hat die Taunus Sparkasse die Zahl ihrer Beschäftigten im vergangenen Jahr aufgestockt. Die entsprechenden Personalkosten ließen zusammen mit höherem Zinsaufwand den Gewinn schrumpfen.
N26 holt neuen Risikovorstand von Santander
N26 holt einen neuen Risikovorstand von Santander Deutschland: Zum 1. Dezember tritt Jochen Klöpper bei der Digitalbank an und ersetzt dann Carina Kozole, die schon Ende Juli geht.
SBI Shinsei Bank will zurück an die Tokioter Börse
SBI Shinsei Bank ist das letzte Finanzinstitut in Japan, das als Folge der nationalen Finanzkrise am Ende der 1990er Jahre damals erhaltenes Staatsgeld zurückzahlt. Damit ist der Weg für eine Wiedernotierung an der Börse frei.
BBVA drängt mit Macht in den deutschen Retailmarkt
Kostenvorteile ermöglichen spanischer Bank BBVA Kampfkonditionen zum Start auf dem deutschen Markt.
Teure Schlacht am deutschen Retailmarkt
Der deutsche Bankenmarkt ist aufgrund seiner schieren Größe lukrativ, aber fragmentiert und umkämpft. Das macht es Neuankömmlingen wie BBVA nicht leicht.
Chinas trotzige Sparer lassen sich nicht gängeln
Chinas Niedrigzinsphase gilt als Chance, mit der Sparvorliebe zu brechen und den Konsum anzuregen. Die risikoscheuen Privaten machen jedoch nicht mit.
Genoverband will zur Tagesordnung zurückkehren
Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate hat der Verbandsratsvorsitzende Christoph Ochs die Führungskrise des Genoverbands für beendet erklärt. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Michael Hoeck von der Vereinigten Volksbank in Simmern.
Wero startet in Luxemburg
Die European Payments Initiative (EPI) hat fünf Luxemburger Banken als Partner gewonnen. Ihre Kunden können künftig über Wero in Echtzeit Geld von Konto zu Konto transferieren – nicht nur innerhalb Luxemburgs, sondern auch grenzüberschreitend nach Deutschland, Frankreich, Belgien und perspektivisch in die Niederlande.
Metro Bank im Fokus von Private Equity
Private Equity hat Interesse an der Metro Bank. Angeblich ging Pollen Street Capital mit einem Übernahmevorschlag auf die FTSE-250-Gesellschaft zu.