Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Risikokapital

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Risikokapital.

Ein Ingenieur arbeitet im Reinraum der Pilotfertigungsanlage für SOEC-Elektrolyseure von Thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS. Mit der Hochtemperaturelektrolyse-Technologie (Solid Oxide Electrolyzer Cell-Technologie, kurz «SOEC») kann hocheffizient grüner Wasserstoff in großen Mengen hergestellt werden.

Die größten und aktivsten Innovationscluster in China und USA

Deutschland und Europa haben zwar ebenfalls starke Innovationscluster, doch sie rangieren mit Abstand weiter hinten in der Top-100-Liste. Die Rahmenbedingungen müssen besser werden, um den Abfluss von Forschern und Risikokapital in die Gigacluster zu stoppen. Show more
Standortpolitik
von Stephan Lorz
Die weltweiten Risikokapital-Investitionen erreichten im ersten Quartal mit 126,3 Mrd. Dollar den höchsten Wert seit elf Quartalen. Der Anstieg ist gemäß KPMG vor allem auf Großinvestitionen in künstliche Intelligenz (KI) zurückzuführen.

Weltweite Risikokapital-Investitionen steigen

Deutschland hat bei Risikokapital-Investitionen im ersten Quartal mit 2,17 Mrd. Dollar Platz 2 in Europa gefestigt. Allerdings habe die Anzahl der Deals in Deutschland laut einer Studie von KPMG erneut deutlich abgenommen und ist auch im historischen Vergleich äußerst gering.Show more
Trotz Handelskonflikten
von Martin Dunzendorfer
Quantencomputer Euro-Q-Exa des Start-ups IQM  für das Leibniz-Rechenzentrum in  Bayern.

Risikokapital für Quantentechnologie fehlt

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) fordert von der künftigen Bundesregierung eine stärkere Förderung von Quanten-Technologien und mehr Risikokapital für internationale Wettbewerbsfähigkeit.Show more
Expertenkommission: Deutsche F&I-Politik unzureichend
von Angela Wefers
Risikokapital ist heißbegehrt.

Großbritannien zieht Risikokapital an

Nach Großbritannien ist im ersten Halbjahr mehr Venture Capital geflossen als nach Deutschland und Frankreich zusammen. Energie-Start-ups waren bei Investoren besonders gefragt.Show more
Hauptziel für Venture Capital
von Andreas Hippin
Fintech wird zur Jobmaschine

Frisches Geld schafft jede Menge Stellen

Londons Fintech-Firmen stellen ein. Geht es so weiter wie im Auftaktquartal, werden 2024 gut 61% mehr Stellen ausgeschrieben als ein Jahr zuvor.Show more
Britische Fintech-Szene
von Andreas Hippin
Bitpanda-CEO Eric Demuth will in Start-ups investieren.

Bitpanda bringt einen Early-Stage-Fonds an den Markt

Mit Bitpanda legt ein Schwergewicht der Krypto-Branche einen Risikokapital-Fonds auf rund um das Ökosystem für digitale Vermögenswerte. Der Zeitpunkt ist gut, zeigt sich das Investoreninteresse doch deutlich belebt.Show more
Mit Partner LeadBlock Ventures
von Björn Godenrath
Mit anziehenden Notizen verbessert sich das Fundingklima für die Krypto-Branche.

Fnality und Blockchain.com erhalten stattliche Fundings

Im Kryptosektor haben Start-ups wieder bessere Aussichten auf Risikokapital. Mit Fnality und Blockchain.com haben ein Spezialist für Tokenized Cash und eine Handelsplattform frische Mittel erhalten.Show more
Besserer Zugang zu Venture Capital
von Björn Godenrath
BayBG-Geschäftsführung: Peter Pauli (Sprecher, links), Peter Herreiner.

BayBG wächst in schwächerem Markt

Das Neugeschäft der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft legt gegen den Markttrend zu. Die Nachfrage aus dem Mittelstand nach Risikokapital ist nach wie vor hoch. Show more
Risikokapital
Vorsichtiges Aufatmen in Europas Tech-Szene

Vorsichtiges Aufatmen in Europas Tech-Szene

Start-up- und Investorenverbände begrüßen die Entscheidung der US-Regierung, die Kundeneinlagen der Silicon Valley Bank (SVB) zu garantieren. Dennoch herrscht in der Szene weiter erhöhte Wachsamkeit. Show more
Nach SVB-Pleite
von Karolin Rothbart
Schwere Zeiten für Venture Capital

Schwere Zeiten für Venture Capital

Europas Venture-Capital-Markt steht vor einer Bewährungsprobe. Die Zinswende erschwert es Start-ups, Kapital einzusammeln.Show more
Start-ups
Schwere Zeiten für Venture Capital

Schwere Zeiten für Venture Capital

Europas Venture-Capital-Markt steht vor einer Bewährungsprobe. Die Zinswende erschwert es Start-ups, Kapital einzusammeln.Show more
Start-ups
von Christoph Ruhkamp

Frisches Funding für Finway

Es häufen sich die Fintech-Finanzierungen im deutschen Markt. Nach Pliant hat nun auch Finway eine Kapitalspritze im Rahmen einer Series-A-Runde erhalten. Show more
Fintech

Frisches Funding für Finway

Es häufen sich die Fintech-Finanzierungen im deutschen Markt. Nach Pliant hat nun auch Finway eine Kapitalspritze im Rahmen einer Series-A-Runde erhalten. Show more
Fintech
von Björn Godenrath
Dass Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr eher zurückhaltend waren, ändert laut einem PwC-Report nichts am weiterhin hohen Interesse der Geldgeber an Klimaschutztechnologien.

Climate Tech bleibt Investorenfavorit

Dass Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr eher zurückhaltend waren, ändert laut einem PwC-Report nichts am weiterhin hohen Interesse der Geldgeber an Klimaschutztechnologien. Rund ein Viertel aller Investitionen flossen 2022 demnach in Climate Tech. Show more
Studie
von Karolin Rothbart

Climate Tech bleibt Investorenfavorit

Dass Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr eher zurückhaltend waren, ändert laut einem PwC-Report nichts am weiterhin hohen Interesse der Geldgeber an Klimaschutztechnologien. Rund ein Viertel aller Investitionen flossen 2022 demnach in Climate Tech. Show more
Studie
Impfungen werden in der Anlage des Pharmaunternehmens Sinergium Biotech abgefüllt. Die Firma produziert unter anderem HPV-Impfstoffe, Impfungen gegen Pneumokokken und Grippeimpfungen.

Biotech-Finanzierung bricht nach Corona-Boom ein

dpa-afx Berlin − Nach einem Boom während der Corona-Pandemie erlebt die deutsche Biotechnologie-Branche wieder schwierigere Zeiten. Nach zwei Jahren mit Finanzierungsrekorden floss 2022 weniger Geld in die Unternehmen, während sich die Stimmung in...Show more
Risikokapital
Weniger frisches Geld für Start-ups

Weniger frisches Geld für Start-ups

Steigende Zinsen drücken die Unternehmensbewertungen, weil zukünftige Erträge stärker diskontiert werden. Unter anderem deshalb haben sich Investoren bei deutschen Jungunternehmen 2022 zurückgehalten und ihnen weniger frisches Kapital gegeben als...Show more
Venture Capital
von Christoph Ruhkamp

Energiepreis­anstieg treibt Investoren in Climate Tech

Steigende Energiekosten haben 2022 die Nachfrage der Investoren nach Technologien zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen angekurbelt und damit einen Lichtblick inmitten der globalen Marktkrise geschaffen. Laut einem Bericht von...Show more
Klimaschutz
von Christoph Ruhkamp
Marc-Oliver Laurent

Laurent leitet Aufsichtsrat von Rothschild & Co

Bei Rothschild & Co hat mit Marc-Olivier Laurent erstmals ein Manager die Leitung des Aufsichtsrates übernommen, der nicht der bekannten Bankiersfamilie entstammt.Show more
Geschäftsbank
von Gesche Wüpper
Ein Flink-Bote auf einem Fahrrad.

Der Langsame hat den längeren Atem

Während der Corona-Pandemie wurden die Express-Lieferdienste mit Risikokapital überschüttet. Doch die Geschäftsmodelle sind kaum profitabel zu kriegen. Investoren müssen umdenken.Show more
Lieferdienste
von Helmut Kipp
Solaranlagen des Berliner Start-Ups Enpal

Solar-Einhorn Enpal sichert sich 855 Mill. Euro Kapital

Deutschlands erstes „grünes Einhorn“ Enpal sichert sich 855 Mill. Euro Kapital zur Refinanzierung in der bislang größten Finanzierungstransaktion dieser Art für Solaranlagen auf den Dächern von Privatleuten in Europa. Als Teil der Transaktion...Show more
Finanzierung
von Christoph Ruhkamp

Kapitalspritze für Möbelvermieter Nornorm

Der skandinavische Wachstumsinvestor Verdane, der in etliche deutsche Jungunternehmen investiert hat und an der Schnittstelle zwischen Risikokapital und klassischem Private Equity arbeitet, beteiligt sich jetzt an dem dänischen Start-up Nornorm. Show more
Start-up
von Christoph Ruhkamp
Ramin Niroumand.

Motive Partners wollen Embedded Capital schlucken

In der auf Fintech spezialisierten Risikokapitalszene bahnt sich eine Übernahme an. Die US-Gesellschaft Motive Partners will mit einem Zukauf in Berlin ihr Europa-Geschäft ausbauen.Show more
VC-Gesellschaften
von Björn Godenrath
Blutbasierte Krebstests sollen die Onkologie revolutionieren.

Start-ups hoffen auf Durchbruch der Flüssigbiopsie

Blutbasierte Krebstests sollen die Onkologie revolutionieren. Trotz vieler Vorteile gegenüber der traditionellen Biopsie geraten sie in mancherlei Hinsicht zwar noch an ihre Grenzen. Dennoch rechnen sich neben etablierten Konzernen auch immer mehr Start-ups und Investoren Chancen in diesem Bereich aus. Show more
Biotechnologie
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper