Russland-Sanktionen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Russland-Sanktionen.

Furcht vor preis­treibenden Gaseng­pässen wächst

Netzagenturchef Klaus Müller nennt die neuen russischen Sanktionen, die unter anderem Gazprom Germania samt Handel und Speichern treffen, „ein chirurgisches Dekret“. Denn die Netze seien nicht betroffen, und Gazprom könne deshalb weiter liefern.
mehr
Industrie
von Christoph Ruhkamp

Immobilien­register wäre willkommen

Die aktuellen Bemühungen um eine wirksame Durchsetzung von EU-Sanktionen gegen russische Oligarchen könnten nach Auffassung von Innenexperten als Vorlage für eine effektivere Bekämpfung der Geldwäsche durch kriminelle Banden dienen. Am Beispiel der...
mehr
Verzeichnis

Russland-Sanktionen belasten Energie­erzeuger

Die Profitabilität von Siemens Energy verringert sich durch die Einstellung des Neugeschäfts in Russland. Der Vorstand prüft einen kompletten Rückzug aus dem Land. Der Aktienkurs sinkt auf Rekordtief.
mehr
Siemens Energy
von Michael Flämig

Liefer­engpässe und Preisschübe – ein toxisches Gemisch

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die in Reaktion darauf verhängten Sanktionen führen zu neuen Störungen in den globalen Lieferketten, die durch die Corona-Pandemie und Lockdowns in China ohnehin schon unter hohem Druck stehen. Die Belastungen für den deutschen Mittelstand sind hoch.
mehr
Lieferketten
von Heidi Rohde

Brüssel verhandelt im kleinen Kreis mit fünf EU-Ländern

Eine Einigung unter den EU-Ländern auf ein Ölembargo gegen Russland lässt auf sich warten. Aktuell verhandelt die EU-Kommission mit fünf Ländern, die Ausnahmen verlangen, in kleiner Runde.
mehr
Ringen um das Ölembargo
von Andreas Heitker

Banken­verband dringt auf klare Sanktions­regeln

Der Bankenverband dringt auf eine enge Abstimmung zwischen Europa, den USA und Großbritannien bei Ausgestaltung der gegen Russland gerichteten Sanktionen. Probleme gebe es immer dann, wenn die Regeln nicht klar formuliert seien, sagt Hauptgeschäftsführer Christian Ossig.
mehr
Ukraine-Krieg
von Bernd Neubacher

Credit Suisse friert Milliarden­vermögen ein

Credit Suisse hat im Zusammenhang mit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine Milliardenvermögen von Kunden eingefroren. Gemäß dem am Donnerstag veröffentlichten ausführlichen Quartalsbericht beliefen sich die blockierten Vermögenswerte auf 10,4...
mehr
Startquartal

EU-Sanktionspaket verzögert sich

Angesichts vieler Änderungswünsche am sechsten Sanktionspaket gegen Russland er­warten Beobachter, dass die EU-Kommission einen neuen Entwurf präsentiert. Nach Ungarn, der Slowakei und Tschechien fordert auch Bulgarien eine Ausnahme beim...
mehr
Änderungswünsche
von BZ

Ein halbes Jahr bis zum Ölembargo

Die EU-Kommission hat ein Ölembargo gegen Russland mit einer sechsmonatigen Übergangsfrist vorgeschlagen. Bis Jahresende soll das Embargo zudem alle raffinierten Ölprodukte umfassen, wie Behördenchefin Ursula von der Leyen im EU-Parlament in Straßburg ankündigte.
mehr
Vorschlag der EU-Kommission
von Andreas Heitker

Auch wenn’s wehtut

Auch wenn es auf die Frage, wen das Embargo härter trifft, keine wirklich belastbare Antwort gibt, so lassen sich doch gewichtige Argumente finden, die für das Ölembargo sprechen.
mehr
Ölembargo
von Detlef Fechtner

Das nächste Sanktionspaket gegen Russland ist fertig

Die EU-Kommission hat ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland fertig, das ein Ölembargo mit einer sechsmonatigen Übergangsfrist beinhaltet sowie weitere russische Banken ins Visier nimmt – insbesondere den Marktführer Sberbank. Die EU-Staaten müssen dem Paket noch zustimmen.
mehr
EU-Kommission
von Andreas Heitker

Deutschland für Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands

Auf der Kabinettsklausur zum Ukraine-Krieg spricht sich Bundeskanzler Scholz für einen Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands aus. Der russische Präsident plant derweil Vergeltungssanktionen und Unionschef Friedrich Merz trifft Wolodymyr Selenskyj in Kiew.
mehr
Ukraine-Krieg
von BZ

MTU Aero Engines trotzt der Krise

Der Triebwerkbauer MTU ist gut ins Jahr 2022 gestartet. Mehrkosten infolge des Ukraine-Kriegs konnte der Dax-Konzern mit einem Umsatz- und Gewinnschub überkompensieren.
mehr
Flugzeugtriebwerkhersteller
von Stefan Kroneck

Logistik-Chaos zwischen Russland und dem Westen

Krieg und Sanktionen lassen den Waren- und Personenverkehr aus und nach Russland zusammenbrechen. Sogar lebensnotwendige Lieferungen sind betroffen. Wie kommen Russland und seine Partner nun zu den Waren, die legal oder illegal gekauft werden?
mehr
Ukraine-Krieg
von Eduard Steiner

Ungewöhnliche Einnahmequellen

Der französische Staat versteigert von der Justiz beschlagnahmte Waren wie edle Weine. Vermögenswerte russischer Oligarchen finden sich jedoch erstmal nicht darunter, da sie bislang nur eingefroren wurden.
mehr
Paris
von Gesche Wüpper

Die vielen Arten von Auswegen

Viele Russen suchen nach Auswegen aus dem vom Kreml verursachten Dilemma. Manche greifen nach ungewöhnlichen Mitteln. Und ein Oligarch regt mit seiner Kritik an Putin zum Nachdenken an.
mehr
Moskau
von Eduard Steiner

Pläne für Öl-Sanktionen erhalten Schwung

Eine Abwahl von Präsident Macron in Frankreich hätte schärfere Sanktionen gegen Russland erschwert. Auch die langfristige EU-Reformagenda begünstigt Macrons Wiederwahl.
mehr
Wiederwahl Macrons
von Stefan Reccius und Gerhard Bläske

Spart euch die Energie!

Öl aus Saudi-Arabien, Fracking-Gas oder umweltschädliche Kohle? Nein. Die Lösung im Fall eines Energie-Embargos liegt viel näher.
mehr
Versorgungssicherheit
von Anna Steiner

Exporte nach Russland brechen ein

Die Sanktionen gegen Russland schlagen auf den Außenhandel durch. Die Exporte sind eingebrochen. Dessen ungeachtet verlängert sich der Auftragsstau der Industrie.
mehr
Außenhandel
von Anna Steiner

Getreidepreise explodieren

Der Ukraine-Krieg, die Sanktionen gegen Russland und Weißrussland, aber auch klimatische Faktoren vor allem in den USA treiben die Getreidepreise stark an.
mehr
Agrarrohstoffe
von Dieter Kuckelkorn

IT-Kräfte verlassen Russland in Scharen

Der Krieg vertreibt nicht nur die Ukrainer aus ihrer Heimat. Auch aus Russland suchen die Menschen das Weite. Gerade jüngere und gut ausgebildete Leute emigrieren – allen voran junge IT-Kräfte.
mehr
Sanktionen
von Eduard Steiner

Russland droht zweistelliger BIP-Einbruch

Die westlichen Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine dürften das russische Wachstum schwächen. Davon gehen inzwischen auch russische Ökonomen aus. Nur Präsident Putin zeigt sich unbeeindruckt.
mehr
Ukraine-Krieg
von BZ

Auch Nokia kehrt Russland den Rücken

Kurz nach Ericsson zieht sich auch Nokia aus Russland zurück. Russische Netzbetreiber können nun nur noch auf chinesische Anbieter zurückgreifen.
mehr
Telekomausrüster
von Heidi Rohde

Opec könnten Ausfall von russischem Öl nicht aus­gleichen

Die Versorgungslücke könne mehr als sieben Millionen Barrel pro Tag an Öl und anderen Flüssigexporten erreichen, erklärte Opec-Generalsekretär Mohammed Barkindo am Montag bei einem Treffen mit EU-Vertretern.
mehr
Sanktionen
Start
Lesezeichen
ePaper