Schulden
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schulden.
Ein Käfig voller Narren
Frankreichs politische Krise ist auch eine Folge der jahrzehntelangen Verleugnung der haushaltspolitischen Realität.Show moreKommentarFranzösische Haushaltskrise
Gericht billigt Restrukturierung der Schulden von Altice France
Die Entscheidung eines Wirtschaftsgerichts macht auch den Weg für einen möglichen Verkauf des französischen Telekomanbieters SFR frei. Das weckt nicht nur bei heimischen Konkurrenten Begehrlichkeiten.Show moreSchuldenrestrukturierung
Globale Verschuldung erreicht neuen Rekordstand
Die weltweite Verschuldung von Staat, Wirtschaft und Konsumenten hat im ersten Quartal 2025 mit 324 Bill. Dollar den höchsten Stand in der Geschichte erreicht. Dazu trugen auch US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle bei. Die Risiken steigen.Show moreUS-Zölle treiben Schulden hoch
Mitten im Kampf gegen schwere Altlasten
Für den Vorstandsvorsitzenden Holger Klein steht fest: Der Fahrzeugzulieferer ZF muss an seinen Grundfesten rütteln. Das liegt vor allem an Fehlern in der Vergangenheit. Show moreZF-Vorstandschef Holger Klein
US-Haushaltsdefizit erreicht Rekordstand
Das US-Haushaltsdefizit hat im Februar einen Rekordstand erreicht. Die Sparmaßnahmen des Department of Government Efficiency (DOGE) werden später zu Buche schlagen, sagt die US-Regierung. Show moreStaatsschulden
Bauzinsen schießen wegen geplanten Milliarden-Schuldenpakets hoch
Die von Union und SPD geplanten Milliardeninvestitionen treiben die Bauzinsen an. Diese orientieren sich an den zehnjährigen Bundesanleihen, mit denen der Staat Schulden aufnimmt. Show moreHöheres Zinsniveau
Fulminanter Jahresauftakt
Europäischer Bondmarkt startet stark ins Jahr: Über 101 Mrd. Euro an neuen Anleihen werden in der ersten kompletten Handelswoche 2025 platziert, mit hoher Nachfrage von Investoren.Show moreMarktplatzAnleihemärkte
Staatsschulden werden zur Belastungsprobe für die Bondmärkte
Steigende Haushaltsdefizite und die ausufernde Staatsverschuldung prägen 2025 die Bondmärkte. Anleger sorgen sich um die Schuldentragfähigkeit der Staaten und könnten höhere Renditen für die Anleihen einfordern.Show moreJSA24Anleihen
Französische Assets zeigen erhöhte Volatilität
Frankreich steht an den Märkten derzeit im Fokus. Der Spread zu Bundesanleihen hat sich ausgeweitet. Die Volatilität französischer Assets ist gestiegen.Show moreFinanzmärkte
Die Märkte sind noch sehr sorglos
Die globale Verschuldung erreicht Rekordniveau per Jahresmitte. Das wird zwar von Kapitalmarktakteuren immer wieder thematisiert, aber die Märkte nehmen die Rekordschulden insgesamt recht gelassen auf. Show moreLeitartikelVerschuldung
Flickschusterei im italienischen Haushalt
Die italienische Regierung will trotz hoher Schulden weiter Steuern senken. Die Finanzierung der geplanten Maßnahmen steht indes auf schwachen Füßen. Strukturelle Maßnahmen fehlen.Show moreKommentarRom senkt Steuern
Französisches Vorzeige-Start-up Ynsect beantragt Schutzverfahren
Für das französische Foodtech Ynsect hat die letzte Finanzierungsrunde nicht ausgereicht, den finanziellen Bedarf eines verzögerten Projekts zu decken.Show moreFrench Tech
Finanzvermögen des Staates steigt um fünf Milliarden Euro
Der deutsche Staat verfügt über ein Finanzvermögen von 1143,6 Mrd. Euro, während die Staatsschulden bei etwa 2,6 Billionen Euro liegen.Show moreNicht nur Schulden in Billionenhöhe
Harris setzt auf Linksruck in der Wirtschaftspolitik
US-Vizepräsidentin Kamala Harris will über Steuerpolitik mehr Einkommensgleichheit schaffen, Preisabsprachen verbieten und den Wohnungsbau fördern. Unklar bleibt aber, wie die Demokratin alles bezahlen will. Show moreUS-Wahlkampf
Patrick Drahis Imperium gerät ins Wanken
Patrick Drahis Altice-Gruppe ächzt unter einem Schuldenberg von 60 Mrd. Euro und sucht ihr Heil in Notverkäufen. Die Beteiligung an BT Group geht jetzt an Bharti Airtel.Show moreMilliardär trennt sich von BT-Paket
„Spezlwirtschaft“ bei der Baywa: Nährboden einer Existenzkrise
Die Schieflage der Baywa hat mehrere Ursachen. Eine davon sind Ämterhäufungen und enge Verflechtungen der Verantwortlichen innerhalb des zum Genossenschaftssektor gehörenden Agrarhandelskonzerns. Das Baywa-Beben weist Parallelen auf zum Debakel der Vorgängerin des Baywa-Ankeraktionärs BRB, der 1986 implodierten Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank.Show moreIm BlickfeldUrsachen der Schieflage des Agrarhandelskonzerns
Wachstum ist alles
Labour verspricht Stabilität. Doch wenn sich kein Wachstum einstellt, drohen höhere Steuern und noch mehr Schulden.Show moreLeitartikelGroßbritannien vor der Wahl
Atos bittet um Hilfe für Refinanzierung der Schulden
Atos hat eine geplante Kapitalerhöhung abgesagt und einen Ad-Hoc-Bevollmächtigten beantragt, um mit 22 Banken über die Refinanzierung der Schulden zu verhandeln. Die Aktie bricht deshalb erneut um mehr als 28% ein. Show moreIT-Dienstleister
Vor dem Libor-Ende wird die Zeit knapp
Bereits am 30. Juni wird die tägliche Publikation des Dollar-Libor eingestellt. Doch Kredite hängen noch in Masse am alten Interbanken-Referenzsatz fest – nun drängt die Zeit für eine Umstellung.Show moreLeitartikelInterbankenzins
Robustes Stellenwachstum in den USA
Trotz steigender Zinsen hat sich der Beschäftigungsaufbau in den USA wieder beschleunigt. Ein kräftiger Anstieg wurde aber auch bei den Löhnen gemessen, und das dürfte die Fed in ihren Plänen bestätigen, die Zügel deutlich straffer zu ziehen. Show moreUS-Arbeitsmarkt
Europas Suche nach dem kleinsten Übel
Die EU-Kommission muss industriepolitisch in die Offensive gehen. Genug Geld ist da – trotzdem wird Berlin eine Kröte schlucken müssen.Show moreIndustriepolitik
Staatenrating 2023: Wenig Anlass für Optimismus
Der Post-Corona-Aufschwung ist weitgehend ausgeblieben. Die hohen Energie- und Lebensmittelkosten belasten gerade Staatshaushalte, die nach der Pandemie bereits angeschlagen waren. Die Zinswende der Notenbanken weltweit verteuert neue Schulden zudem. Show moreLänder-Ratings
Italiens Target-Schulden ziehen deutlich an
Italiens Schulden im Zahlungssystem der Euro-Notenbanken haben zum Jahresende deutlich zugelegt. Die sogenannten Target-Schulden der italienischen Notenbank nahmen im Dezember um mehr als 24 Mrd. Euro auf 684,31 Mrd. Euro zu, wie Daten der Banca d’Italia vom Montag zeigten. Show moreEuro-Notenbanken