Schuldenkrise
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schuldenkrise.

Die „Big Beautiful Bill“ höhlt die US-Bonität aus
Mit der „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Donald Trump wächst der Schuldenberg der USA noch schneller. Die Zinslasten steigen, der fiskalische Bewegungsspielraum schrumpft. Die Sorge vor einer aufkommenden Finanzkrise nimmt rasant zu. Alle Blicke richten sich auf die Fed als „lender of last resort“.Show moreUS-Staatsfinanzen

Am oberen Ende der fiskalischen Fahnenstange
Drastisch steigende Staatsschulden engen den finanziellen Bewegungsspielraum der Staaten immer weiter ein. Die USA stehen besonders im Fokus. Erste Stimmen warnen vor einer neuerlichen Schuldenkrise.Show moreWachsende Staatsverschuldung

„Staatsschuldenkrisen fallen nicht vom Himmel“
Wie sein früherer Chef im Finanzministerium, Christian Lindner, hält auch Carsten Pillath wenig von einer Reform der Schuldenbremse – zumindest nicht in der jetzigen Situation. Der parteilose frühere Staatssekretär befürchtet ohnehin, dass aus der letzten europäischen Schuldenkrise wenig gelernt wurde. Milliardenschwere Finanzierungen zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit hält Pillath für eine Utopie.Show moreIm Interview:Carsten Pillath

Vorboten der nächsten Schuldenkrise
Die Staatsverschuldung steigt in den allermeisten Ländern wieder. Langsam wird der Kipppunkt erreicht und es drohen reihenweise Bonitätsabwertungen.Show moreIm DatenraumStaatsfinanzen unter Druck

„Japans Geldpolitik wird sich nur minimal ändern“
Die Bank of Japan steht unter dem Druck des Finanzmarktes, die erste Zinserhöhung seit 17 Jahren vorzunehmen. Aber nach Ansicht von Ex-Notenbankerin Shirai gibt es keinen Spielraum für weitere schnelle Zinsschritte. Dafür sei die japanische Volkswirtschaft zu schwach.Show moreIm InterviewSayuri Shirai

Minister arbeiten am Hilfspaket für Kiew
Zur Deckung laufender Haushaltsausgaben der Ukraine beraten Minister und Notenbankchefs der G7 am Donnerstag und Freitag auf dem Petersberg bei Bonn. Eine Zusagen gibt es bislang nur aus den USA.Show moreG7

Warnung an G7 vor Schuldenkrise in Entwicklungsländern
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik plädiert für einen umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer. Andernfalls drohe eine massive Schuldenkrise angesichts der Corona-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine und der anstehenden Zinswende. Show moreStaatsverschuldung

G20-Vorsorge gegen Schuldenkrise kommt mühsam voran
China ist mittlerweile der größte staatliche Gläubiger in ärmeren Ländern. Die Volksrepublik bremst aber bei der Umsetzung des Regelwerks der G20 zur Schuldenrestrukturierung und Prävention. Show moreRestrukturierung

Griechenland will reinen Tisch mit IWF machen
Die Regierung in Athen hat die vorzeitige Rückzahlung von Rettungskrediten an den Internationalen Währungsfonds beantragt.Show moreRettungskredite

Evergrande-Krise wirkt ansteckend
Die Verschuldungskrise bei chinesischen Immobilienentwicklern zieht weitere Kreise. Nach dem Branchenriesen Evergrande gilt nun auch Kaisa Group als Kandidat für einen Bond-Zahlungsausfall. Show moreImmobilienbranche

IWF erhöht Druck auf Industrieländer
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa hat den Druck auf die Industrieländer erhöht, Teile ihrer zusätzlichen Sonderziehungsrechte aus der Zuteilung im August an Entwicklungsländer weiterzureichen. Das richtet sich auch an Deutschland. Show moreIWF-Jahrestagung

US-Bankrott vorerst abgewendet
Die Zahlungsfähigkeit der USA scheint gesichert – zumindest bis Anfang Dezember: Im Streit über die Schuldenobergrenze haben sich Demokraten und Republikaner in den USA auf eine Zwischenlösung geeinigt.Show moreSchuldenstreit

Bundesbank mauert bei IWF-Hilfen
Die führenden Volkswirtschaften haben die zusätzlichen Währungsreserven des IWF gar nicht nötig. Doch Deutschland bleibt bei Plänen für eine Umverteilung außen vor – weil die Bundesbank sich sperrt.Show moreWährungsreserven

Bundesbank lehnt Transfer von IWF-Mitteln ab
Mit Verweis auf rechtliche Bedenken sperrt sich die Bundesbank gegen Pläne für eine partielle Umverteilung der vom IWF aufgestockten Währungsreserven. Experte David Marsh zeigt sich irritiert.Show moreInternationaler Währungsfonds

„Klammheimlich recht willkommen“
Er zählt zu den anerkanntesten Experten für Geldpolitik: Im Interview zeigt sich David Marsh irritiert über die Weigerung der Bundesbank, Währungsreserven weiterzureichen – und spekuliert über die Motive.Show moreDavid Marsh
Was Europa aus früheren Krisen lernen muss
Börsen-Zeitung, 14.11.2020 Um eine umfassende Schuldenkrise abzuwenden, ist eine massive Unterstützung seitens der Regierungen für das Wirtschaftswachstum vonnöten. In den USA scheint sich eine derartige Entwicklung abzuzeichnen. Indes muss Europa...Show moreGASTBEITRAG
Argentiniens Angebot fällt bei Gläubigern durch
Im Gegenzug für geringen Schuldenschnitt müssten Investoren über Jahre auf Zinsen verzichtenShow moreGläubiger lehnen Argentinien-Plan ab
Börsen-Zeitung, 21.4.2020 Reuters London - Argentiniens Pläne für eine Umschuldung zur Bewältigung der durch die Corona-Pandemie verschärften Wirtschaftskrise stoßen auf Widerstand. Zwei Gruppen ausländischer Gläubiger lehnten den von der Regierung...Show moreVertrauensfördernd
Argentiniens Regierung überrascht durch einen unerwarteten Realismus. Ihre am Dienstag ins Parlament eingebrachten Notstandsgesetze sollen die Staatsfinanzen vor allem durch Steuererhöhungen und die Sicherung der Dollarbestände stabilisieren. Falls...Show moreARGENTINIEN