Sparkassen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Sparkassen.
Widersprüchliche Signale aus der Mittelstandsfinanzierung
Laut einer Umfrage von KfW und Ifo halten sich Mittelständler weiterhin mit Kreditanfragen zurück. Für die Kunden der Sparkassen gilt dies offenbar nur bedingt: Sie verzeichneten zuletzt Schub in der Kreditnachfrage.
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
Sparkassen in Baden-Württemberg tüfteln an Finanzierungsmodell für Stadtwerke
Die Sparkassen im Südwesten wollen den Stadtwerken im Land bei der Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte unter die Arme greifen. Damit die Transformation gelingt, brauche es aber die richtigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mahnt Verbandspräsident Matthias Neth an.
Trading app: better late than never
Good things come to those who wait? The savings banks have watched for far too long as the neobrokers take business away from them. Now they are taking countermeasures and integrating securities trading into their app.
Eine Million Sparkassenkunden aktivieren Wero
Ein Jahr nach dem Marktstart haben 1 Million Sparkassenkunden das mobile Bezahlsystem Wero aktiviert. Skepsis bleibt, ob sich das Bezahlsystem gegen die Konkurrenz durchsetzen kann.
Frankfurter Bankgesellschaft holt Verstärkung
Die Frankfurter Bankgesellschaft holt sich personelle Verstärkung. Neuzugänge kommen von der Privatbank Berenberg.
Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich
Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
Kirchner wird Landesobmann in Bayern
Die bayerischen Sparkassen besetzen die Landesobmann-Spitze im nächsten Jahr neu. Stephan Kirchner übernimmt die Position, Sandra Peetz-Rauch wird Stellvertreterin.
Sparkassen-Dienstleister ordnet Führung neu
Bald neuer Payment-Chef: Ab Januar 2026 führt Alexander von Balduin das Händlergeschäft der DSV-Gruppe, während Stefan Roesler zum stellvertretenden CEO aufrückt.
ZEB attestiert Regionalbanken Schwachstellen in der Personalarbeit
Regionalbanken müssen ihre Personalarbeit professionalisieren, heißt es in einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft ZEB. Obstkorb und Kicker-Tisch reichten nicht, um neue Talente zu gewinnen.
Taunus Sparkasse baut Belegschaft aus
Um 10% hat die Taunus Sparkasse die Zahl ihrer Beschäftigten im vergangenen Jahr aufgestockt. Die entsprechenden Personalkosten ließen zusammen mit höherem Zinsaufwand den Gewinn schrumpfen.
Abwehr taugt nicht zur Aufholjagd
Mut zur Lücke ist manchmal nötig, aber mitunter gefährlich. Das gilt vor allem für die Software-Lücke, die sich hierzulande bei Unternehmen ebenso wie bei Banken auftut. Bloße Abwehr führt nicht weiter.
Reform der EU-Abwicklungsregeln steht
Die EU meldet einen Fortschritt auf dem Weg zur Bankenunion. Künftig beschränkt sich das EU-Abwicklungsregime nicht auf die ganz großen Banken.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Lange Wunschliste der Sparkassen Europas
Europas Sparkassen und Retail-Banken hadern mit europäischer Regulierung. Der europäische Dachverband ESGB hat einen Fahrplan zusammengestellt, um die Regulierung neu auszurichten.
Kristina Lindenbaum zieht in den DWP-Vorstand ein
Die DWP Bank erweitert ihren Vorstand mit Kristina Lindenbaum. Die bisherige Chief Digital Officer des säulenübergreifenden Wertpapierdienstleisters soll das Ressort Kunde und digitale Transformation verantworten.
Digitale Assets stehen vor dem Durchbruch im deutschen Retail Banking
2025 ist das Jahr des Durchbruchs für Kryptowährungen im breiten Privatkundengeschäft. Das erwartetet Avaloq-Europachef Heiko Beck.
VGH Versicherungen starten gut ins Jahr 2025
Der öffentliche Versicherer VGH ist stark ins neue Jahr gestartet. Die 1957 aus dem Zusammenschluss verschiedener regionaler Versicherer entstandene Gruppe legte bereits 2024 in allen Sparten zu.
Bankhaus Seeliger bekommt Leiter Wealth Management im Heimatmarkt
Das niedersächsische Privatbankhaus C.L. Seeliger bekommt einen neuen Leiter Wealth Management in der Kernregion Wolfenbüttel/Braunschweig.
„Filialen sind ein Wettbewerbsvorteil für uns“
Gute Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist eine der schwierigsten Aufgaben von Finanzhäusern. Die Frankfurter Sparkasse setzt im Privatkundengeschäft auf mehrere Maßnahmen: Seiteneinsteiger-Programm, Werkstudenten und ein Social-Media-Team, das auch der Nachwuchsgewinnung dient.
Frankfurter Bankgesellschaft legt zu
Die Privatbank der Sparkassen floriert. Das von der Frankfurter Bankgesellschaft verwaltete Vermögen stieg 2024 um 2,9 Mrd. Euro auf einen neuen Rekordwert.
LzO findet künftigen Privatkundenvorstand bei Sparkasse Essen
Die LzO hat ihren künftigen Privatkundenvorstand gefunden. Den Vertrag mit dem Firmenkundenchef hat die Sparkasse erneut verlängert.
Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion
Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.
Energiewendefonds soll NRW-Sparkassen anlocken
Mit einem Energiewendefonds hat die Sparkasse Dortmund eine neue Verwendung für ihre Eigenanlagen gefunden. Es handelt sich um ein speziell für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen konzipiertes Produkt.