Staatsanleihen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsanleihen.
Enge Zinsmarge belastet Chinas Großbanken
Bei Chinas führenden Großbanken wird die anhaltende Erosion der Zinsmargen zum Problem. Entlastung ist im gegenwärtigen Konjunkturumfeld nicht in Sicht.
Aktienanleger greifen zu – Dax liegt im Plus
An den Aktienmärkten hellt sich die Stimmung ein wenig auf, der Dax liegt im Plus. Porsche schockt die Anleger aber mit einem Gewinneinbruch.
Kräftiger Anstieg der Volatilität
Am US-Staatsanleihemarkt ist die Volatilität in den vergangenen Tagen heftig angestiegen. In den Blick kommt nun die US-Notenbanksitzung.
Gut positioniert
Der norwegische Staatsfonds NBIM ist gut durch das von erheblichen Marktschwankungen geprägte erste Quartal gekommen. Nur 35 Mrd. Euro hat der Fonds verloren.
Anleger sehen in Europas Bonds den sicheren Hafen
Anleger gehen aus US-Staatsanleihen heraus, die Treasuries verlieren ihren Status als sicherer Hafen. Profitieren könnten Anleihen aus Europa.
Trumps Zollchaos gefährdet Finanzstabilität
Der IWF warnt infolge geopolitischer Risiken vor hohen Belastungen für die Finanzstabilität. Die Volatilität an den Märkten befördere Hedgefonds in Schieflage, deren Vernetzung mit dem Bankensystem gewachsen sei.
„Bundesanleihen sind im Überfluss vorhanden“
Der Bund-Swap-Spread hat sich umgekehrt, und Hauke Siemßen, Zinsstratege bei der Commerzbank, geht davon aus, dass es nicht zu einer schnellen Normalisierung kommt.
Japanisches Zünglein an der Waage
Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu.
Spekulation um Powell-Entlassung schickt Dollar auf Dreijahrestief
Die Weltleitwährung steht infolge von Donald Trumps Handelskrieg ohnehin unter erheblichem Druck. Nun verschärfen drohende Tumulte bei der US-Notenbank den Abverkauf an den Märkten noch.
Trump riskiert neue Finanzkrise
Die enorm großen und hoch gehebelten Positionen von Hegdefonds in amerikanischen Staatsanleihen stellen eine große Gefahr für den US-Kapitalmarkt dar, sie können zu einer neuen Finanzkrise führen. Vor diesem Hintergrund erscheint Trumps Handelskrieg als unverantwortlich.
Märkte verlieren Vertrauen in sämtliche US-Assets
Mit zeitweise sehr hohen Verlusten bei US-Aktien und bei US-Treasuries haben die Märkte auf die Verschärfung des Handelsstreits reagiert. Auch der Dollar geht in die Knie: Amerikanische Assets verlieren zunehmend an Vertrauen.
Die Wall Street mischt den Krisen-Cocktail
Der neue globale Handelskrieg und der unklare geldpolitische Ausblick verunsichern Investoren massiv. Analysten rechnen für die kommenden Monate deshalb mit neuen Volatilitätssprüngen an der Wall Street.
Pimco gefallen inflationsgeschützte Anleihen
Pimco findet inflationsgeschützte US-Anleihen "very nice". Im Vergleich zu anderen Assets sei Fixed Income sehr attraktiv bewertet, sagt CIO Daniel Ivascyn.
Dax startet nach Kurssturz in Asien schwach
Hinweise von US-Präsident Donald Trump auf Zölle gegen alle Länder haben Asiens Börsen am Montag stark unter Druck gesetzt. Der Dax startete schwach in den Handel. Der Goldpreis hat seine Rally weiter beschleunigt.
Putin erlaubt US-Fonds jetzt den Verkauf russischer Staatsanleihen
Dieser Tage ging Wladimir Putin einen weiteren Schritt auf die Amerikaner zu und erlaubt jenen US-Fonds, die noch immer russische Staatsanleihen halten, diese zu verkaufen.
Der Druck auf die Peripherie wächst
Die Renditen für Staatsanleihen sind in der Eurozone kräftig geklettert. Die höhere deutsche Verschuldung verstärkt den Druck auf die Peripherie.
Am Bondmarkt stehen die Zeichen auf Renditeanstieg
Am Bondmarkt ziehen die Renditen der Staatsanleihen an. Experten erwarten bei neuen Anleihen derzeit aber keine Käuferstreiks.
„Die langfristigen Perspektiven für Gold sind sehr gut“
Gold hat nach Ansicht der Banque de Luxembourg Investments (BLI) gute Perspektiven. US-Aktien sind teuer geworden, Europas Titel gelten als attraktiv.
Vor Bunds sei gewarnt
Wie nach dem Fall der Mauer liegt auch jetzt eine Zeitenwende vor, die eine höhere Verschuldung Deutschlands nach sich zieht. Daher sollten Investoren lange Bundesanleihen möglichst meiden.
Keine Verschnaufpause im Januar bei Zuflüssen in ETFs
Mit rund 33 Mrd. Dollar sind die Zuflüsse in europäische Ucits-ETFs auch im Januar hoch gewesen. Gefragt waren vor allem Aktien-ETFs.
Das gefährliche Spiel der Treasury
Unter dem neuen US-Finanzminister Scott Bessent winkt ein verstärkter Fokus auf Staatsanleiheemissionen in längeren Laufzeiten. Dies droht den Märkten ihre verbliebene Stabilität zu entziehen.
„Unter den entwickelten Märkten ist derzeit Japan am attraktivsten“
An den Finanzmärkten herrschen Konjunkturhoffnungen aber auch Ängste. James Ashley, Leiter des International Strategic Advisory Teams von Goldman Sachs Asset Management, erläutert, wo aktuell Chancen für Investoren bestehen und wo Gefahren lauern.
Bondanleger gehen in die Defensive
US-Treasuries und Bundesanleihen reagieren zurückhaltend auf Trumps Amtseinführungsrede. Anleger erwarten mögliche Inflationsrisiken durch protektionistische Maßnahmen.
Starmers missglückter Neubeginn
Keir Starmer hat die Chance verschenkt, Anfang 2025 neue Akzente zu setzen. Noch ist Zeit, das Ruder herumzureißen.