Staatsanwaltschaft
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsanwaltschaft.
Altice France kann mit Schuldenabbau beginnen
Eine Entscheidung der Staatsanwaltschaft Paris macht den Weg für Schuldenrestrukturierung der SFR-Mutter und damit für die Konsolidierung der Telekombranche in Frankreich frei.Show moreSchuldenrestrukturierung
Cum-Ex-Kronzeuge zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Bonner Landgericht verurteilte Rechtsanwalt Kai-Uwe Steck wegen schweren Cum-Ex-Steuerbetrugs zu Bewährung und einer Einziehung von 24 Mill. Euro.Show moreSteuerskandal
Frühere VW-Manager wegen Dieselaffäre zu Haft verurteilt
Winterkorn bleibt außen vor, während andere Verantwortliche ins Gefängnis müssen. Im Strafprozess zur Dieselaffäre wurden vier Ex-Führungskräfte wegen Betrugs schuldig gesprochen.Show moreUrteil
Nicht nur die DWS hat zu dick aufgetragen
Zu Recht muss DWS eine hohe Geldbuße zahlen, weil sie in Sachen ESG zu dick aufgetragen hat. Denselben Vorwurf müssen sich jedoch auch die Ermittler gefallen lassen.Show moreKommentarErmittlungen wegen Greenwashing
BaFin bestätigt Verdacht der Kursmanipulation im Wirecard-Prozess
Im laufenden Prozess um den kollabierten Zahlungsdienstleister Wirecard bestätigte ein Gutachter der BaFin nun, dass gefälschte Geschäftszahlen die Aktienkurse in die Höhe trieben.Show moreGutachter vor Gericht geladen
Im Entscheidungsjahr 2025
Der Wirecard-Strafprozess gegen den Hauptangeklagten Markus Braun geht 2025 in eine entscheidende Phase für die Urteilsfindung des Gerichts.Show moreLeitartikelWirecard-Strafprozess geht ins dritte Jahr
Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Automatensprenger
Die Bedrohung durch Automatensprenger nimmt offenbar ab. In Nordrhein-Westfalen ist der Rückgang der Fallzahlen besonders deutlich. Innenminister Herbert Reul betonte die weiterhin zentrale Bedeutung länderübergreifender Kooperation von Ermittlungsbehörden und Geldinstituten.Show moreSicherung von Geldautomaten
Cum-ex-Geschäfte laufen laut Anne Brorhilker weiter
Die ehemalige Cum-ex-Ermittlerin Anne Brorhilker glaubt nicht daran, dass Gesetzesänderungen dem Steuerbetrug mit Cum-ex-Deals ein Ende bereitet haben.Show moreTrotz Gesetzesänderungen
Cum-ex-Aufklärer wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht
Eckart Seith, Cum-ex-Aufklärer, verteidigt sich in der Schweiz gegen Wirtschaftsspionagevorwürfe, trotz Unterstützung für seine Enthüllungen illegaler Bankgeschäfte.Show moreEckart Seith verteidigt sich erneut gegen Vorwürfe
Staatsanwaltschaft durchsucht Knaus Tabbert
Erst vor wenigen Tagen hat Großaktionär Willem de Pundert den Posten als CEO beim Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert übernommen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Landshut die Geschäftsräume durchsuchen lassen.Show moreWohnmobilhersteller
Anklage gegen Ex-Geschäftsführer der German Property Group
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Anklage gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Immobilienunternehmens German Property Group erhoben. Die Ermittler werfen ihm gewerbsmäßigen Betrug in 27 Fällen vor.Show moreVerdacht auf gewerbsmäßigen Betrug
Formelle Ermittlungen gegen Telegram-Chef Durow eingeleitet
Französische Behörden ermitteln gegen Telegram-Gründer Pawel Durow wegen mutmaßlicher Beihilfe zu Straftaten. Durow darf Frankreich nicht verlassen und muss sich regelmäßig bei der Polizei melden.Show moreAngebliche Komplizenschaft
Mordanklage gegen Automatensprenger
Weil bei der Sprengung von Geldautomaten das Leben von Menschen auf dem Spiel stand, klagt die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft sechs Verdächtige unter anderem wegen Mordversuch an. Betroffen waren Filialen von Deutscher Bank und Frankfurter Sparkasse.Show moreNach Bankraub in Bad Homburg und Frankfurt
Wirecard-Strafprozess steht vor einer Wende
Im Mammut-Strafprozess um den Milliardenbetrug bei Wirecard zeichnet sich eine Wende ab. Nach dem Kronzeugen ist ein zweiter Angeklagter bereit zu gestehen. Das erhöht den Druck auf den Hauptangeklagten, Ex-CEO Markus Braun.Show moreIm BlickfeldBetrugsskandal
Die Posse des Jan Marsalek
Der jüngste Brief des Tatverdächtigen Jan Marsalek an die Justiz hat im Wirecard-Betrugsprozess einen heftigen Streit der Beteiligten ausgelöst. Das Schriftstück des früheren Konzern-Vertriebsvorstands erweist sich als Gerichtsposse.Show moreKommentarWirecard-Prozess
Staatsanwälte durchleuchten Credit-Suisse-Übernahme
Der Zusammenschluss der beiden Schweizer Großbanken UBS und Credit-Suisse hat ein Nachspiel: Die Staatsanwaltschaft schaut sich den Deal an, ein großer Stellenabbau ist geplant und der UBS-Chef muss die Sorgen vor einer zu großen Schweizer Bank zerstreuen. Show moreSchweizer Bankenfusion
Durchsuchung bei Vonovia
Ermittlungsbehörden haben Räume von Vonovia durchsucht. Es gehe um den Verdacht auf Bestechung, Untreue und Betrug. Vonovia sieht sich als Geschädigte.Show moreKorruptionsvorwürfe
Hanno Berger soll neun Jahre in Haft
Mit Hanno Berger soll eine Hauptfigur im Cum-ex-Milliardenskandal nach dem Willen der Staatsanwaltschaft für lange Zeit ins Gefängnis. Das Landgericht Bonn fällt in der kommenden Woche sein Urteil.Show moreCum-ex-Milliardenskandal
Behörden durchsuchen Büros der DekaBank
Büros der DekaBank in Frankfurt sind laut Bloomberg am Dienstag im Rahmen von Cum-Ex-Ermittlungen durchsucht worden. Ein Sprecher bestätigte den Vorgang, wollte sich darüber hinaus aber nicht äußern.Show moreCum-Ex
Razzia bei Deutsche-Bank-Tochter DWS
Etwa 50 Einsatzkräfte von Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht Bafin und Bundeskriminalamt (BKA) haben in Frankfurt der Deutschen Bank und ihrer Fondstochter DWS einen Besuch abgestattet wegen Verdachts auf Kapitalanlagebetrug. Show moreGreenwashing-Vorwürfe
Smartphone-Bank Vivid holt Softbank an Bord
Die Berliner Smartphone-Bank Vivid Money hat ihre Bewertung innerhalb von weniger als einem Jahr mehr als verdoppelt und holt Softbank als Investor an Bord. Beim Konkurrenten N26 ermittelt derweil die Staatsanwaltschaft. Show moreFinanzierungsrunde
Leider keine Aufklärung
Mehr als sechs Jahre nach Aufdeckung des Dieselskandals von Volkswagen erfassen die Abgasmanipulationen jetzt auch den Vorstand von Continental.Show moreContinental
Scholz stellt sich im Finanzausschuss
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hat im Finanzausschuss Kritik am Umgang seines Ministeriums mit der Geldwäsche-Einheit Financial Intelligence Unit zurückgewiesen. Für den Termin musste der SPD-Kanzlerkandidat am Montag zwei Wahlkampftermine streichen. Show moreGeldwäsche-Bekämpfung