Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Statistisches bundesamt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Statistisches bundesamt.

Arbeit an Kettensägen bei Stihl in Stuttgart.

Industrie baute 2024 68.000 Stellen ab

Das Arbeitsangebot in der Industrie hat sich 2024 um 1,2% verringert. Die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen strichen besonders viele Stellen. In einer Branche legte die Beschäftigung hingegen zu.Show more
Deindustrialisierung
Wohnungsbesichtigung: Wer in Großstädten wie Hamburg, München oder Frankfurt eine günstige Mietwohnung findet, hat Glück.

Wohnungen bleiben vielerorts auf absehbare Zeit knapp

Der Einbruch des Neubaus und ein steigender Bedarf führen insbesondere in Großstädten zu chronischen Engpässen am Mietwohnungsmarkt. Preise und Bestandsbewertungen haben sich stabilisiert.Show more
Im DatenraumImmobilienmarkt
von Helmut Kipp
Warnstreik bei den Tarifbeschäftigten der IG Metall.

Erstes Reallohnwachstum für Tarifbeschäftigte seit der Pandemie

2024 ist das erste Jahr seit 2019, in dem die Tarifverdienste stärker gestiegen sind als die Inflation. Der Reallohnverlust seit 2019 ist dennoch beachtlich. Show more
Inflationsausgleich maßgeblich
von Lukas Arndt
Die Wohnkosten werden bei der Berechnung der Inflation nicht ausreichend berücksichtigt.

Wohnkosten bei der Inflation unzureichend berücksichtigt

Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum bildet das Statistische Bundesamt anders als Mieten bei der Berechnung der Inflation nur unzureichend ab. Die Bundesbank äußert nun Kritik.Show more
Berechnung durch Statistiker
von Martin Pirkl
Deutschlands Kassen sind prall gefüllt.

Finanzvermögen des Staates steigt um fünf Milliarden Euro

Der deutsche Staat verfügt über ein Finanzvermögen von 1143,6 Mrd. Euro, während die Staatsschulden bei etwa 2,6 Billionen Euro liegen.Show more
Nicht nur Schulden in Billionenhöhe
Das Kreuzfahrtschiff „Disney Treasure“ im Baudock der Papenburger Meyer Werft.

Unerwartet kräftiges Auftragsplus

Im Juni hat die deutsche Industrie überraschend viele Aufträge generiert. Das erste Plus in diesem Jahr sollte aber nicht überbewertet werden. Frühindikatoren säen Zweifel am erwarteten Aufschwung.Show more
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude
Erdgas verbilligte sich von allen Energiequellen am deutlichsten.

Erzeugerpreise in Deutschland fallen deutlich

Die Produzentenpreise in Deutschland sinken weiter: Im April um 3,3% im Jahresvergleich. Hauptgrund sind die fallenden Energiepreise, besonders Erdgas verbilligte sich um 18%.Show more
Energie günstiger
Formular für einen Insolvenzantrag.

Zahl der Firmenpleiten schwillt stark an

Immer mehr deutsche Unternehmen müssen Konkurs anmelden, weil sie in einem Umfeld schlechter Konjunktur, höherer Zinsen und steigender Kosten nicht mehr über die Runden kommen. Der Druck auf die Regierung, die Standortbedingungen zu verbessern und die Konjunktur anzukurbeln, wird immer größer.Show more
Insolvenzen 2023
von Stephan Lorz
Flüchtlinge in Odessa auf dem Weg zu einem Bus, der sie nach Polen bringt.

Zuwanderung aus der Ukraine lässt stark nach

Die große Welle an Flüchtlingen aus der Ukraine ab 2022 ist abgeebbt. Per Saldo kamen 2023 nur noch 121.000 Ukrainer zusätzlich nach Deutschland.Show more
Jahrestag Kriegsausbruch
Kubistisch, einheitlich, aber schwer zu vermessen.

Schwierige Vermessung des Immobilienmarktes

Die Immobilienpreise fallen in Deutschland rasant. Vor allem für Büros sieht der Pfandbriefbankenverband VDP einen Preisrutsch, aber auch für Einzelhandelsobjekte und für Wohnimmobilien. Die Vermessung ist dabei statistisch herausfordernd.Show more
Im DatenraumVDP-Preisindex
von Jan Schrader
Im dritten Quartal sind die Immobilienpreise gesunken - der Trend dürfte sich bald umkehren.

Teuerungsdruck lässt weiter nach – aber nicht mehr so schnell

Der Preisdruck lässt in Deutschland zwar weiter nach, aber nicht mehr so schnell wie bisher. Bei den Importen wird es bereits deutlich zäher. Und auch auf dem Immobilienmarkt könnte sich der Trend bald drehen. Show more
Inflation
von Stephan Lorz
Die Zahl der von Insolvenz bedrohten Gastronomiebetriebe steigt. Viele haben das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht.

Immer mehr Gastronomiebetriebe von Insolvenz bedroht

Etwa 15.000 Gastronomieunternehmen in Deutschland sind einer aktuellen Analyse zufolge insolvenzgefährdet. Mit steigendem Mehrwertsteuersatz könnte sich die Lage noch verschärfen. Auch Umsatz und Beschäftigtenzahlen liegen in vielen Betrieben unter dem Vor-Corona-Niveau. Show more
Finanzielle Schieflage
von Sabine Reifenberger
Vor allem bei den Automobilherstellern leeren sich die Auftragsbücher rasant.

Auftragsbücher der deutschen Industrie leeren sich rasant

Es kommt für die leidgeprüfte deutsche Industrie immer dicker: Das Auftragspolster schwindet im Rekordtempo und die Reichweite sinkt. Vor allem die Vorzeigebranchen bekommen die Nachfrageschwäche zu spüren.Show more
Konjunktur
von Alexandra Baude
Wirtschaftsweise machen sich für Statistik stark: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher.

Wirtschaftsweise machen sich für Statistik stark

Der Sachverständigenrat plädiert für eine bessere Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland. Wichtige Daten fehlen, Daten lassen sich kaum verknüpfen und der Datenzugang ist benutzerunfreundlich, moniert er in seinem Jahresgutachten. Der Rückstand im internationalen Vergleich ist groß.Show more
Jahresgutachten
von Alexandra Baude
Deutsche Wirtschaft vor schweren Zeiten: Seit der Zinswende der EZB verschärfen sich die Kreditbedingungen – eine Bürde vor allem auch für die Baubranche.

Deutsche Wirtschaft vor schweren Zeiten

Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft: Die Rezessionwahrscheinlichkeit ist hoch, der Mittelstand wird skeptischer, die Auftragspolster der Industrie dünner und die Wohnungsbaugenehmigungen brechen ein.Show more
Deutsche Wirtschaft
von Alexandra Baude

Der Inflationsdruck in Deutschland lässt weiter nach

Sie sind ein Frühindikator für die Preisentwicklung allgemein: die Teuerung im Großhandel. Die Preise hier sind auf Jahressicht erneut stark zurückgegangen. Das gibt Hoffnung für die Konsumenten - und dürfte auch bei den Anlegern für Erleichterung sorgen.Show more
Großhandelspreise
von Stephan Lorz
Produktion bei Carl Zeiss am Standort Jena. Die Industrie im engeren Sinne hat im August mehr hergestellt, das verarbeitende Gewerbe insgesamt hat aber weniger gefertigt als im Vormonat.

Baubranche belastet erneut die Industrieproduktion

Die Industrie hat zwar im August überraschend die Produktion gedrosselt. Ökonomen erwarten dennoch, dass die Talsohle bald durchschritten ist. Im dritten Quartal wird die deutsche Wirtschaft wohl erneut schrumpfen.Show more
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude
Endesa's Kohlekraftwerk in As Pontes, Galicien. In Spanien ist nur die Energieerzeugung gestiegen.

Industrie in Spanien und Frankreich produziert weniger

Die Produktionsrückgänge in Frankreich und Spanien im August lassen Ähnliches für Deutschland und den gesamten Euroraum erwarten.Show more
Industrieproduktion
von Alexandra Baude
Deutsche Exporte sinken unerwartet kräftig: Container stehen auf dem Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen.

Deutsche Exporte sinken unerwartet kräftig

Der deutsche Außenhandel, sonst zuverlässiger Wachstumsbringer, wird mehr und mehr zur Belastung. Im August ist er überraschend stark eingebrochen. Und auch die Binnennachfrage schwächelt.Show more
Außenhandel
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper