Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Technologie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Technologie.

Xiaomi liegt mit seinem zweiten Pkw-Modell YU7 bei Chinas Autokäufern voll im Trend.

E-Autos beflügeln Xiaomi

Der chinesische Smartphone-Riese Xiaomi feiert mit dem Einstieg in die Elektromobilität rasante Absatzerfolge, die auch die Anleger elektrisieren. Im Kerngeschäft mit Handygeräten läuft es allerdings wesentlich schleppender.
mehr
Elektromobilität
von Norbert Hellmann
Xiaomi-Gründer Lei Jun präsentiert das neue elektrische SUV Xiaomi YU7.

E-Autos bringen Xiaomi in Schwung

Xiaomi kennt man vor allem als Smartphonebauer. Mit dem Einstieg ins E-Auto-Geschäft werden neue Wachstumskräfte mobilisiert, die die Anleger begeistern.
mehr
Elektromobilität
von Norbert Hellmann

Nicht Sozialpolitik rettet den Standort, sondern Spitzentechnologie

Politik und Wirtschaft müssen wieder Lust an der Zukunft bekommen. Ohne Technologieführerschaft bei KI, Robotik und Quantencomputing droht der Abstieg, mahnt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset auf dem Coface-Risikokongress.
mehr
KolumneZukunftsvision für Deutschland
von Stephan Lorz
BYD setzt sich auf der Shanghai Auto Show in Szene.

Chinas E-Auto-Helden ringen um globale Expansion

Chinas E-Automarkt platzt aus allen Nähten. Ein atemberaubender Preiskampf bei drohenden Überkapazitäten soll durch die Eroberung von Auslandsmärkten gelindert werden. Dabei geht es nicht nur um Absatzventile, sondern auch um die dringend benötigte Margenstärkung.
mehr
Im Blickfeld Automesse Schanghai
von Norbert Hellmann
Apple muss einen erneuten Rückgang der iPhone-Erlöse verkraften.

Big Tech schleppt sich durch den ersten KI-Kater

Apple enttäuscht mit einem schwachen Absatztrend beim iPhone. Damit reiht sich der Konzern in eine Berichtssaison der Tech-Riesen ein, die vom Drama um das chinesische KI-Startup DeepSeek überschattet wird.
mehr
Drama um DeepSeek
von Alex Wehnert
Rafael Laguna, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovation

„Deutschland muss beweisen, dass es noch Disruption kann“

Deutschland verliert technologisch den Anschluss an die Konkurrenz. Dabei entscheiden Innovationen über die Zukunft der heimischen Wirtschaft. Der Chef der Bundesinnovationsagentur, Rafael Laguna de la Vera, kritisiert, dass das Thema im Wahlkampf kaum eine Rolle spielt.
mehr
InterviewRafael Laguna de la Vera, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen
von Stephan Lorz
Zeiss rechnet damit, dass sich das Geschäft verlangsamt.

Schwache Konjunktur belastet Zeiss

Das Technologieunternehmen Zeiss rechnet wegen geopolitischer Konflikte und mauem Konsumklima mit einer weiteren Verlangsamung seiner Geschäfte. Man bleibe aber „verhalten positiv“.
mehr
Verlangsamung erwartet
Ein Volkswagen an einer Ladestation von Rivian.

VW besiegelt Partnerschaft mit Rivian

Volkswagen und Rivian kooperieren bei Elektroarchitektur. Die Wolfsburger investieren 5,8 Mrd. Euro, um ab 2027 mit gemeinsam entwickelter Software vom Band zu rollen.
mehr
Neue Elektro-Architektur
Bernard Mensah

Bank of America sieht Nachholbedarf

Europa hat aus Sicht von Bernard Mensah, President of International bei Bank of America, Nachholbedarf. Die Eurozone müsse attraktiver werden, insbesondere für Risikokapitalgeber und Finanzinvestoren.
mehr
Im InterviewBernard Mensah
von Andreas Hippin
Viele Fluggesellschaften haben wie Air France Flüge nach Beirut wegen der Eskalation vorübergehend gestoppt.

Komplexeres Umfeld stellt Airlines vor Herausforderungen

Der Airline-Verband IATA berät auf seiner Safety and Operations Conference über steigende Herausforderungen für den sicheren Betrieb und wie neue Technologien helfen können, sie zu bewältigen.
mehr
Finanzmarktkalender1. Oktober
von Gesche Wüpper
KI-Interpretation des Roboters Maria aus dem Film Metropolis

Wenn die KI wahnsinnig wird

Immer mehr KI-generierte Trainingsdaten im Netz machen die generativen Modelle krank. Sie infizieren sich und werden dümmer. Die Produktivitätshoffnungen sind wohl zu hoch gegriffen. Spezialisierter KI gehört die Zukunft.
mehr
CursivKünstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
Grazia Vittadini (l.) übernimmt im Vorstand der Lufthansa ab Juli den Bereich Technik und IT.

Lufthansa holt frühere Technologiechefin von Airbus an Bord

Lufthansa baut den Vorstand um und holt Grazia Vittadini als Technikchefin an Bord. Die frühere Airbus-Managerin soll die Dekarbonisierung vorantreiben.
mehr
Luftfahrtbranche
von Gesche Wüpper und Lisa Schmelzer

Web Summit 2023 geht mit neuer Chefin an den Start

Europas größte Start-up-Konferenz "Web Summit" hat nach dem Rücktritt ihres Mitgründers und CEO Paddy Cosgrave eine neue Chefin gefunden.
mehr
Tech-Konferenz
von Karolin Rothbart
Die Banken müssen sich neu erfinden, nicht nur äußerlich wie auf der Baustelle "Four Frankfurt“ im Frankfurter Finanzdistrikt.

McKinsey warnt Banken und Sparkassen vor Mitarbeiter-Exodus

Die deutschen Banken und Sparkassen verlieren bis 2030 ein Drittel der Belegschaft. Diese Lücke wird nur dank neuer Technologien zu schließen sein, sagen die Berater von McKinsey.
mehr
Fachkräftemangel
von Anna Sleegers
US-Sanktionen belasten Huawei

US-Sanktionen belasten Huawei

Die harten Sanktionen der USA belasten den chinesischen Technologiekonzern Huawei. Der Gewinn ist im Vergleich zum Vorjahr um gut zwei Drittel zurückgegangen.
mehr
Telekommunikation
Teilnehmer einer Protestaktion der Umweltschutzbewegung „Extinction Rebellion“ zum Weltwassertag.

Wasser – „Quelle des Lebens“ wird zur Sorgenquelle

Beschleunigte Bemühungen in Richtung einer besseren weltweiten Versorgung mit nutzbarem Wasser sind dringend geboten.
mehr
Anlagethema im Brennpunkt (270)
Siemens-Finanzchef Ralf Thomas.

„Siemens war noch nie so stark wie heute“

Siemens hat mit der Aufspaltung auf das richtige Pferd gesetzt. Die Neuordnung der Weltwirtschaft erzwingt den Bau vieler Fabriken. Auch im zweiten Quartal läuft es gut, wie Finanzchef Ralf Thomas erklärt.
mehr
Ralf Thomas, Siemens
von Michael Flämig

Ralf Thomas

Seit fast zehn Jahren führt Ralf Thomas (62) das Finanzressort von Siemens. Der Industriekaufmann und promovierte Betriebswirt, dessen Vertrag bis 2026 läuft, hatte sein Amt im September 2013 angetreten. Zuvor war er ein halbes Jahrzehnt als...
mehr
von BZ
Toshiba erteilt Japan-Gruppe den Zuschlag

Toshiba erteilt Japan-Gruppe den Zuschlag

Der japanische Mischkonzern hat das Kaufangebot eines Konsortiums um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners (JIP) akzeptiert. Die Bietergruppe plant für Ende Juli ein öffentliches Übernahmeangebot.
mehr
M&A
von Martin Fritz
Google bringt Textgenerator Bard an den Start

Google bringt Textgenerator Bard an den Start

Google stellt Nutzern in den USA und Großbritannien den KI-Chatbot Bard zur Verfügung. In bestehende Anwendungen wird das Programm aber vorerst nicht eingebunden – aus Vorsicht.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Alex Wehnert
Merck-Hauptfirmensitz in Darmstadt.

Merck droht Gewinn­rückgang

Nach einem deutlichen Gewinnanstieg im vergangenen Jahr stellt sich Merck auf zunehmenden Gegenwind ein.
mehr
Pharma und Technologie
KI-Boom zieht Anlegerinteresse an

KI-Boom zieht Anlegerinteresse an

Analysten bescheinigen dem KI-Markt massives Wachstumspotenzial. Im Fokus stehen dabei Microsoft und Alphabet – doch Marktstrategen sehen abseits der beiden Tech-Riesen größere Kurschancen.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Alex Wehnert

Bund polstert Start-up-Fonds auf

 Zur Finanzierung aufstrebender Technologiefirmen hat der Bund erneut Kapital eingesammelt. Der High-Tech Gründerfonds IV (HTGF) habe das angestrebte Volumen von knapp 500 Mill. Euro erreicht und werde daher geschlossen, teilte das...
mehr
Wagnisfinanzierung

Bund polstert Start-up-Fonds auf

 Zur Finanzierung aufstrebender Technologiefirmen hat der Bund erneut Kapital eingesammelt. Der High-Tech Gründerfonds IV (HTGF) habe das angestrebte Volumen von knapp 500 Mill. Euro erreicht und werde daher geschlossen, teilte das...
mehr
Wagnisfinanzierung
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper