Trump
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.
US-Finanzminister offenbar ohne Ambitionen auf Amt des Fed-Chefs
US-Finanzminister Bessent wurden großen Chancen eingeräumt, die Nachfolge von Fed-Chef Powell zu übernehmen. Doch scheint er mehr am bisherigen Amt zu hängen.
Trumps Orwell’sche Versuchung
US-Präsident Trump entlässt die Leiterin der Arbeitsstatistikbehörde, weil ihm die aktuellen Konjunkturdaten nicht passen. Das trägt nicht nur Züge des Autoritarismus, sondern ist eine toxische Entwicklung für alle datengetriebenen Geschäfte von Unternehmen und Finanzakteuren.
Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“
US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft
Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
Konjunkturdaten beflügeln Trump
Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
Handelsquerelen als Chancenbringer
China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
Das große Comeback der US-Kernenergie
Die US-Nuklearindustrie befindet sich wieder im Aufwind. Getrieben wird das Interesse an kleineren Reaktoren, die Kernschmelzen verhindern können, von der KI-Industrie und dem US-Militär.
China und USA streben nach erweitertem Strafzoll-Frieden
Bei zweitägigen Handelsgesprächen in Stockholm wollen China und USA im Frühjahr erzielte Kompromisse weiter festigen. Eine Verlängerung des Waffenstillstands bei den Strafzöllen wird fest erwartet. Ein umfassenderer handelspolitischer Deal ist jedoch nicht in Sicht.
„Trump sieht Krypto als Beitrag zur US-Hegemonie“
Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Flossbach-Ökonom Thomas Mayer. Eine US-Dominanz rückt mit der Forcierung neuer US-Dollar-Stablecoins immer näher. Ein Befreiungsschlag für den US-Fiskus, aber mit dramatischen Folgen für EU-Banken.
Zoll-Deal offenbart Europas Schwäche
Die Einigung der EU mit den USA über den transatlantischen Handel gibt nur eine Atempause, ist sich die deutsche Wirtschaft sicher. Jetzt muss Brüssel anderswo neue Partnerschaften eingehen. Denn die USA seien kein verlässlicher Partner mehr.
Einigung auf Einfuhrsatz von 15 Prozent – auch für Autos
Die angedrohten US-Strafzölle für EU-Güter in Höhe von 30% sind vom Tisch und werden halbiert. Mit der Einigung wurde zwar ein Handelskrieg vermieden, aber die EU-Wirtschaft wird auch unter 15% leiden. Immerhin: Auch Autos werden nicht höher besteuert.
Tiefer Einbruch bei US-Industrieaufträgen
Die Auftragsflaute bei Zivilflugzeugen hat in den USA zu einem Rückgang bei den Bestellungen langlebiger Güter beigetragen. Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt aber auch Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle wider.
Trump strebt globale KI-Hegemonie an
US-Präsident Donald Trump hat mit mehreren Executive Orders den Boden bereitet, dass KI-Unternehmen ihre Produkte nahezu schrankenlos fortentwickeln können und hierzu auch die nötige Infrastruktur erhalten.
US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
Trumps Taktik von Eskalation und Unberechenbarkeit
Ökonomen warten auf den Rückschlag für US-Präsident Trump. Doch der verführt die Märkte immer wieder aufs Neue. Diese Taktik könnte noch eine Zeit lang aufgehen.
Bankers are feeling the effects of Trump's policies
Donald Trump's policies are having an impact on banking activity in Germany. Uncertainty and volatility are slowing down M&A, but boosting defence sector activity in corporate banking, says Indigo Headhunters Managing Director Andreas Krischke.
Trump und seine Hollywood-Allüren
US-Präsident Donald Trump erwägt, die Insel Alcatraz wieder in ein Gefängnis umzuwandeln. Die Kosten wären immens, und der politische Widerstand ist groß.
Europa gerät zwischen die Fronten
Brüssel in der Defensive: Auf der einen Seite will US-Präsident Trump höhere Zölle unbedingt durchdrücken. Auf der anderen Seite droht China der EU mit Gegenmaßnahmen wegen der neuen Russlandsanktionen.
Erstes Halbjahr rettet deutscher Wirtschaft das Ergebnis
Die Konjunkturampel zeigt grünes Licht für den Aufschwung – trotz der Zuspitzung im Zollstreit. Das überraschend gute Ergebnis im ersten Halbjahr und die Ausgabenprogramme der Bundesregierung für Infrastruktur und Verteidigung dämpfen die rezessiven Effekte der US-Handelspolitik.
Dax macht Verluste der letzten Tage wett
Angetrieben von Schwergewicht Siemens konnte der deutsche Leitindex am Donnerstag kräftig zulegen. Im SDax kletterte ein Heidelberger Unternehmen auf ein Jahreshoch.
Powell hat im Clinch mit Trump die besseren Karten
US-Präsident Donald Trump will Fed-Chef Jerome Powell vorzeitig ablösen. Doch juristisch fehlt Trump die Grundlage dafür, und freiwillig gehen will Powell nicht.
US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“
Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.
Die „Big Beautiful Bill“ höhlt die US-Bonität aus
Mit der „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Donald Trump wächst der Schuldenberg der USA noch schneller. Die Zinslasten steigen, der fiskalische Bewegungsspielraum schrumpft. Die Sorge vor einer aufkommenden Finanzkrise nimmt rasant zu. Alle Blicke richten sich auf die Fed als „lender of last resort“.
ZEW-Barometer sendet Erholungssignal
Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu.