UBS
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema UBS.
UBS begibt sich in den Clinch mit der Schweizer Regierung
Die UBS ist on track, die Integration der Credit Suisse abzuschließen und hat dafür viel zusätzliches Kapital mobilisiert. Trotzdem will die Regierung die Eigenkapitalregeln verschärfen. UBS-Chef Sergio Ermotti droht mit Verlagerung des Firmensitzes ins Ausland.
Schweizer Politik auf Abwegen
Die Schweizer Finanzministerin will von der UBS zusätzliches Eigenkapital fordern, obwohl die Bank sehr gut damit ausgestattet ist. Es droht ein Wegzug aus der Schweiz. Das würde den Finanzplatz schwächen.
UBS wehrt sich gegen erhöhte Kapitalanforderungen
UBS-Chef Ermotti kritisiert die geplanten Kapitalanforderungen der Schweiz. Die Bank erwägt, ihren Sitz ins Ausland zu verlagern, um regulatorische Belastungen zu vermeiden.
UBS spielt Szenario für Wegzug nach London durch
Die UBS droht wegen der Verschärfung der Kapitalvorgaben mit einer Verlegung des Hauptsitzes. London stehe hoch im Kurs, heißt es von Insidern.
UBS muss geringere Kartellstrafe berappen
Die UBS muss für Kartell-Altlasten der Credit Suisse weniger stark büßen als zunächst angeordnet, weil die Richter des EuGH der EU-Kommission handwerkliche Fehler vorwerfen.
Rising stock markets drive growth in private wealth
Rising stock markets have helped drive global private wealth upwards, as shown by the latest UBS Global Wealth Report. UBS expects the US and China to lead the way over the next five years.
Schweizer Parlamentssausschuss bremst bei UBS-Kapitalregeln
Ein Schweizer Parlamentsausschuss bremst die Verschärfung von UBS-Kapitalvorschriften und fordert eine parlamentarische Gesamtbeurteilung der Bankenregulierung.
Reiche Chinesen auf dem Vormarsch
Privatvermögen wachsen in ganz neue Größenordnungen. Und das geschieht in der Regel durch eine kluge Anlagestrategie und eigene unternehmerische Aktivitäten, schreibt die UBS. Gleichwohl erhöht sich der Druck für mehr Umverteilung.
Schweizer Trader mögen Swissquote
Die Aktien der Online-Bank Swissquote sind die Stars am Schweizer Bankenhimmel. Mit einem Börsenwert von 6,5 Mrd. sfr hat das Institut gestandene Platzhirschen überholt. Sein starkes Wachstum hat aber auch die Aktienbewertung in die Höhe getrieben.
Sorge um Ausschüttungen schickt UBS-Kurs in den Keller
Die UBS lehnt die von der Schweizer Regierung vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen ab. Sie seien unverhältnismäßig und im internationalen Vergleich extrem.
UBS soll mehr Kapital zurücklegen – Aktienkurs steigt
Die Schweizer Finanzministerin bleibt hart: Die regulatorischen Zugeständnisse an die UBS fallen weg. Stand heute würde das zu einem Kapitalbedarf von 26 Mrd. sfr führen.
Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe
Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.
Family Offices fürchten Handelskrieg
Reiche Familien sehen in einem globalen Handelskrieg das größte Risiko für ihre Investments. Sie setzen auf Diversifikation und aktives Management, um Unsicherheiten zu begegnen.
UBS-Chef warnt vor Wettbewerbsverzerrung
UBS-Chef Sergio Ermotti nutzt das Aufflammen der Debatte um das Level Playing Field, um vor schärferen Kapitalvorgaben für sein Haus zu warnen. Mitte Juni will das Schweizer Finanzministerium Eckdaten dazu veröffentlichen.
Swiss stock market a rich source of dividends
The latest dividend report from Börsen-Zeitung shows that shareholders of the largest corporations in Switzerland are once again receiving big payouts. But for how much longer? And what about executive salaries?
Schweizer Aktienmarkt ist eine Quelle von Reichtum
Der jährliche Dividendenreport zeigt: Die Aktionäre der größten Konzerne in der Schweiz werden Jahr für Jahr reich mit Dividenden überschüttet. Wie lange noch? Und was ist mit den Managerlöhnen?
Marktturbulenzen füllen UBS die Kassen
Die UBS hat mit einem starken Quartalsgewinn dank hoher Handelserträge überrascht. Ebenfalls gut lief es in der Vermögensverwaltung.
Europäische Bankaktien im Querfeuer des Zollstreits
Analysten erwarten für europäische Investmentbanken zwar solide Ergebnisse für das erste Quartal. Doch die allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen erhöhter Zölle schlagen sich mittelfristig in geringeren Gewinnprognosen nieder.
Mitten im Börsentrubel bleibt die Schweizer Aufsicht stoisch
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma hat sich auf ihrer Jahresmedienkonferenz auffallend stark mit Einschätzungen zur aktuellen Börsenkrise zurückgehalten.
Saxenhammer holt Jörg Schürmann für weitere Expansion
Exklusiv: Die M&A-Beratung Saxenhammer holt Jörg Schürmann zum 1. Mai als Head of Real Estate M&A und Capital Advisory. Zugleich zeigt sich Saxenhammer offen, auch anorganisch weiterzuwachsen.
Swissquote rises from nowhere to the top ten within 25 years
Swissquote entered the race in the 1990s as an online broker. Since its IPO in 2000, the company has become a major player in the Swiss banking market.
UBS bringt gesetzliche Obergrenze für ihre Investmentbank ins Spiel
Die UBS hat laut Insidern eine gesetzliche Obergrenze für die Größe ihrer Investmentbank vorgeschlagen. Damit will die Schweizer Großbank höhere Kapitalanforderungen abwenden.
Bankentrio wehrt sich vergebens gegen Millionenstrafe
Unicredit, UBS und Nomura müssen im Rechtsstreit um Preisabsprachen bei Staatsanleihen Millionenstrafen zahlen. Das EU-Gericht hat die Strafen nun bestätigt, jedoch einige Beträge abgesenkt.
Die Vergütung des UBS-Chefs wird zum Politikum
Der Lohn von UBS-CEO Sergio Ermotti fällt mit 14,9 Mill. sfr erwartungsgemäß hoch aus – aber weniger hoch, als er nach bisherigen Maßstäben sein könnte oder gar müsste. Die Bank fährt einen heiklen Kurs zwischen Politik und Business.