Uniper SE

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Uniper SE.

Bund kauft Fortum bei Uniper raus

Der Bund übernimmt via Kapitalerhöhung 99 % an Uniper und will trotzdem an der umstrittenen Gasumlage festhalten.
mehr
Rettungspaket
von Stefan Paravicini, Christoph Ruhkamp und Antje Kullrich

Ampel im Stresstest

Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner streiten offen über die Gasumlage. Die Ampel verspielt damit Vertrauen.
mehr
Gasumlage
von Angela Wefers

Chemieindustrie läuft Sturm gegen Gasumlage

Interessenvertreter der Industrie, Verbraucherschützer und Ökonomen attackieren die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geplante Gasumlage. Die bis zu 34 Mrd. Euro würden vor allem an die drei Gasimporteure Uniper, VNG und Sefe fließen – alle drei schon jetzt oder bald im Besitz der Bundesregierung.
mehr
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp

Uniper schlüpft fast komplett unter das Dach des Bundes

Der Bund übernimmt rund 99% am größten deutschen Gasimporteur. Die Fortum-Aktionäre feiern trotz hoher Verluste für den bisherigen Mutterkonzern.
mehr
Rettungspaket
von Antje Kullrich

Ampel-Koalition streitet über Gasumlage

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat wegen der Verstaatlichung von Uniper rechtliche Bedenken an der Gasumlage angemeldet. Finanzminister Christian Lindner (FDP) widerspricht.
mehr
Verstaatlichung von Uniper
von Stefan Paravicini

Uniper wird verstaatlicht

Das im Juli vereinbarte Stützungspaket reicht nicht aus. Jetzt übernimmt der Bund den strauchelnden Energieriesen Uniper nahezu komplett.
mehr
Energiekrise
von Antje Kullrich

Uniper wird verstaatlicht

Der deutsche Staat plant, alle Anteile des finnischen Energiekonzerns Fortum an Uniper zu übernehmen und damit Mehrheitseigner des angeschlagenen Unternehmens zu werden.
mehr
Rettungsmaßnahme
von Christoph Ruhkamp

Gasumlage ist auf dem Prüfstand

Die umstrittene Gasumlage zur Stützung großer Gasimporteure steht angesichts einer möglichen Verstaatlichung des angeschlagenen Versorgers Uniper auf dem Prüfstand. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nach Informationen der dpa...
mehr
Energiekrise
von BZ

Gasumlage auf der Kippe

In der ursprünglich geplanten Form wird die Gasumlage nicht mehr kommen, vielleicht kommt sie gar nicht mehr.
mehr
Uniper
von Christoph Ruhkamp

Energieriesen zweifeln an Staats­interventionen

Die zunehmenden Staatsinterventionen im Energiesektor werden von den Unternehmen skeptisch betrachtet. Über die Pläne der EU-Kommission für einen Strompreisdeckel heißt es beim Netzbetreiber Eon: „Sowohl EU als auch Mitgliedstaaten haben...
mehr
Staatliche Eingriffe
von Christoph Ruhkamp

Finnland warnt vor Milliarden­forderung

Finnland wird im Fall einer Verstaatlichung des taumelnden Energieriesen Uniper eine Entschädigung von 8 Mrd. Euro von der Bundesregierung fordern. „Wir werden daran festhalten, dass das Geld, das Fortum Uniper zur Verfügung gestellt hat, als...
mehr
Uniper

Bund könnte bei VNG einsteigen

Parallel zu den Gesprächen über eine mögliche Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper erwägt die Bundesregierung informierten Kreisen zufolge auch eine Beteiligung am Gasnetzbetreiber VNG.
mehr
Gaskrise

Uniper verhandelt mit Bund über Verstaatlichung

Schon bevor das erste Rettungspaket für den angeschlagenen Energiekonzern Uniper umgesetzt ist, zeichnet sich ein noch radikalerer Schritt ab: Deutschlands größter Gasimporteur bestätigte am Mittwoch, dass er gemeinsam mit seinem finnischen Mehrheitseigner Fortum Gespräche mit der Bundesregierung führt, die in seine Verstaatlichung münden könnten.
mehr
Energiekonzern
von Lutz Knappmann

Too big to fail

Wie dramatisch die Entwicklungen im europäischen Energiemarkt derzeit auseinanderdriften, belegen allein die Schlagzeilen vom Mittwochmittag. Eine ernsthafte Alternativen zur Verstaatlichung von Uniper gibt es nicht mehr.
mehr
Uniper
von Lutz Knappmann

Hilfen für Energie­konzerne entlastet Banken

Commerzbank, BNP Paribas, ING und etliche andere Banken haben Energieversorgern viel Geld geliehen – und profitieren daher von den staatlichen Hilfen.
mehr
Uniper

Bund erwägt Uniper-Verstaatlichung

Der Energiekonzern Uniper braucht weitere Staatshilfen. Berlin erwägt vor diesem Hintergrund offenbar eine Verstaatlichung des angeschlagenen Konzerns. Das Unternehmen bestätigte inzwischen Verhandlungen darüber.
mehr
Gaspreisexplosion

Uniper prüft Klage gegen Gazprom

− Der angeschlagene Energiekonzern Uniper erwägt Insidern zufolge eine Schadenersatzklage gegen seinen langjährigen russischen Lieferanten Gazprom vor einem Schiedsgericht in Stockholm. Dabei gehe es um eine Entschädigung in Milliardenhöhe wegen...
mehr
Energiekonzern

EnBW beteiligt sich an Rettung von Gasversorger VNG

An der Rettungsaktion für den angeschlagenen Gasversorger VNG wird sich nach Angaben des Landes Baden-Württemberg neben dem Bund auch der Mutterkonzern EnBW beteiligen.
mehr
Gaskrise

Bund plant Rettung von VNG

Der Bund plant eine Rettungsaktion für den angeschlagenen Versorger VNG, über den Millionen Menschen in Deutschland ihr Gas beziehen. „VNG hat heute ja offiziell gesagt, dass sie staatliche Unterstützung brauchen, und die werden wir auch...
mehr
Gaskrise

Energiekrise und EZB halten den Pessimismus im Markt

Wie Damoklesschwerter hängen die Energiekrise und die Reaktion der Notenbanken auf die hohe Inflation am Börsenhimmel und sorgen für ein pessimistisches Klima unter den Aktienhändler. Der Dax verliert – wieder einmal.
mehr
Märkte am Mittag

Siemens Energy ersetzt Hellofresh im Dax

Siemens Energy kehrt als Ergebnis der Indexüberprüfung der Deutschen Börse in den Dax zurück und ersetzt in dem Index Hellofresh.
mehr
Indexüberprüfung

Fortum besorgt sich Liquiditätshilfe von Finnland

Der finnische Staat stellt dem Versorger Fortum mehr als 2 Mrd. Euro an Liquidität zur Verfügung. Im Gegenzug kann der Staat auch neue Aktien zeichnen.
mehr
Uniper-Mutter
von Annette Becker

Siemens Energy ersetzt Hellofresh im Dax

Siemens Energy wird mit Wirkung zum 19. September Hellofresh im Dax ersetzen.
mehr
Indexüberprüfung

Rezessionangst lässt Börsen abrutschen

Der erneute Gas-Lieferstopp hat die Ängste vor einer tiefgreifenden Rezession in Deutschland erneut angefacht und Verkäufe an den Aktienmärkten ausgelöst. Die Sorgen vor möglichen Turbulenzen am Terminmarkt steigen.
mehr
Märkte am Nachmittag
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper