Unternehmensgründung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Unternehmensgründung.

Mehr Firmengründungen in fast allen Sektoren
Im zweiten Quartal sind in der EU zwar mehr Unternehmen gegründet worden, und dies auch in fast allen Sektoren. Zugelegt haben aber auch die Insolvenzzahlen.Show moreKonjunktur

Mehr Unternehmen gegründet als aufgegeben
Im ersten Halbjahr sind mehr wirtschaftlich bedeutende Betriebe gegründet worden. Auch die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen hat stärker zugelegt als die der Abmeldungen.Show moreGewerbeanmeldungen

Rekordhoch bei Gründungen
Der Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025 zeigt, dass der überwiegende Anteil der Gründer jung und männlich ist, aus dem städtischen Raum stammt und eine Einwanderungsgeschichte hat.Show moreGlobal Entrepreneurship Monitor 2024/2025

Neue Champions in den Startlöchern
Unternehmensgründungen sind wichtig für eine Volkswirtschaft: Sie sorgen für mehr Effizienz, Innovation und Jobs. Die jährliche KfW-Umfrage zeugt vom durchaus vorhandenen Gründungspotenzial in Deutschland. Show moreIm DatenraumKfW-Gründungsmonitor

Vor allem Jüngere beweisen wieder mehr Gründergeist
In Deutschland haben sich mehr Menschen selbstständig gemacht. Im Durchschnitt waren die Gründer 34,4 Jahre alt und damit so jung wie nie.Show moreZahl der Gründungen steigt

Mehr Betriebe gegründet als aufgegeben
In Deutschland sind im ersten Quartal mehr Betriebe als im Vorjahr neu gegründet als aufgegeben worden. Im Quartalsvergleich zeigen sich für den Euroraum sowohl bei Gründungen als auch Insolvenzen Rückgänge. Show moreKonjunktur

Dynamischeres Gründungsgeschehen
Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist dynamischer geworden. 2023 wurde der zweithöchste Wert seit Begründung des Global Entrepreneurship Monitor im Jahr 1999 gemessen.Show moreGlobal Entrepreneurship Monitor 2023/2024

So viel neue Firmen in der EU wie seit 2018 nicht mehr
Zum Jahresstart gibt es in der EU mehr Unternehmensgründungen und weniger Insolvenzen. Im Detail sehen die Eurostat-Daten aber nicht durchweg gut aus.Show moreKonjunktur

Gründergeist in der EU lebt
In der EU sind im dritten Quartal so viele Firmen neu angemeldet worden wie lange nicht. Und auch die Insolvenzzahlen sinken weiter. Show moreEs entstehen wieder mehr Unternehmen

Tech-Manager gründen KI-Allianz
Bret Taylor, der kürzlich als Co-Chief Executive Officer bei Salesforce zurückgetreten ist, gründet zusammen mit dem scheidenden Google-Vizepräsidenten Clay Bavor ein Start-up für künstliche Intelligenz.Show moreSoftwareunternehmer
Female Founders startet ersten Fonds
Das Geld von Fund F soll ausschließlich in solchen Start-ups landen, bei denen mindestens eine Frau zum Gründungsteam gehört. Die Investoren selbst sind zu 36% weiblich. Show moreGründerinnen-Netzwerk
Weniger Chefinnen im deutschen Mittelstand
Im Mittelstand werden wieder weniger Führungspositionen mit Frauen besetzt. Der erhoffte Spillover-Effekt aus Großunternehmen hat sich bisher nicht erfüllt.Show moreDiversität

Frauenquote im Mittelstand sinkt
Zwei Jahre lang sah es so aus, als würden im deutschen Mittelstand allmählich wieder mehr Frauen auf dem Chefsessel Platz nehmen. Doch der leichte Aufschwung ist nun schon wieder vorbei.Show moreStudie

Mit Förderbanken gelingt der Neustart
Im Vergleich zu anderen Ländern kommen wir auch dank der Unterstützungsleistung der Förderbanken gut durch die Corona-Krise. Trotzdem hat das Virus die Wirtschaft belastet und auch die Zahl der Unternehmensgründungen stark sinken lassen.Show moreUnternehmensgründungen
Mehr Gründungen größerer Betriebe
Die Zahl der Firmengründungen in Deutschland hat nach der Corona-Flaute im Jahr 2020 wieder zugenommen.Show moreDeutschland

Deutsche Start-ups sind optimistischer
Unter deutschen Start-ups herrscht nach dem Coronakrisenjahr wieder Aufbruchstimmung. Auch mit Blick auf den Standort Deutschland haben sich die Bedingungen für eine Unternehmensgründung einer Umfrage zufolge mittlerweile zum Teil verbessert. Show moreAufbruchstimmung

Zahl der Unternehmen steigt in der Krise nur leicht
Die Corona-Pandemie hat sich im vergangenen Jahr laut einer Studie nur geringfügig auf die Entstehung neuer Unternehmen in Deutschland ausgewirkt. Nach Einschätzung der Experten von Creditreform und ZEW lag das vor allem an den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung. Show moreStudie
Spießrutenlauf für Gründer
Die Coronakrise hat die Hoffnung auf eine Trendumkehr in der deutschen Gründungstätigkeit vorerst zunichtegemacht. Nachdem die Zahl der hiesigen Unternehmensgründungen 2019 erstmals nach langer Zeit wieder gestiegen war, ging es 2020 ...Show moreCorona-Pandemie

Weniger Existenzgründungen im Corona-Jahr
− Die Corona-Pandemie hat das Gründungsgeschehen in Deutschland merklich ausgebremst. Mit insgesamt 537000 Existenzgründungen haben im vergangenen Jahr 11 % weniger Menschen als 2019 den Schritt in die Selbständigkeit gewagt, wie aus dem neuen...Show moreKfW-Gründungsmonitor

Jungunternehmen schieben den deutschen Arbeitsmarkt an
Die Bedeutung von Jungunternehmen für den deutschen Arbeitsmarkt wird laut einer Studie bislang unterschätzt. Dabei seien Start-ups eine „Job-Rakete“, wie der Vorstandschef des Bundesverbands Deutsche Startups, Christian Miele, anlässlich der...Show moreArbeitsmarkt
Coronakrise lässt Gründer zurückschrecken
Weniger Unternehmensinsolvenzen und auch weniger Neugründungen – das Statistische Bundesamt führt beides auf Sondereffekte der Corona-Pandemie zurück.Show moreKonjunktur