Verschuldung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Verschuldung.
„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“
Der Grünen-Haushaltsexperte Sebastian Schäfer kritisiert, dass die Koalition mit den Rekordschulden auch bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Er fordert, stattdessen stärker auf den Mehrwert der Ausgaben zu schauen.
Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern
Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.
Zwillingsdefizit in den USA: mehr als nur ein Schönheitsfehler?
Das zeitgleiche Auftreten eines Haushaltsdefizits und eines Leistungsbilanzdefizits gilt seit vielen Jahren als strukturelles Merkmal der amerikanischen Volkswirtschaft. Mittlerweile deutet sich jedoch ein substanzieller Stimmungswandel an.
Stabilitätsrat sieht Nettoausgabenpfad noch skeptisch
Der Stabilitätsrat beurteilt den Nettoausgabenpfad, den die Bundesregierung mit Brüssel vereinbart hat, mit einer gewissen Skepsis. Der Pfad beruhe auf „ambitionierten Annahmen“, hieß es.
Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig
Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.
Ein Budgetgesetz auf brüchigem Boden
Das neue US-Haushaltsgesetz hat in seiner jetzigen Form kaum Chancen, vom Senat genehmigt zu werden. Umstritten ist insbesondere die Gegenfinanzierung.
IWF will sich künftig flexibler aufstellen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Hilfsmaßnahmen für seine Mitglieder den steigenden wirtschaftlichen Risiken anpassen.
Verschuldungsquote der Unternehmen und Haushalte im Euroraum sinkt
Die Unternehmen und Haushalte der Eurozone konnten ihre Verschuldungsquote in den vergangenen Jahren reduzieren, wie aus einer Untersuchung der Bundesbank hervorgeht. Die finanzielle Situation im Privatsektor spielt für die Steuerung der Geldpolitik eine wichtige Rolle.
Frankreich in der Negativspirale
Das hohe Defizit und der immer teurere Schuldendienst erschweren Paris den Abbau der Verschuldung. Paris droht der sukzessive Bonitätsverlust.
Frankreich macht für Aufrüstung mobil
Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.
ZF sucht mit Partnerschaften Ausweg aus der Krise
Der Autozulieferer ZF will mit Partnern Geschäftssegmente stärken und Investitionen teilen. So wird aus dem „Konzerntanker eine Flotte von Schnellbooten“, wie Vorstandschef Holger Klein hofft.
Autozulieferer Webasto ringt um Zukunftsfähigkeit
Webasto arbeitet an einem Restrukturierungskonzept. Bis Ende Mai ist mit einem Ergebnis zu rechnen.
Schwarzer Freitag für Forvia und Valeo
Die Aussichten für Forvia und Valeo bleiben unsicher. Ihre Verschuldung bereitet Analysten Sorgen. An der Börse erleben die beiden französischen Autozulieferer einen schwarzen Freitag.
„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“
David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“
Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
Frankreichs Wirtschaft nach dem Sturz der Regierung
Frankreichs Wirtschaft muss die Zeche für die politische Krise zahlen, die die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone seit Juni durchlebt. Die Unsicherheit bremst Investitionen und Konsum. Jetzt hat auch noch Moody's das Land abgestuft. Den neuen Premierminister François Bayrou erwartet eine harte Aufgabe.
Japans Chipindustrie erhält zweistellige Milliarden-Beihilfen
Nicht nur der designierte Chip-Champion Rapidus soll frische staatliche Subventionen für die Herstellung von modernsten Prozessoren in Japan erhalten.
China setzt Fiskalimpuls mit Umschuldung für Lokalregierungen
China greift mit einem groß angelegten Umschuldungsplan den Lokalregierungen unter die Arme. Im Markt erwartete direkte fiskalische Impulse zur Konsumanregung lassen allerdings noch auf sich warten.
Die Märkte sind noch sehr sorglos
Die globale Verschuldung erreicht Rekordniveau per Jahresmitte. Das wird zwar von Kapitalmarktakteuren immer wieder thematisiert, aber die Märkte nehmen die Rekordschulden insgesamt recht gelassen auf.
Bundesbank will Wildwuchs bei Schuldenbremsen stoppen
Die Bundesländer gehen unterschiedlich mit Verschuldung und Schuldenbremsen um. Das erschwert die Kontrolle. Der Stabilitätsrat soll handeln, fordert die Bundesbank.
Premierminister Barnier plant Steuererhöhungen
Frankreichs neuer Premierminister verspricht, die Rentenreform Emmanuel Macrons zumindest teilweise zu überarbeiten. Für den Defizitabbau will er Großkonzerne und vermögende Franzosen vorübergehend stärker besteuern.
Doch die Schulden steigen weiter
Die Regierung in Rom rechnet schon in diesem Jahr, aber auch in den folgenden Jahren, mit einem deutlich niedrigeren Staatsdefizit als bisher veranschlagt. Die Schulden werden in den nächsten Jahren trotzdem zulegen.
Taktgeber für Private-Equity-IPOs
Springer Nature hat die Schulden vor dem Börsengang deutlich gesenkt und macht weiter damit. So könnte sich das IPO des Wissenschaftsverlags zum Startschuss für eine ganze Reihe von IPOs aus den Portfolios der Private-Equity-Firmen entwickeln.
Deutschsprachige Finanzminister dringen gemeinsam auf stabilitätsorientierte Fiskalpolitik
Die deutschsprachigen Finanzminister haben bei einem Treffen am Bodensee für die nächsten Jahre gemeinsam eine stabilitätsorientierte Fiskalpolitik in Europa gefordert.