Wirtschaftskriminalität
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wirtschaftskriminalität.
Kleine Fallzahl, großer Schaden
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat bereits in der polizeilichen Kriminalstatistik für 2024 die erfassten Fälle und Schäden in die Höhe getrieben. Künftig wird dieses Kriminalitätsphänomen eine noch größere Rolle spielen. Aber auch so steht Wirtschaftskriminalität insgesamt für nur 1% der Fälle, aber mehr als einem Drittel des Schadens.
UK verschärft Betrugsstrafbarkeit für Unternehmen
Großbritannien hat die Unternehmensstrafbarkeit reformiert. Die Neuregelung gilt auch für bestimmte deutsche Gesellschaften.
KI ist das liebste Spielzeug der Wirtschaftskriminellen
In diesem Jahr könnten erstmals Wirtschaftskriminelle mehr Schäden bei Unternehmen anrichten als Mitarbeiter. Deepfakes werden zur immer größeren Gefahr, mahnt eine Studie von Allianz Trade.
Manager mit Persönlichkeitsstörung sind ein Risikofaktor für Unternehmen
Manager mit einer ausgeprägten Persönlichkeitsstörung können mit ihren Verhaltensdefiziten im Extremfall Unternehmen ruinieren. Konzernen drohen hohe Reputationsschäden und finanzielle Belastungen, wenn verhaltensauffällige Personen die Unternehmenskultur dominieren. Der Betrugsfall Wirecard verdeutlicht das Problem.
Hinweisgebersysteme sind keine „Verpetzen-Kultur“
Legaltegrity bietet cloudbasierte Hinweisgebersysteme für Mittelstandsfirmen an. Im Interview spricht Gründer und CEO Thomas Altenbach über die Notwendigkeit solcher Meldesysteme sowie die damit verbundenen Hürden und Vorbehalte.
Europäische Strafverfolger zeigen Zähne
Die Europäische Staatsanwaltschaft etabliert sich als schlagkräftige Strafverfolgungsbehörde für länderübergreifende Wirtschaftskriminalität. Sie bewährte sich zuletzt im größten Umsatzsteuerbetrug.
Prozess gegen Ex-Wirecard-Chef beginnt im Dezember
Der Strafprozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun startet am 8. Dezember, wie das Landgericht München mitteilte. Damit beginnt das Verfahren annähernd zweieinhalb Jahre nach Brauns Festnahme.
Ex-Vorstände von Wirecard wagen Neustart
Nach dem Zusammenbruch von Wirecard sind die Ex-Vorstände Alexander von Knoop und Susanne Steidl neue Wege gegangen. Im Strafprozess gegen den Ex-CEO dürften beide als Zeugen geladen werden.
Kurswechsel der USA in der Sanktionierung von Firmen
Die stellvertretende US-Justizministerin Lisa Monaco hat die Richtlinien ihres Ministeriums zur strafrechtlichen Verfolgung von Unternehmen in den USA präzisiert – das ist auch für deutsche Unternehmen relevant.
Florian Homm schuldig gesprochen
Der deutsche Finanzmanager Florian Homm ist in der Schweiz wegen qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung und mehrfacher Urkundenfälschung schuldig gesprochen worden. Ein Bundesstrafgericht verurteilte den einstigen Großaktionär von Borussia...