Wirtschaftsprüfer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wirtschaftsprüfer.
PwC dominiert in der Dax-Prüfung
Die Wirtschaftsprüfer von PwC testieren derzeit mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne. Die nächsten Prüferwechsel in der oberen Börsenliga zeichnen sich bereits ab.
Schieflage der Baywa bringt PwC in Bedrängnis
Der angeschlagene Agrarhändler Baywa wechselt seinen Abschlussprüfer. PricewaterhouseCoopers wird wohl 2025 das letzte Mal die Konzernbücher durchleuchten.
Big Four profitieren von Beratungsgeschäft
Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
Wirtschaftsprüfer wollen Klarheit bei Squeeze-outs
Bei Squeeze-outs führt die Frage nach der fairen Abfindung oft zu heftigen Diskussionen und langwierigen Gerichtsverfahren. Das Institut der Wirtschaftsprüfer entwickelt nun einen neuen Standard, der für Orientierung bei der Suche nach dem wahren Wert sorgen soll.
Britische Finanzchefs werden risikofreudiger
Für britische CFOs ist der Heimatmarkt neben Indien weltweit der attraktivste Ort, um zu investieren. Das war vor ein paar Monaten noch ganz anders.
Wirtschaftsprüfer stellen sich auf Abkühlung ein
Die Branche der Wirtschaftsprüfer stellt sich darauf ein, dass sich das Wachstum in den kommenden Jahren verlangsamt. Während ESG-Aktivitäten als Wachstumshoffnung einen Dämpfer bekommen haben, setzen die Häuser auf mehr Nachfrage im Bereich Restrukturierung.
Private Equity buhlt um Wirtschaftsprüfer
Private-Equity-Investoren buhlen um mittelständische Wirtschaftsprüfer. Sie rennen jedoch nicht überall offene Türen ein.
Forvis Mazars wird Abschlussprüfer der EZB
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Forvis Mazars wird neuer Abschlussprüfer der Europäischen Zentralbank. Das Mandat läuft zunächst bis 2029.
DHPG wächst durch Zusammenschluss
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft DHPG ist im zurückliegenden Jahr durch einen Zusammenschluss stark gewachsen und erzielt nun einen Umsatz von 137 Mill. Euro. Weitere Standorterweiterungen sollen folgen.
Wirtschaftsprüfer wollen „Alternative“ zu Fremdbesitzverbot
Das Institut der Wirtschaftsprüfer fordert von der Politik eine Alternative zum generellen Fremdbesitzverbot, das direkte Kapitalbeteiligungen durch Private Equity ausschließt. Dem geplanten Berufsbild des Syndikus-WP steht die Branche offen gegenüber.
Dax-Konzerne wollen ESG-Berichte lesbarer gestalten
Zwar sind die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung noch nicht in deutsches Recht gegossen, dennoch orientieren sich die Dax-Konzerne daran, zeigt eine Analyse von Forvis Mazars. Die Standards sitzen, doch einige Unternehmen müssen noch an der Lesbarkeit ihrer Berichte arbeiten.
Aktionäre stärken Deutscher Bank den Rücken
Die turbulenten Hauptversammlungen bei der Deutschen Bank sind passé. Nicht zuletzt wegen ihrer Ausschüttungspolitik weiß sie die Aktionäre hinter sich, wie die Abstimmungsergebnisse zeigen.
Baker Tilly räumt im Genossenschaftssektor ab
Der Markteintritt als Abschlussprüfer für Kreditgenossenschaften entwickelt sich zum Wachstumsmotor für die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Baker Tilly in Deutschland. Auch Konjunkturflaute, volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit treiben das Geschäft.
Investitionsbedarf zwingt Prüfer und Anwälte zur Veränderung
KI bringt großen Investitionsbedarf für Prüfer, Anwälte und andere professionelle Dienstleister. Manche gehen an die Börse. Anderen dienen sich Finanzinvestoren an.
Unstimmigkeiten mit Wirtschaftsprüfer bei Nagarro
Die Verschiebung des geprüften Jahresabschlusses 2024 hat die Aktie des IT-Dienstleisters Nagarro auf Talfahrt geschickt. Offenbar gibt es Unstimmigkeiten mit dem neuen Abschlussprüfer KPMG.
Wirtschaftsprüfer geraten unter den EU-Omnibus
Mit der Omnibus-Initiative entlastet die EU viele Unternehmen von ESG-Regulatorik. Während die großen Consulting-Häuser sich weitgehend entspannt zeigen, erleiden die Wachstumsfantasien von Wirtschaftsprüfern einen harten Rückschlag.
M&A-Berater Imap startet Debt Advisory
Der M&A-Berater Imap rüstet personell weiter auf und holt ein dreiköpfiges Debt-Advisory-Team von der Konkurrenz. Von der Deutschen Bank kommt zudem ein erfahrener Dealmaker.
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen ufern aus
Bei der Berichterstattung über Nachhaltigkeit gehen deutsche Unternehmen gern ins Detail: Ihre CSRD-Berichte sind deutlich länger als die europäischer Wettbewerber. Zu besseren Erkenntnissen führt das nicht unbedingt – wohl aber zu höheren Kosten.
„Wir wollen den Umsatz vervielfachen“
WTS will mithilfe des Finanzinvestors EQT zum Steuerberatungs-Champion von Europa aufsteigen. Dies kündigte das Duo in München an. Der Umsatz soll in den nächsten Jahren vervielfacht werden.
Finanzinvestor EQT bildet Machtblock gegen das Finanzamt
Finanzinvestoren wie EQT umgehen das Fremdbesitzverbot. Sie bauen große Steuerkanzleien mit ihrem Kapital auf, die Machtblöcke im Kampf der Steuerpflichtigen gegen das Finanzamt darstellen.
Umsätze von Deutsche Grant Thornton und Forvis Mazars legen zu
Die Deutsche Grant Thornton kommt mit großem Schwung voran und zeigt Zuversicht für das künftige Wachstum. Auch Wettbewerber Forvis Mazars meldet ein deutliches Umsatzplus.
BDO holt Team von Grant Thornton
Grant Thornton verliert ein 37-köpfiges Team an Steuerberatern an BDO. Es wechseln auch mehrere Partner.
Prüfungsmandat der Baywa für PwC steht auf der Kippe
Das Prüfungsmandat von PwC beim krisengeschüttelten Agrarhandelskonzern Baywa wackelt. Der Aufsichtsrat könnte für 2025 den Jahresabschlussprüfer austauschen.
Michaela Peisger wird Global CFO bei KPMG
Die bisherige Finanzchefin von KPMG Deutschland steigt in den internationalen Führungskreis auf: Michaela Peisger wird als erste Deutsche Global CFO des Big-Four-Hauses.