Zinsentscheid

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zinsentscheid.

Zehnjährige Bundrendite springt erstmals seit 2015 über 1 Prozent

Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe hat am Dienstag die Marke von 1% erreicht. Dieses Renditeniveau der zehnjährigen Benchmark-Papiere der Eurozone gab es erstmals seit dem Sommer 2015 wieder.
mehr
Bondmarkt
von Kai Johannsen und Dieter Kuckelkorn

Dax kämpft mit 14.000-Punkte-Marke

Von seinem schwachen Wochenauftakt hatte sich der Dax am Dienstag zunächst etwas erholt, fiel dann aber doch wieder und kreiste zuletzt um die 14.000-Punkte-Marke. Spitzenreiter im deutschen Leitindex war die Deutsche Post.
mehr
Märkte am Mittag

Große Sorgen um Euro-Konjunktur

Der Krieg in der Ukraine drückt in der Wirtschaft auf die Stimmung. Die Sorge vor einer Stagflation wächst, bald stehen Entscheidungen der Notenbanken an.
mehr
Wirtschaftsstimmung
von Anna Steiner

Lagarde schließt Zinserhöhung 2022 nicht mehr aus

„Einhellige Besorgnis“ über die Inflation, aber kein Kurswechsel: Die EZB behält ihre sehr lockere Geldpolitik vorerst bei. In Sachen Zinswende ändert EZB-Chefin Lagarde allerdings ihre Tonlage.
mehr
EZB
von Stefan Reccius und Mark Schrörs

Risikoaversion stützt den Dollar

Der Euro hat am Mittwoch vor dem Zinsentscheid in den USA schwächer tendiert. Analysten zweifeln indes daran, dass der Dollar nach der Fed-Sitzung noch deutlich aufwerten wird.
mehr
Devisenmarkt

Das bewegt die Börsen am Mittwoch

Volle Aufmerksamkeit für die Fed: Am Abend trifft die US-Notenbank ihren neuesten Zinsentscheid. Im Vorfeld zeigen sich Investoren in Deutschland optimistisch, der Dax legt zu. Den Lkw-Hersteller Traton belastet ein gesenkter Umsatzausblick.
mehr
Märkte am Mittag

Bank of England hält sich zurück

Die Bank of England hat Befürwortern einer restriktiveren Geldpolitik keine neue Munition geliefert. Dabei rechnet sie mit einem deutlich höheren Preisauftrieb als bisher.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Hippin

Starker Preis­auftrieb erwartet

Die Bank of England hat sich verschätzt. Statt der erwarteten 2,5 % dürfte die Teuerungsrate 4 % erreichen. Doch nur einer der Geldpolitiker wollte bei den Anleihekäufen auf die Bremse treten.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Hippin

Rauchende Köpfe in der Threadneedle Street

Nachdem die Inflation im Mai über dem selbst gesetzten Ziel der Bank of England gelegen hat, könnte es beim Zinsentscheid am Donnerstag die eine oder andere Überraschung geben.
mehr
Bank of England
von Andreas Hippin

US-Notenbank bestätigt Leitzinsen

Die US-Notenbank Fed hält trotz abflauenden Corona-Pandemie und steigender Inflation am Niedrigzins fest. Sie beließ ihn auf ihrer Sitzung am Mittwoch in der Spanne von null bis 0,25%. Allerdings signalisierten die Währungshüter in ihren...
mehr
Geldpolitik

Bank of England bremst Bondkäufe

Die Bank of England wird beim Kauf von Anleihen zur Ankurbelung der Konjunktur etwas auf die Bremse treten. Am geplanten Umfang des Quantitative Easing wollte sie jedoch nicht rütteln. Die Zentralbankökonomen erhöhten ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 5 % auf 7,25 %.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Bank of England bremst Bondkäufe

Die Bank of England wird beim Kauf von Anleihen zur Ankurbelung der Konjunktur etwas auf die Bremse treten. Am geplanten Umfang des Quantitative Easing wollte sie jedoch nicht rütteln. Die Zentralbankökonomen erhöhten ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 5 % auf 7,25 %.
mehr
Großbritannien

Bank of Japan will Geldpolitik flexibler handhaben

Nach einer dreimonatigen Überprüfung hat die Bank of Japan eine Reihe von technischen Änderungen ihrer Geldpolitik bekannt gegeben. Sie sollen den Währungshütern mehr Flexibilität verschaffen, um das Inflationsziel von 2,0% zu erreichen. Der...
mehr
Geldpolitik
von Martin Fritz

Klare Signale von der US-Notenbank

Die Fed rechnet zwar mit einem stärkeren Wachstum in diesem Jahr als bislang angenommen. Aber auch eine steigende Inflation bringt die Notenbanker nicht aus der Ruhe. Eine straffere Geldpolitik ist daher längerfristig nicht zu erwarten.
mehr
Geldpolitik
von Peter De Thier

Optimistischere Fed bleibt auf Kurs

Die US-Notenbank Federal Reserve denkt trotz der Aussicht auf einen wirtschaftlichen Aufschwung noch lange nicht an eine Zinswende. Die Währungshüter ließen den Leitzins unverändert.
mehr
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper