Zölle

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zölle.

US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren

100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
mehr
Folge der Zollpolitik
von Peter De Thier

Porsche warnt vor noch stärkerem Gewinneinbruch 2025

Die Krise des Sportwagenbauers Porsche verschärft sich. Das Stuttgarter Dax-Mitglied schockiert die Anleger mit einer Gewinnwarnung. Dafür gibt es mehrere Gründe.
mehr
Autoindustrie
von Stefan Kroneck

Inszenierungen der perfekten Verwirrung

US-Präsident Donald Trump hat während seiner ersten 100 Tage mehr unternommen als viele seiner Vorgänger in vier Jahren. Trotzdem ist seine Popularität auf einen historischen Tiefstand gefallen.
mehr
Leitartikel100 Tage Trump
von Peter De Thier

Trump ruiniert Exporthoffnungen

Die deutschen Exporteure blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit den Anfängen der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Folgen des von US-Präsident Donald Trump heraufbeschworenen Zollkonflikts zeigen sich sowohl in den Ifo-Exporterwartungen als auch beim Containerumschlagindex von RWI und ISL.
mehr
Ifo-Exporterwartungen und Containerumschlagindex sinken
von Alexandra Baude

USA signalisieren Willen zur Einigung im Zollstreit

Im Handelsstreit USA-EU gibt es Hoffnung auf Einigung. Finanzminister Kukies und Bundesbankpräsident Nagel betonen die Bedeutung für die Stabilität der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte.
mehr
Frühjahrstagung von IWF und Weltbank
von Angela Wefers

IWF will sich künftig flexibler aufstellen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Hilfsmaßnahmen für seine Mitglieder den steigenden wirtschaftlichen Risiken anpassen.
mehr
IWF Global Policy Agenda
von Peter De Thier

Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung

Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
mehr
Finanzminister in Washington
von Angela Wefers

Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen

Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

IWF erwartet deutlich schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird aufgrund der US-Einfuhrzölle seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren. Insbesondere die EU müsse nun handeln, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
mehr
IWF-Frühjahrstagung
von Peter De Thier

Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken

Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
mehr
LeitartikelWall Street droht harter Abschwung
von Alex Wehnert

Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image

US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
mehr
Im DatenraumZölle verunsichern Konsumenten
von Peter De Thier

WTO senkt Prognose für Welthandel drastisch

Der Welthandel dürfte 2025 wegen des Zollkriegs der USA einbrechen. Die WTO prognostiziert nun einen Rückgang um 0,2% statt wie bisher ein deutliches Wachstum. Zudem betont die Organisation, dass es gut möglich sei, dass es noch schlimmer für die Weltwirtschaft kommt.
mehr
Negativer Effekt der Zölle
von Martin Pirkl

US-Einzelhandel trotzt Trumps Einfuhrzöllen

Der Einzelhandel hat im März ungeachtet der Sorgen um US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle mit moderatem Tempo zugelegt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Sartorius macht Anlegern Mut

Sartorius macht seinen Anlegern nach dem ersten Quartal Mut. Eine neue Prognose signalisiert Zuwächse bei Auftragseingang und Ergebnis.
mehr
Neue Prognose
von Carsten Steevens

US-Zölle treiben mehr Firmen in die Pleite

Der Kreditversicherer Allianz Trade zeigt in seinem aktuellen Economic Outlook, wie umfassend die Folgen der eskalierenden Zollspirale ausfallen dürften: Globales Wachstum auf Coronaniveau, Welthandel gedämpft, USA in leichter Rezession und teils deutlich steigende globale Insolvenzzahlen.
mehr
Economic Outlook
von Alexandra Baude

Welthandel bricht 2025 ein

Eigentlich war der Welthandel nach der Pandemie auf Erholungskurs. Doch dann kam der Handelskrieg der USA. Die WTO senkt ihre Prognose daher nun drastisch.
mehr
Zölle
von Martin Pirkl und Norbert Hellmann

Tesla muss Produktionspläne wegen China-Zöllen auf Eis legen

Für seine neuen Modelle braucht Tesla Komponenten aus China. Diese sind wegen der Zölle deutlich teurer geworden. Deshalb legt der Elektroautobauer seine Produktionspläne Insidern zufolge erst mal auf Eis.
mehr
Elektroautobauer will Mehrkosten nicht tragen

Handelskrieg lässt Anleger um Konjunktur zittern

Die irrlichternde Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump schickt die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland in den Keller. Insbesondere für exportintensive Branchen wie die Auto- und Chemieindustrie wächst der Pessimismus. Für steigende Kurse sorgen mögliche Ausnahmen bei den Autozöllen.
mehr
ZEW-Index bricht nach Anstieg im März stark ein
von Alexandra Baude und Tobias Möllers

US-Einfuhrpreise signalisieren nachlassende Inflation

Fallende US-Einfuhrpreise haben einen weiteren Hinweis für geringere Inflation geliefert. Nicht berücksichtigt sind darin aber die Einfuhrzölle, die auch Folgen für die Zinspolitik haben können.
mehr
Inflation
von Peter De Thier

US-Zollpolitik schickt ZEW-Index in den Keller

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum sind im April so kräftig eingebrochen wie zuletzt vor zwei Jahren: Die irrlichternde US-Handelspolitik heizt die Unsicherheit und damit auch die Konjunktursorgen kräftig an. Ein Aufschwung hierzulande erscheint immer unwahrscheinlicher.
mehr
Erwartungen brechen so stark ein wie seit 2 Jahren nicht
von Alexandra Baude

Marktvolatilität beschert Tradern von Goldman Geldregen

Die Schwankungen an den Finanzmärkten sind im ersten Quartal zur Ertragsstütze für Amerikas Großbanken geworden. Doch der Ausblick im Investment Banking wird zunehmend düster.
mehr
Zoll-Angst scheucht Investoren auf
von Alex Wehnert

US-Anteil an deutschen Exporten steigt auf Zweijahreshoch

US-Zölle verschonen vorerst Elektronik, treffen aber deutsche Pharma-, Fahrzeug- und Maschinenbauprodukte schwer. Deutschland exportierte 2024 Waren im Wert von 161,3 Mrd. Euro in die USA.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Ratingagentur Scope warnt vor Bonitätsverlusten und Finanzkrise

Die neue US-Handelspolitik trifft vor allem die USA selbst und kann in eine mehrjährige Depression bis zum Bonitätsverlust münden. Brüssel muss auf den Binnenmarkt setzen.
mehr
US-Handelspolitik
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper