Zölle
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zölle.
Trumps Zölle lassen US-Handelsdefizit schrumpfen
Die Strafzölle gegen Einfuhren in die USA haben zu einem deutlichen Rückgang des Fehlbetrags im Außenhandel geführt. Das dürfte US-Präsident Donald Trump ermutigen, auf Kurs zu bleiben.
Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung
Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft
Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
Trotz Gewinneinbruchs schlägt sich BMW besser als die Wettbewerber
Wie Audi und Mercedes-Benz setzen auch BMW der starke Preiskampf in China und die US-Einfuhrzölle zu. Doch der Münchner Autokonzern kann die Belastungen besser abfedern als die deutschen Konkurrenten.
Exporte von 31 Mrd. Euro durch US-Zölle im Feuer
Die US-Zölle schmerzen deutsche Unternehmen sehr. Deloitte hat nun ausgerechnet, wie hoch die Einbußen im Export sein werden. Aktuelle Beispiele sind Mercedes-Benz, Porsche, BASF oder auch Adidas.
Porsche senkt nach Gewinneinbruch abermals Jahresprognose
Der kriselnde Sportwagenbauer Porsche muss seine Renditeerwartung für 2025 erneut senken. Zusatzkosten infolge der US-Importzölle und wegen des Konzernumbaus drücken drastisch die Profitabilität.
Zölle und Stellenabbau treffen Mercedes-Benz hart
Ergebnis und Gewinn von Mercedes-Benz fallen im zweiten Quartal um mehr als zwei Drittel. Das sind die Folgen der Kosten für einen Stellenabbau und der höheren Zölle. Der starke Cashflow überrascht jedoch.
Gewinne von Mercedes-Benz und Porsche brechen um zwei Drittel ein
Die deutschen Autobauer stehen alle vor den gleichen Problemen: Hohen Belastungen durch US-Zöllen und dem eigenen Konzernumbau. Dieses Mal trifft es die Stuttgarter Rivalen Mercedes-Benz und Porsche.
Strafzölle lassen US-Handelsdefizit deutlich schrumpfen
Die US-Einfuhrzölle haben im Juni zu einem starken Rückgang der Warenimporte beigetragen und somit das Außenhandelsdefizit verringert.
Zoll-Deal offenbart Europas Schwäche
Die Einigung der EU mit den USA über den transatlantischen Handel gibt nur eine Atempause, ist sich die deutsche Wirtschaft sicher. Jetzt muss Brüssel anderswo neue Partnerschaften eingehen. Denn die USA seien kein verlässlicher Partner mehr.
Einigung auf Einfuhrsatz von 15 Prozent – auch für Autos
Die angedrohten US-Strafzölle für EU-Güter in Höhe von 30% sind vom Tisch und werden halbiert. Mit der Einigung wurde zwar ein Handelskrieg vermieden, aber die EU-Wirtschaft wird auch unter 15% leiden. Immerhin: Auch Autos werden nicht höher besteuert.
Tiefer Einbruch bei US-Industrieaufträgen
Die Auftragsflaute bei Zivilflugzeugen hat in den USA zu einem Rückgang bei den Bestellungen langlebiger Güter beigetragen. Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt aber auch Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle wider.
US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
Zoll-Deal treibt Autoaktien an
Die Zoll-Einigung zwischen Japan und den USA gibt den Aktienmärkten frischen Rückenwind. Dagegen konnten SAP sehr hohe Erwartungen nicht vollends erfüllen.
Zollerwartungen gehen weit auseinander
Bis Jahresende werden wohl auch aus den USA importierte Waren mit höheren Zollsätzen belegt werden. Über die erwartete und empfohlene Höhe sind sich Experten uneins.
Europa gerät zwischen die Fronten
Brüssel in der Defensive: Auf der einen Seite will US-Präsident Trump höhere Zölle unbedingt durchdrücken. Auf der anderen Seite droht China der EU mit Gegenmaßnahmen wegen der neuen Russlandsanktionen.
Erstes Halbjahr rettet deutscher Wirtschaft das Ergebnis
Die Konjunkturampel zeigt grünes Licht für den Aufschwung – trotz der Zuspitzung im Zollstreit. Das überraschend gute Ergebnis im ersten Halbjahr und die Ausgabenprogramme der Bundesregierung für Infrastruktur und Verteidigung dämpfen die rezessiven Effekte der US-Handelspolitik.
Sondereffekte belasten Audi und Porsche
Sondereffekte drücken 2025 auf das Ergebnis des VW-Konzerns. Betroffen sind vor allem Audi und Porsche.
US-Zollpolitik birgt „beachtliches Abwärtsrisiko“
Im zweiten Quartal wird die deutsche Wirtschaft stagnieren. Zudem droht kurzfristig ein erheblicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik, mahnt die Bundesbank im Monatsbericht Juli.
EU exportiert mehr Waren in die USA
Den Bemühungen von US-Präsident Donald Trump zum Trotz, die Handelsbilanzüberschüsse der EU im Warenhandel mit den USA abzuschmelzen, haben die 27 EU-Mitgliedsländer die Exporte in die Vereinigten Staaten im Mai ausgeweitet.
ZEW-Barometer sendet Erholungssignal
Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu.
US-Zolldrohung lässt Brüssel zaudern
Die EU setzt trotz der Zollprovokation von US-Präsident Trump weiterhin auf Verhandlungen. Eigene Gegenzölle wurden zunächst ausgesetzt.
Sorge vor einer Eskalation des Zollstreits wächst
Die Ökonomen halten die provokante Zolldrohung von US-Präsident Trump in Richtung EU für reine Verhandlungstaktik. Zumal auch die USA Interesse an einer Einigung haben müssten. Doch die Gefahr eines Kontrollverlusts ist größer geworden.
Realitätstest für Zölle und Märkte: die US-Inflation
Zuletzt haben die Märkte auf Trumps Politik regelrecht gelassen reagiert. Die Kurse sind sogar weiter gestiegen. Die neue Zollforderung könnte die Stimmung nun aber drehen. Trump hat überzogen. Der Vertrauensvorschuss ist aufgebraucht.