Zukunftsfinanzierungsgesetz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zukunftsfinanzierungsgesetz.

Sachkapitalerhöhungen gewinnen an Attraktivität
Sachkapitalerhöhungen führten in Deutschland lange ein Schattendasein. Der neue Regulierungsrahmen im Zukunftsfinanzierungsgesetz macht das Instrument zu einem attraktiven Corporate Finance Tool.Show moreGastbeitragCorporate Finance

Wesentliche Änderungen für das Delisting
Der Regierungsentwurf des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes modifiziert Regelungen für ein Taking Private. Die Politik hat Anregungen aus der Praxis aufgegriffen.Show moreGastbeitragZweites Zukunftsfinanzierungsgesetz

Zurück in die Zukunft – das Zukunftsfinanzierungsgesetz II
Es würde den deutschen Kapitalmarkt stärken, wenn das Parlament das Zukunftsfinanzierungsgesetz II trotz Ampel-Aus noch auf den Weg brächte.Show moreAnsichtssacheDeutscher Kapitalmarkt

Zerren auf der letzten Meile
Der Wahlkampf ist schon voll ausgebrochen: Friedrich Merz (CDU) distanziert sich von einer Kooperation mit der rot-grünen Regierung. Das Kabinett demonstriert Überlebenswillen und verabschiedet wichtige Gesetze wie das einer Finanzmarktreform.Show moreKommentarBundestagswahl

Finanzmarktreform zum Regierungsende
Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode hat das Bundeskabinett das Zukunftsfinanzierungsgesetz II beschlossen. Das Gesetz soll die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandortes Deutschland stärken, Finanzierungsoptionen für junge Unternehmen weiter verbessern und Bürokratie im Finanzsektor abbauen. Show moreZukunftsfinanzierungsgesetz II

Wie Berlin Start-up-Deutschland noch einen Schub versetzen will
Das neue Zukunftsfinanzierungsgesetz ist ein Signal für den Finanzstandort und kommt zur rechten Zeit, um den darniederliegenden Standort Deutschland zu stärken. Das gibt auch der heimischen Wirtschaft wieder mehr Perspektiven..Show moreGastbeitragWagniskapital

Warmlaufen für den Start-up-Gipfel
Venture-Capital-Finanzierungen brauchen hierzulande bessere Bedingungen. Der Startup-Verband legt eine taugliche Blaupause für die Bundesregierung vor. Show moreKommentarInnovationsagenda 2030

Startup-Verband dringt auf innovative Strategie 2.0
Der deutsche Startup-Verband will die jährliche Finanzierungslücke für Venture Capital von 30 Mrd. Euro bis 2030 schließen. Wie dafür mehr privates Kapital mobilisiert werden kann, hat der Verband in seiner Innovationsagenda zusammengetragen. Show moreVC-Finanzierungslücke bis 2030 schließen

Positive Reaktionen auf das neue Kapitalmarktpaket der Ampel
Der Entwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz II stößt in der Finanz- und insbesondere in der Fondsbranche auf grundsätzliche Zustimmung. Der Deutschen Kreditwirtschaft gehen die Pläne aber noch nicht weit genug.Show moreZukunftsfinanzierungsgesetz II

Kleinster gemeinsamer Nenner, begrenzte Wirkung
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz II wird an vielen Stellschrauben in die richtige Richtung gedreht. Es sind aber nur die kleinen Stellschrauben. Immerhin wird so die europäische Kapitalmarktunion weiter vertieft. Show moreKommentarZukunftsfinanzierungsgesetz II

Ampel bringt neues Kapitalmarktpaket auf den Weg
Die Bundesregierung hat beim Zukunftsfinanzierungsgesetz noch einmal nachgelegt und ein weiteres Paket zur Stärkung des Kapitalmarktes auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetzentwurf setzt die Ampel ihre Mitte Juli angekündigte Wachstumsinitiative zur Stärkung des (Finanz-)Standortes Deutschland um. Show moreZukunftsfinanzierungsgesetz II

„Soli auf Kapitalerträge muss fallen“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU dringt auf Steuerentlastung für Kapitalanlagen, um investive Mittel zu mobilisieren. MIT-Vorsitzende Gitta Connemann will den Soli auf Kapitalerträge abschaffen. Show moreMittelstandsunion will privates Kapital mobilisieren

„Die SPD sollte eine positive Haltung zum Kapitalmarkt entwickeln“
Für den konservativen Seeheimer Kreise der SPD hat Lennard Oehl ein Strategiepapier zum Kapitalmarkt verfasst. In der SPD-Fraktion ist der Bundestagsabgeordnete Berichterstatter für das Thema Finanzmarkt. Er setzt sich unter anderem für eine progressiven Besteuerung von Kapitalerträgen ein sowie für Instrumente, die privates Kapital für Investitionen mobilisieren. Show moreFünf Fragen an Lennard Oehl. (SPD)

Steuerfreiheit für Kreditkonsortialführer
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 greift die Ampel-Regierung Restanten aus dem Zukunftsfinanzierungsgesetz auf. Deutsche Kreditkonsortialführer sollen entlastet und so besteuert werden, wie im übrigen Europa. Show moreKabinett billigt Jahressteuergesetz 2024

Steuerreform für Mitarbeiterbeteiligungen stärkt Start-up-Szene
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz wird es steuerlich attraktiver, Beschäftigte zu Anteilseignern zu machen. Seit Jahresbeginn gelten veränderte Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen mit echten Anteilen. Hier bestand Aufholbedarf in Deutschland.Show moreGastbeitragZukunftsfinanzierungsgesetz

Zeitenwende im Kapitalerhöhungsrecht
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz bringt mehrere Neuerungen im Kapitalerhöhungsrecht. Für Aktiengesellschaften gibt es Erleichterungen, aber auch neue Herausforderungen.Show moreGastbeitragZukunftsfinanzierungsgesetz

Erleichterte Unternehmensfinanzierung
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtert die Kapitalaufnahme insbesondere für Start-ups, Wachstumsunternehmen und KMU.Show moreGastbeitragZukunftsfinanzierungsgesetz

BVI pocht auf „One share, one vote“-Prinzip
Der Fondsverband BVI richtet sich gegen Initiativen zur Schaffung von Aktien mit Mehrfachstimmrechten. Diese Strukturen verhinderten eine effektive Eigentümerkontrolle und stellten ein Investitionshindernis dar.Show moreAktionärsrechte

BVI pocht auf „One share, one vote“-Prinzip
Der Fondsverband BVI richtet sich gegen Initiativen zur Schaffung von Aktien mit Mehrfachstimmrechten. Diese Strukturen verhinderten eine effektive Eigentümerkontrolle und stellten ein Investitionshindernis dar.Show moreAktionärsrechte

Ampel nimmt sich Finanzmarktreformen vor
Die Ampel will 2023 die Kapitalmarktfinanzierungen verbessern, neue Instrumente schaffen und den Zugang erleichtern. Dazu soll das Zukunftsfinanzierungsgesetz kommen.Show moreAusblick 2023

Finanzmarktreformen auf der Agenda
In ihrem zweiten Jahr will die Ampel-Koalition die Finanzmarktpolitik selbst stärker gestalten. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz steht auf der nationalen Reformagenda. Viele Vorhaben werden in Brüssel verhandelt.Show moreAusblick auf 2023

„Die deutschen Banken sind stabil“
Deutschlands Banken sind nach Ansicht der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin des Bankenverbands, Henriette Peucker, für die sich abzeichnende Eintrübung des konjunkturellen Umfelds gerüstet. Sie seien gut kapitalisiert und hätten eine „angemessen pessimistische Perspektive auf 2023“ eingenommen.Show moreHenriette Peucker, Bankenverband

