Autoindustrie

Anleger begrüßen China-Audit von VW

Volkswagen sieht nach einer Untersuchung der Bedingungen im chinesischen Werk Urumqi keine Anzeichen für Zwangsarbeit. Anleger, die sich an ESG-Nachhaltigkeitskriterien orientieren, könnten sich dem Autobauer wieder vermehrt zuwenden. Fondsgesellschaften fordern aber noch mehr Transparenz aus Wolfsburg.

Anleger begrüßen China-Audit von VW

Anleger begrüßen China-Audit bei VW

Autobauer: Keine Hinweise auf Zwangsarbeit in Urumqi-Werk – Fondsgesellschaften: Schritt in richtige Richtung – Aktie legt zu

Volkswagen sieht nach einer Untersuchung der Bedingungen im chinesischen Werk Urumqi keine Anzeichen für Zwangsarbeit. Anleger, die sich an ESG-Nachhaltigkeitskriterien orientieren, könnten sich dem Autobauer wieder vermehrt zuwenden. Fondsgesellschaften fordern aber noch mehr Transparenz aus Wolfsburg.

ste Hamburg

Investoren haben die Veröffentlichung der Ergebnisse einer von Volkswagen in Auftrag gegebenen Untersuchung etwaiger Menschenrechtsverletzungen im Werk in der nordwestchinesischen Region Xinjiang am Mittwoch begrüßt. Der Druck des Kapitalmarktes habe gewirkt, sagte Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka Investment. Die Überprüfung sei mit Blick auf Ablauf und Ergebnis ein Schritt in die richtige Richtung. "Wünschenswert wäre darüber hinaus mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette."

"Rote Fahne"

Die Wolfsburger sehen sich seit längerem dem Vorwurf von Menschenrechtsorganisationen und Kapitalmarktteilnehmern ausgesetzt, die Menschenrechtssituation in China nicht angemessen einzuschätzen. China wird eine Unterdrückung der uigurischen Minderheit in der Region Xinjiang vorgehalten. Im November vergangenen Jahres veröffentlichte der US-Indexanbieter MSCI eine Warnung bezüglich des ESG-Ratings von VW. Aufgrund der "roten Fahne" in der Kategorie "Soziales" nahmen Anleger, die bei ihren Investitionen ESG-Nachhaltigkeitskriterien beachten müssen, den Autobauer aus ihrem Bestand.

Die US-Bank Citigroup äußerte nach der Vorlage der Untersuchungsergebnisse die Erwartung, "dass viele zumindest einen Teil ihrer Aktien zurückkaufen, wenn MSCI mit der Untersuchung zufrieden ist und ihre Warnung zurücknimmt". Die VW-Vorzüge legten am Mittwoch um bis zu 5,5% auf 114,58 Euro zu. Auch Henrik Pontzen, bei der genossenschaftlichen Fondsgesellschaft Union Investment für Nachhaltigkeitsthemen zuständig, bezeichnete die Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse als einen "Schritt in die richtige Richtung". VW sei ist damit aber noch nicht am Ziel. "In China dürfen Audits keine einmalige Übung bleiben." Außerdem müsse ein funktionierendes Beschwerdemanagement etabliert werden. Die schwache Corporate Governance bei VW bleibe "eine Achillesferse".

Am Dienstagabend veröffentlichte Ergebnisse einer Untersuchung hatten keine Hinweise oder Belege für Zwangsarbeit oder andere Menschenrechtsverletzungen in dem von einer Tochtergesellschaft des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens SAIC Volkswagen betriebenen Werk ergeben. "Die Ergebnisse der Auditierung des Werks in Urumqi zeigen, dass keine Anzeichen für Zwangsarbeit innerhalb des Standorts festgestellt wurden", sagte Manfred Döss, im VW-Konzernvorstand für den Bereich Integrität und Recht zuständig. Der Autobauer hatte die auf Menschenrechte spezialisierte Berliner Beratungsfirma Löning Human Rights & Responsible Business mit der Überprüfung beauftragt.

Produktion stillgelegt

Der 2013 mit der Produktion des Modells Santana eröffnete Standort Urumqi kam Anfang November noch auf 197 Mitarbeiter, die über einen Arbeitsvertrag mit dem Joint Venture verbunden sind. Maximal waren in den Jahren 2015 bis 2019 rund 650 Menschen beschäftigt. Von 2020 an wurde die Produktion wegen coronabedingter Lockdowns und einer verlangsamten Marktentwicklung reduziert. Das Werk dient den Angaben zufolge heute nur noch als Verteilerzentrum mit Qualitätscheck und technischer Inbetriebnahme von ca. 10.000 Fahrzeugen pro Jahr. Produktions-, Lackier- und Montageeinrichtungen seien stillgelegt.

Für die Untersuchung wurden nach Angaben von Löning Arbeitsverträge und Gehaltszahlungen aller 197 Beschäftigten der vergangenen drei Jahre geprüft und 40 Interviews geführt. Die Prüfer hätten die Fabrik demnach frei begehen können. Im geprüften Zeitraum seit Anfang 2020 habe es keine Neueinstellungen gegeben. "Die Mitarbeitenden sind überdurchschnittlich bezahlt und haben wenig zu tun", so Löning. Die Überprüfung erfolgte laut VW-Vorstand Döss mit dem Einverständnis des chinesischen VW-Joint-Venture-Partners SAIC.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.