Fußball

SV Werder Bremen begibt neue Fan-Anleihe

Die erste Anleihe des SV Werder Bremen läuft 2026 aus. Jetzt emittiert der Verein eine neue Schuldverschreibung zur Refinanzierung. Die Zeichnungsfrist beginnt am Freitag (2. Mai).

SV Werder Bremen begibt neue Fan-Anleihe

SV Werder Bremen begibt neue Fan-Anleihe

Erlös dient vor allem der Refinanzierung – Investiert wird in Frauenfußball und Digitalisierung

cru Frankfurt

Der SV Werder Bremen hofft im DFB-Pokalfinale der Frauen gegen den FC Bayern am 1. Mai in Köln auf eine Überraschung. Doch unabhängig vom Ergebnis des Spiels will Deutschlands dreizehntgrößter Sportverein mehr Geld in das Wachstumsfeld Frauenfußball stecken. Unter anderem deshalb besorgt sich die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA jetzt frisches Fremdkapital.

Die neue Anleihe richtet sich an private und institutionelle Anleger und hat ein Zielvolumen von 20 Mill. Euro bei einer Laufzeit bis zum Jahr 2030. Der Löwenanteil von bis zu 18 Mill. Euro des Erlöses dient der Refinanzierung der ersten Werder-Anleihe, die 2026 ausläuft. Inhaber der bestehenden Anleihe, die 2021 begeben wurde, können im Rahmen eines Umtauschangebots bis zum 19. Mai Bestände in neue Schuldverschreibungen zum Umtausch anmelden.

Hohe Umtauschquote erwartet

„Wir gehen davon aus, dass wir eine hohe Umtauschquote haben werden“, sagte Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung von Werder Bremen, der Börsen-Zeitung. „Das übrige Geld dient der Absicherung wichtiger Infrastrukturprojekte in der Pauliner Marsch. Dazu zählt neben einem Fußballcampus und mehreren Plätzen auch die Sportanlage Platz 11, die von den Werder-Frauen, unserem Leistungszentrum und dem Breitensport genutzt wird."

Zinssatz bei 6 Prozent

Vorgesehen ist ein Zinssatz (Kupon) zwischen 5,75% und 6,25% bei einer Stückelung von 1.000 Euro. Der endgültige Zinssatz und der Gesamtnennbetrag der Anleihe sollen spätestens nach Ende der Angebotsfrist am 22. Mai 2025 festgelegt und veröffentlicht werden. Die Anleihe soll neben der Refinanzierung der ersten Werder-Anleihe auch Investitionen in Wachstumsfelder wie Frauenfußball, Digitalisierung und künstliche Intelligenz ermöglichen. Die Emission erfolgt insbesondere im Wege eines öffentlichen Angebots in Luxemburg und Deutschland und wird vom Bankhaus Metzler als Sole Global Coordinator begleitet.

Manchmal auch Verluste für die Fans

In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich der Kapitalmarkt für Fußballvereine als Mittel der Finanzierung erwiesen. Für die Fans ging das nicht immer gut: So mussten die Gläubiger von Arminia Bielefeld teilweise auf die Rückzahlung und Zinsausschüttung der 2011 begebenen Anleihe verzichten, um den Verein vor dem Bankrott zu retten. Bei Alemannia Aachen gab es sogar einen Totalverlust wegen des Abstiegs in die dritte Liga.

Bei der ersten Werder-Anleihe hatte der Abstieg aus der Bundesliga die Nachfrage nach der kurz darauf 2021 durchgeführten Emission nicht beeinträchtigt. Das aktuelle Angebot richtet sich an Inhaber von Schuldverschreibungen der ersten Anleihe und an Neuanleger. Vom 2. bis 22. Mai – vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung des Angebotszeitraums – lassen sich Schuldverschreibungen im Rahmen des öffentlichen Angebots zeichnen. Dies ist bis 20. Mai über die Webseite von Werder Bremen oder mit Hilfe der Zeichnungsfunktionalität „DirectPlace“ der Deutsche Börse AG über die Depotbanken bis 22. Mai möglich. „Die erste Werder-Anleihe war eine Erfolgsgeschichte. Es ist die erfolgreichste eines Sportvereins in Deutschland“, sagt Filbry. „Wir sind besonders stolz darauf, weil wir sie im Jahr 2021 unter schwierigen Rahmenbedingungen begeben haben." Seitdem habe sich der Verein „in jeglicher Hinsicht positiv entwickelt". Inhaber der bestehenden Anleihe sollen für jede umgetauschte Anleihe eine neue Anleihe im jeweils gleichen Nennbetrag von 1.000 Euro zuzüglich eines Barausgleichs in Höhe von 10 Euro und anteilige Stückzinsen erhalten.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.