Mit einer Bilanzsumme ab 20 Mrd. Pfund soll es losgehen
BANKGRÜNDUNG
Mit einer Bilanzsumme von 20 Mrd. Pfund soll es losgehen
Übernahme von First-Loss-Tranchen und Nachrangpositionen hebelt privates Kapital
bg Frankfurt
Bankgründungen gibt es immer wieder, aber diese ist eine ganz besondere: Als Multilateral Development Bank (MDB) wäre die Defence, Security, and Resilience (DSR) Bank ein Unikum mit besonderer Mission. Denn es gilt angesichts der russischen Bedrohung, die Finanzierung der Rüstungsindustrie grenzüberschreitend zu organisieren – und zwar so, dass die DSR Bank zwar von den (im ersten Schritt auf Europa und Großbritannien beschränkten) Mitgliedstaaten mit Kapital gefüttert wird, auf dieser Basis aber als Garantiegeber fungiert und damit privates Kapital hebelt.
Positives Echo in den EU-Institutionen
Angeschoben von Rob Murray als ehemaligem Head of Innovation der Nato und Rebecca Harding als Gründerin des Centre for Economic Security, wurden die Pläne als Underwriter der Geschäftsbanken in der Rüstungsfinanzierung Anfang März öffentlich gemacht. Seitdem sind die Macher der DSR Bank dabei, Unterstützung zu sammeln. Das Echo, unter anderem aus dem Europaparlament, ist sehr positiv. Auch Briefings mit der EU-Kommission sowie mit US-Vertretern haben stattgefunden. Aber was primär zählt, sind Kapitalzusagen, um mit Erhalt der Banklizenz direkt loszulegen.
Begrenzte Last für nationale Haushalte
Dabei haben Harding und Murray schon skizziert, dass grundsätzlich auf eine Bilanzsumme von 100 Mrd. Pfund gezielt wird. Wobei Murray zufolge zunächst 20 Mrd. Pfund als feste Einzahlung ausreichen, während der Rest auf Abruf bereitgestellt werden soll. Das ist ein Arrangement, das den geldgebenden EU-Staaten entgegenkommen dürfte. Wenn, wie kolportiert, zunächst fünf Länder Zusagen geben, müsste jeder nationale Haushalt jeweils nur 4 Mrd. Pfund oder Euro bereitstellen. Und da sich Emmanuel Macron, Keir Starmer, Donald Tusk und Friedrich Merz einträchtig geben für die europäische Defence Resilience, könnten vier der fünf Gründungsfinanzierer schon bereitstehen.
Weniger Eigenkapital vorhalten
Wobei der Wert der DSR Bank sich auch aus ihrer kapitalmarktnahen Struktur ergibt: Wo es angemessen ist, will die Bank auch sogenannte First Loss Pieces übernehmen, was es den anderen Geldgebern sehr viel leichter macht, Kapitalzusagen zu geben. Denn in der Konstellation müssen Geschäftsbanken weniger Eigenkapital für eine solche Tranche vorhalten. Im Finanzierungsmix will die DSR Bank zudem auch nachrangig besicherte Kredittranchen zeichnen – auch das ist attraktiv für Geldgeber aus Private Credit und Venture Capital. Wobei die Risikokapitalgeber schon erheblich zugelegt haben bei der Auflage von Fonds mit dem Fokus auf Defence Industries, was Start-ups und dem gehobenen Mittelstand als Teil von Fertigungsallianzen zugutekommt.
Insgesamt will die DSR Bank als Spezialist für die Rüstungsindustrie ein ganz besonderes Auge auf die Stabilisierung der Lieferketten haben, die in der Rüstungsindustrie mitunter schwierig lückenlos zu gestalten sind. Aber genau dafür wäre ein Spezialist wie die DSR Bank mit dem entsprechenden Monitoring ausgestattet, um die vielen Akteure und Waffengattungen zusammenzuführen, wie man sie zunächst zur Abschreckung und im Fall der Fälle im Einsatz an der Front braucht.