Finanzmarktkalender14./15. Mai

Wie Euronext in das turbulente Börsenjahr gestartet ist

Der paneuropäische Börsenbetreiber legt am Mittwoch die Zahlen des von der starken Volatilität der Märkte geprägten Auftaktquartals 2025 vor und führt am Folgetag die Hauptversammlung durch.

Wie Euronext in das turbulente Börsenjahr gestartet ist

14./15. Mai

Wie Euronext in
das Jahr gestartet ist

wü Paris

Wie Euronext von der Unsicherheit der Investoren profitiert und wie sich diese auf Börsengänge auswirkt, wird sich am 14. Mai nach Handelsschluss zeigen, wenn die Mehrländerbörse ihre Quartalsergebnisse veröffentlicht. Bei der Analystenkonferenz am nächsten Vormittag dürften auch mögliche Akquisitionen und die weitere Diversifizierung im Mittelpunkt stehen. Die ersten drei Monaten müssen sich mit dem Auftaktquartal 2024 messen lassen. Damals hatte der Börsenbetreiber, der gerade einen einheitlichen Zulassungsprospekt für IPOs für seine Märkte lanciert hat, Rekordergebnisse vermeldet. So hatte sich der Umsatz um 8% auf 401,9 Mill. Euro und das Ebitda dank Nachhandelsaktivitäten, Anleihehandel und der europäischen Expansion von Euronext Clearing um 15% auf 215 Mill. Euro verbessert. Das Nettoergebnis war um 45% auf 139,7 Mill. Euro gestiegen. Am Donnerstag findet dann im Übrigen auch die Hauptversammlung statt.