Finanzmarktkalender

BayernLB liegt auf Kurs zum angepeilten Jahresergebnis

Das obere Ende der für dieses Jahr angestrebten Ergebnisspanne liegt für die Bayerische Landesbank in Reichweite. Doch Vorstandschef Stephan Winkelmeier ist nicht mit allen Entwicklungen der Bank zufrieden.
mehr
Finanzmarktkalender14. August
von Joachim Herr

Salzgitter setzt mit Gewinnwarnung schon den Ton

Vorläufige Zahlen zum ersten Halbjahr sowie eine Gewinnwarnung haben Anleger enttäuscht. Nächste Woche legt der Stahlproduzent Salzgitter mit dem Zwischenbericht Details vor.
mehr
Finanzmarktkalender11. August
von Carsten Steevens

Hannover Rück liegt im Plan

Trotz hoher Großschadenbelastung durch die Waldbrände um Los Angeles sieht sich die Hannover Rück 2025 auf Kurs, die Jahresziele zu erreichen.
mehr
Finanzmarktkalender12. + 14. August
von Carsten Steevens

OLB bereitet sich auf Übernahme vor

Die OLB bereitet sich auf die Übernahme durch Crédit Mutuel vor. Kommende Woche legt die Bank Halbjahreszahlen vor.
mehr
Finanzmarktkalender14. August
von Carsten Steevens

Commerzbank vor operativem Milliardengewinn im zweiten Quartal

Die Commerzbank dürfte im zweiten Quartal beim operativen Gewinn die Milliardenmarke geknackt haben. Mit den Zahlen der Deutschen Bank wird sie aber nicht mithalten können.
mehr
Finanzmarktkalender6. August
von Philipp Habdank

Continental vor tiefgreifender Neuaufstellung

Zum letzten Mal wird Continental in der aktuellen Konzernstruktur Quartalszahlen vorlegen, bevor der Spin-off von Aumovio ansteht. Wie das Unternehmen künftig aussehen wird, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Continental vor Spin-Off

Im März gab der Aufsichtsrat von Continental grünes Licht für die Abspaltung des Automotive-Bereichs, im April billigten die Aktionäre den Plan. Vor dem im September geplanten Spin-off legt der Konzern noch einmal in seiner bisherigen Form Quartalszahlen vor. Finanzziele für 2025 wurden bereits reduziert.
mehr
Finanzmarktkalender5. August
von Carsten Steevens

Aktionäre von Thyssenkrupp haben das Wort

Thyssenkrupp startet die Zerschlagung: Am 8. August müssen zunächst die Aktionäre der Abspaltung der Marinesparte zustimmen. Noch in diesem Jahr soll die Aktie an der Börse eingeführt werden.
mehr
Finanzmarktkalender8. August
von Annette Becker

Kunden von Siemens sind verunsichert

Die Zollpolitik der USA und die schwache Konjunktur lassen die Kunden von Siemens mit Investitionen zögern. Das schlägt sich vor allem in einer Geschäftssparte nieder.
mehr
Finanzmarktkalender7. August
von Joachim Herr

Bank of England in der Zwickmühle

Stagnierende Wirtschaft, anziehende Inflation: Die Geldpolitiker der Bank of England befinden sich in einer Zwickmühle.
mehr
Finanzmarktkalender7. August
von Andreas Hippin

Zollvorbehalt für Bayers Pharmasparte

Neue Realität: Pharmaexporte aus der EU in die USA werden künftig mit 15% verzollt. Das dürfte die Pharmasparte von Bayer, die im Auftaktquartal das Ergebnis rettete, belasten. Ob sich das auf die Prognose auswirkt, zeigt sich am Mittwoch mit der Zahlenvorlage.
mehr
Finanzmarktkalender6. August
von Annette Becker

Steigender Druck auf die Fed

Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

US-Notenbank wird Trumps Druck trotzen

Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen und sich damit den Zorn von US-Präsident Donald Trump zuziehen. Ungeachtet dessen will Fed-Chef Jerome Powell abwarten, wie sich Trumps Einfuhrzölle auf die Inflation auswirken.
mehr
Finanzmarktkalender29./30. Juli
von Peter De Thier

Absatzschwäche und Zölle treffen Mercedes-Benz und BMW

Der Absatz mau, die Ergebnismarge unter Druck: Die Premiumhersteller Mercedes-Benz und BMW haben schon bessere Zeiten erlebt. Die Zollpolitik der USA macht das Geschäft und die Prognosen besonders schwer.
mehr
Finanzmarktkalender30. + 31. Juli
von Joachim Herr

Siemens Healthineers erwartet Umsatzplus

Der Handelskonflikt mit den USA trifft auch Siemens Healthineers. Das operative Geschäft dagegen dürfte im dritten Quartal rund gelaufen sein.
mehr
Finanzmarktkalender30. Juli
von Michael Flämig

Zollsorgen treiben BASF um

BASF senkte kürzlich die Prognose, am 30.Juli folgen detaillierte Zahlen für das erste Halbjahr 2025.
mehr
Prognose gesenkt
von Lisa Schmelzer

Quartalszahlen geprägt von Volatilität und Erwartungsdruck

In der KW30 stehen unter anderem die Zahlen der Deutschen Bank und von Volkswagen auf der Agenda. Besondere Aufmerksamkeit wird indes auf der Zahlenvorlage zum zweiten Quartal der Deutschen Börse liegen.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Deutsche Börse profitiert im zweiten Quartal von volatilen Märkten

Die Deutsche Börse befindet sich auf gutem Weg, ihre Ziele für dieses Jahr zu erreichen. Für das zweite Quartal rechnen Analysten mit wachsenden Nettoerlösen und einem leichten Gewinnzuwachs. Doch einige offene Fragen bleiben.
mehr
Finanzmarktkalender24./25. Juli
von Philipp Habdank

Hohe Erwartungen an die Deutsche Bank

Nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Monaten steht Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing unter Erwartungsdruck. Die Investoren hoffen auf einen Feinschliff der Strategie.
mehr
Finanzmarktkalender24. Juli
von Björn Godenrath

Der Zollnebel macht der EZB die Orientierung schwer

Eigentlich ist für Juli eine Zinspause in der Eurozone gesetzt. Die Inflation hat sich abgemildert, die Konjunktur hat sich gefangen. Aber wegen geopolitischer Herausforderungen fordern Beobachter, die Situation neu zu bewerten.
mehr
Finanzmarktkalender24. Juli
von Stephan Lorz

SAP könnte an Tempo verlieren

In der kommenden Woche veröffentlicht SAP die Zahlen zum zweiten Quartal. Experten erwarten ein leicht verlangsamtes Wachstum.
mehr
Finanzmarktkalender22. Juli
von Nadine Klees

Sondereffekte belasten Audi und Porsche

Sondereffekte drücken 2025 auf das Ergebnis des VW-Konzerns. Betroffen sind vor allem Audi und Porsche.
mehr
Finanzmarktkalender25. Juli
von Carsten Steevens

US-Banken profitieren von Deregulierung

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Deregulierung verleiht den großen Wall-Street-Banken Rückenwind. Wie sie die neuen Freiräume nutzen könnten und warum bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien ein genauer Blick in die Bilanzen lohnt, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

US-Großbanken drohen nach Höhenflug Turbulenzen

Die größten US-Banken können angesichts eines lockereren regulatorischen Kurses mehr Kapital an ihre Aktionäre zurückführen. Doch fürchten Analysten einen Einbruch der Kreditqualität.
mehr
Finanzmarktkalender15. Juli
von Alex Wehnert
Start
Lesezeichen
ePaper