Ether-ETFs droht nach US-Freigabe eisiger Empfang

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Zulassung von ETFs auf die Kryptowährung Ether genehmigt. Die damit verknüpften Hoffnungen auf institutionelle Mittelzuflüsse in den Kryptomarkt könnten sich als verfrüht erweisen.
mehr
Im BlickfeldKryptomarkt
von Alex Wehnert

Bettina Storck zieht in Sustainable-Finance-Beirat ein

Bettina Storck ist das neue Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Die langjährige ESG-Chefin der Commerzbank ersetzt Nicolaus Heinen, der von der Deutschen Börse ins Finanzministerium gewechselt ist.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonNachfolgerin von Nicolaus Heinen
von Anna Sleegers und Wolf Brandes

„Die ESG-Komponente ermöglicht eine Zinsreduktion um bis zu 2,5 Basispunkte"

Gemäß Karin Dohm, CFO der Hornbach-Gruppe, hat die in den Konsortialkredit der Holding jüngst aufgenommene ESG-Komponente einen handfesten Vorteil: Sie „ermöglicht eine Zinsreduktion um bis zu 2,5 Basispunkte“. Zudem erläutert Dohm die beabsichtigte Refinanzierung der 2026 fälligen 250-Mill.-Euro-Anleihe der Baumarkt-Tochter.
mehr
CFO-Interview:Karin Dohm, Hornbach
von Martin Dunzendorfer

Money, Money, Money – mit Abba zur „Superreturn“

Die „Superreturn“ in Berlin lockt mit prominenten Rednern wie Abba-Star Björn Ulvaeus. Die Private-Equity-Konferenz ist Treffpunkt für Experten und Anleger. Die Branche braucht den Kontakt zu den institutionellen Investoren dringender denn je, denn die versprochenen Exits sind mühsamer geworden.
mehr
LeitartikelTreffen der Private-Equity-Branche
von Christoph Ruhkamp

Advent hat sich mit OQ Chemicals verzockt

Die Kreditgeber von OQ Chemicals lassen es auf einen offenen M&A-Prozess ankommen und machen damit deutlich, dass es das Unternehmen nicht zum Schnäppchen gibt. Advents Niederlage sollte anderen Interessenten eine Warnung sein.
mehr
Kommentar:Poker um Chemieunternehmen
von Philipp Habdank

Europäische Ersparnisse müssen europäisches Wachstum finanzieren!

Initiativen zur Stärkung der Integration der europäischen Kapitalmärkte und zum Ausbau der Spar- und Anlageunion in Europa sind wichtig, schreibt Euronext-CEO Stéphane Boujnah in einem Gastbetrag.
mehr
Gastbeitrag:Stéphane Boujnah
von Stéphane Boujnah

Mexikos erste Präsidentin steckt in der Klemme

Claudia Sheinbaum gewinnt die Präsidentschaftswahl in Mexiko. Aber für die im Wahlkampf versprochenen Sozialprojekte ist kein Geld da. Das Defizit des Landes wächst. Damit steckt sie in der Klemme.
mehr
Wahlsieg für Claudia Sheinbaum
von Andreas Fink

Signale für langsameres Tempo bei Zinssenkungen

Eine Zinssenkung der EZB am Donnerstag ist quasi in Stein gemeißelt. Wie es danach weitergehen soll, ist unter Notenbankern und Ökonomen umstritten. Der Zinskompass der Deka, der exklusiv in der Börsen-Zeitung erscheint, spricht für ein eher langsames Tempo bei Zinssenkungen – ebenso wie Äußerungen von EZB-Chefvolkswirt Philip Lane.
mehr
ExklusivDeka-EZB-Zinskompass
von Martin Pirkl

Flut bedroht auch den Steuerzahler

Bund und Länder haben aus den bisherigen Flutkatastrophen nichts gelernt. Der Steuerzahler ist schon wieder in Gefahr, für nicht versicherte Schäden aufkommen zu müssen.
mehr
KommentarElementarschäden
von Angela Wefers

54 Mrd. Euro für Frankreichs Zukunft

Das Investitionsprogramm France 2030, das Bruno Bonnell verantwortet, soll Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft liefern.
mehr
Zukunfts-Investitionsprogramm
von Gesche Wüpper

„Die Endnutzer sollten entscheiden können, wie sie sich identifizieren wollen“

Das vom BMF vorangetriebene Update zu Videoidentifizierungsverfahren wird in der Branche heiß diskutiert. IDNow-CTO Armin Bauer erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wo die Stärken und Schwächen des Vorschlags liegen – und was den Markt grundsätzlich verändern wird.
mehr
Im InterviewArmin Bauer, IDnow
von Björn Godenrath

Sparkassen schrumpfen – aber nicht überall

Im vergangenen Jahr sind etliche große Sparkassen geschrumpft. Das ist mitunter gewollt, meistens aber schmerzhaft. Doch es gibt Ausnahmen, wie die Analyse der Börsen-Zeitung zeigt.
mehr
Im DatenraumDSGV legt Liste vor
von Jan Schrader

Preise für Seltene Erden dürften sich erholen

Seltene Erden hatten einen enormen Preisverfall von rund 70% hinzunehmen, der sich nun aber dem Ende nähert. Analysten sehen Chancen für eine Erholung, zumal die Seltenen Erden im Rahmen des Wirtschaftskriegs zwischen den USA und China von großer Bedeutung sind. Für Anleger überwiegen aber die Risiken.
mehr
Rohstoffmärkte
von Dieter Kuckelkorn

Neue Finanzierungsformen für Militärtechnik gefordert

Start-ups, die sich auf Verteidigungstechnologie spezialisiert haben, tun sich mit der Finanzierung in Europa nach wie vor schwer. Die Region muss hier dringend Lösungen finden, sagt Bertelsmann-Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.
mehr
Defense Tech
von Karolin Rothbart

Die Opec plus sitzt fest im Sattel

Die Opec plus hat sich entschieden, die bisherigen umfangreichen Förderkürzungen beizubehalten. Am Markt wird die daraus resultierende Knappheit an Rohöl im dritten Quartal aber bislang ignoriert.
mehr
MarktplatzÖlmarkt
von Dieter Kuckelkorn

Marktübersicht

Pfandbriefbankenverband gibt sich neue Führung

Neue Führungsstruktur bei Verband Deutscher Pfandbriefbanken. Wünsche und Lassen wurden in die nun erweiterte Geschäftsleitung berufen.
mehr
Erweiterte Geschäftsleitung
von Wolf Brandes

Helaba schließt sich Kryptoprojekt der EZB an

Nach Deutscher Börse, Deutscher Bank, DZ Bank, LBBW, DekaBank und Metzler mischt auch die Helaba beim EZB-Kryptoprojekt mit: Damit erprobt die Notenbank einen Wertpapierhandel mit digitalem Zentralbankgeld in der Praxis.
mehr
Digitaler Euro
von Jan Schrader

Audi erweitert Vorstand um Ressort für Innovation

Der Autohersteller Audi gibt Innovation und Software mehr Bedeutung: Das neue Ressort im Vorstand leitet Geoffrey Bouquot, der Technikchef des Autozulieferers Valeo war.
mehr
Neuzugang von Valeo
von Joachim Herr

„Eberle ist eine Turnaround-Story“

Restrukturierung und Wachstum: Geschäftsführer Gernot Egretzberger geht für Eberle beide Aufgaben gleichzeitig an. Auf der Agenda stehen Kostensenkungen und parallel eine höhere Marktdurchdringung.
mehr
Im Gespräch Gernot Egretzberger
von Joachim Herr

BVB-Aktie fällt nach Finalniederlage deutlich zurück

Die Aktie von Borussia Dortmund ist nach der Finalniederlage gegen Real Madrid deutlich eingebrochen. Der Dax hat dank guter Vorgaben aus den USA freundlich tendiert. Der Ölpreis fällt nach dem Opec-Treffen klar zurück.
mehr
Märkte am Abend
von Werner Rüppel

Baidu und die Mutter aller PR-Pannen

Ausgerechnet die PR-Chefin des Tech-Konzerns Baidu hat mit der Verherrlichung einer toxisch anmutenden Arbeitskultur im Netz angegeben. Das ist weder ihrem eigenen Job noch der Baidu-Aktie sonderlich gut bekommen.
mehr
Notiert in Schanghai
von Norbert Hellmann

Bantleon erwirbt Mehrheitsanteil an Wandelanleihespezialisten

Der Vermögensverwalter Bantleon hat einen Mehrheitsanteil am Wandelanleihespezialisten Credit Suisse Investment Partners erworben. Nach der Übernahme von Warburg Invest 2023 baut er das Kerngeschäft Anleihemanagement damit weiter aus.
mehr
Vermögensverwalter kauft zu
von Carsten Steevens

Airline-Branche kann Nachfrage nicht decken

Passagierzahlen, Umsatz und Ergebnisse der globalen Airline-Industrie dürften die Werte des Vorkrisenjahres 2019 in diesem Jahr deutlich übertreffen, doch Probleme der Zulieferer und verspätete Flugzeugauslieferungen bremsen sie aus.
mehr
Luftverkehrsbranche
von Gesche Wüpper

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mitbestimmung? Gerade jetzt!

5/31/2024
Deutsche Aufsichtsräte sind laut einer Studie noch wenig international aufgestellt. Das Problem muss dringend angegangen werden - die Wiederauffrischung der Mitbestimmungskritik ist aber nicht der richtige Weg.
mehr
esg-pro
meinung-analyse
aufsichtsraete
corporate-governance
diversitaet
mitbestimmung
KommentarAufsichtsräte
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Eine Demokratie im Wanken

5/31/2024
Trotz des Schuldspruchs gegen ihn könnte Donald Trump der nächste US-Präsident werden. Dies wiederum unterstreicht den gefährlichen Wandel, der sich in der US-Demokratie vollzogen hat.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
demokratie
donald-trump
joe-biden
schuldspruch
urteil
wahl
KommentarTrump-Urteil
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Auch MDax und SDax sind begehrt

5/31/2024
Tui, Rational und Traton dürften in Kürze in den MDax aufsteigen. Auch die Zugehörigkeit zu MDax und SDax verschafft Aufmerksamkeit und ist bei Unternehmen begehrt.
mehr
kapitalmaerkte
meinung-analyse
dax
deutsche-boerse
douglas
mdax
sdax
traton
tui-rational
MarktplatzAufsteiger-Aktien
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Zugkraft lässt nach

5/31/2024
Die Nachfrage nach schweren Lkw hat sich in Europa abgeschwächt. Die Hersteller rechnen auch in Nordamerika mit einem Absatzrückgang in diesem Jahr. Bange ist ihnen dennoch nicht. Das hat triftige Gründe.
mehr
meinung-analyse
Im BlickfeldLkw-Industrie
von Joachim Herr

Banken

Konjunktur

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mittelberg ist neuer Risikovorstand der SaarLB

6/3/2024
Die kleinste Landesbank SaarLB hat einen neuen Risikovorstand. Maik Mittelberg ist von der Targobank nach Saarbrücken gewechselt.
mehr
personen
landesbank
maik-mittelberg
risikovorstand
saarlb
Landesbank
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

NIBC-Chef de Wilt wird Aufsichtsratschef der HCOB

5/31/2024
Paulus de Wilt, Vorstandschef der niederländischen NIBC Bank, soll im Laufe dieses Jahres an die Aufsichtsratsspitze der Hamburg Commercial Bank (HCOB) rücken. Zuvor gibt es einen Interims-Vorsitzenden.
mehr
personen
chad-leat
hamburg-commercial-bank
juan-rodr-guez-inciarte
paulus-de-wilt
Nach Interims-Lösung
von Carsten Steevens

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax-Aufsichtsräte im Vergleich wenig international

5/31/2024
80% aller Umsätze im Dax werden mittlerweile im Ausland erwirtschaftet, 90% der Aktionäre kommen nicht aus Deutschland. Von so viel Internationalität ist in den Aufsichtsräten der Konzerne laut einer Studie allerdings noch nicht viel zu spüren.
mehr
personen
aufsichtsraete
Diversität
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Birgit Dietze wird Personalchefin beim Stahlkonzern Salzgitter

5/31/2024
Die Juristin Birgit Dietze wird Anfang 2025 Personalchefin bei Salzgitter. Unter den börsennotierten Unternehmen in Deutschland kommt der Stahlkonzern damit auf einen ungewöhnlich hohen Frauenanteil im Vorstand.
mehr
personen
birgit-dietze
birgit-potrafki
gunnar-groebler
michael-kieckbusch
salgitter
Weitere Frau im Vorstand
von Carsten Steevens

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper