Märkte am Morgen

Dax startet mit Aufschlägen in den Juli

Nach neuen Rekorden an den US-Aktienmärkten startet der Dax mit Aufschlägen in den Juli.

Dax startet mit Aufschlägen in den Juli

Märkte am Morgen

Dax startet mit Aufschlägen in den Juli

Nach seinem moderaten Vortagesverlust ist der Dax mit einem leichten Anstieg in den Juli gestartet. Kurz nach Handelsbeginn notierte der deutsche Leitindex 0,3% höher bei 23.974 Punkten. „Nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage ist die aktuelle Konsolidierung im Dax mehr als gesund“, betonte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Er vermisst derzeit „echte positive Impulse“ und sieht das Börsenbarometer bei einem Stand über 24.000 Punkten attraktiv für Gewinnmitnahmen. Der MDax stieg am Dienstagvormittag um 0,1% auf 30.510 Zähler. Für den Euro Stoxx 50 ging es um 0,2% aufwärts.

Etwas Auftrieb kommt von der Wall Street, wo der Dow Jones Industrial seine Erholungsrally auf das höchste Niveau seit Februar fortgesetzt hat. In den Nasdaq-Indizes sowie dem marktbreiten S&P 500 gab es derweil weitere Rekorde. Die höchsten Kurse wurden dabei deutlich nach dem europäischen Handelsende erreicht. Chinas Festlandbörsen reagierten am Morgen hingegen kaum auf gute Wirtschaftsdaten.

EU offen für Abkommen

Die Europäische Union ist einem Medienbericht zufolge offen für ein Handelsabkommen mit den USA, das einen allgemeinen Zoll von 10% auf viele ihrer Exporte vorsehen würde. Im Gegenzug verlangt die EU Zusagen zur Senkung der Zölle in Schlüsselbranchen wie Pharmazeutika, Alkohol, Halbleitern und Verkehrsflugzeugen, wie die Agentur „Bloomberg“ unter Berufung auf Insider berichtet. Die EU gehe damit einen großen Schritt auf US-Präsident Donald Trump zu, kommentierte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners. „Die Bereitschaft, den Basiszoll von 10% dauerhaft zu akzeptieren, zeigt, wie sehr die EU einen Handelsdeal erreichen will.“ Damit würden die in der EU ansässigen Firmen ihre Planungssicherheit zurückgewinnen.

Neben den Verhandlungen zu Handelsabkommen mit den USA haben Anleger auch die Inflationsdaten für die Eurozone im Blick. Billigere Energie und langsamer steigende Lebensmittelpreise hatten den Inflationsdruck in Deutschland überraschend auf eine Teuerungsrate von 2,0% reduziert. Um die Inflationsentwicklung und den Zinskurs geht es auch auf dem jährlichen Geldpolitik-Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) im portugiesischen Sintra, bei dem noch bis Mittwoch Notenbanker und Experten aus aller Welt zusammenkommen. Mit von der Partie sind neben EZB-Chefin Christine Lagarde und ihrem US-Kollegen Jerome Powell auch der Präsident der Bank of England sowie die Zentralbankchefs von Japan und Südkorea. Dabei dürfte auch das Thema Unabhängigkeit der Notenbanken zur Sprache kommen, das nach den verbalen Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die US-Zentralbank und ihren Chef jüngst an Brisanz gewonnen hat.

Vonovia legen zu

Bei den Einzelwerten zogen die Titel von Vonovia gut 1% an und gehörten damit zu den größten Gewinnern im Dax. Deutschlands größter Immobilienkonzern komme bei der Umsetzung seiner Strategie auf dem Weg zu seinen Mittelfristzielen gut voran, hieß es in einer Präsentation zu einem Analysten- und Investorentag in Bochum.