Quote von 6,3%

Arbeitslosenquote im Euroraum steigt unerwartet

Die Arbeitslosenquote im Euroraum hat im Mai überraschend leicht zugelegt. Der Jobmarkt wird aber robust bleiben.

Arbeitslosenquote im Euroraum steigt unerwartet

Im Mai hat die Arbeitslosigkeit im Euroraum überraschend so stark zugelegt, dass die Arbeitslosenquote auf saisonbereinigt 6,3% gestiegen ist. Ökonomen hatten erwartet, dass die Quote bei 6,2% verharrt – dem niedrigsten Stand seit Einführung des Euro 1999. Laut dem Statistikamt Eurostat waren im Mai 10,830 Millionen Personen arbeitslos. Das sind 54.000 mehr als im Vormonat, aber 168.000 weniger als im Mai vergangenen Jahres.

Auch die Jugendarbeitslosigkeit legte zu, und zwar um 13.000 im Monatsvergleich auf 2,281 Millionen. Damit wird der Vorjahreswert um 36.000 unterschritten. Die Arbeitslosenquote der Unter-25-Jährigen legte um 0,1 Prozentpunkte auf 14,4% zu.

Rote Laterne bleibt in Spanien

Die Schere unter den Ländern ist dabei immer noch weit gespreizt. Die rote Laterne verbleibt bei Spanien mit einer Arbeitlosenquote von 10,8%. Den niedrigsten Wert meldet Malta mit 2,7%. Nachdem Eurostat harmonisierte Arbeitslosenquoten berechnet, die auf Definitionen entsprechend der Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basieren, weichen sie teils von den nationalen Erhebungsmethoden ab. Dies ist zum Beispiel bei den Quoten für Deutschland der Fall. Eurostat weist 3,7% aus, die Bundesagentur für Arbeit meldet für die Monate April, Mai und Juni jeweils saisonbereinigt 6,3%.

EZB-Chefin Christine Lagarde hatte zuletzt in Sintra betont, der starke Arbeitsmarkt gebe der Notenbank Zeit, weitere Informationen daraufhin abzuklopfen, ob die Inflationsgefahr nun tatsächlich ausgeräumt sei. Es gebe „eine Reihe von Unwägbarkeiten in Bezug auf die künftige Inflation, insbesondere im Hinblick darauf, wie sich die Verknüpfung von Gewinnen, Löhnen und Produktivität entwickeln wird und ob die Wirtschaft von neuen angebotsseitigen Schocks getroffen wird“, sagte Lagarde. Die EZB erwartet, dass die Arbeitslosenquote in diesem und im kommenden Jahr bei 6,3% liegt, nach 6,4% im Jahr 2024. 2027 dürfte die Arbeitslosigkeit weiter sinken und die Quote auf 6,0% fallen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.