Inflation der Indexrekorde
wbr
Das neue Jahr beginnt so, wie das alte aufgehört hat: Mit Börsenrekorden. Die Wall Street eilt von Höchstmarke zu Höchstmarke. 2021 erreichte der S&P 500 genau 75 Mal einen historischen Wert. Und jetzt mehr als 4800 Punkte. Zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie ist es erstaunlich, in welch robuster Verfassung sich viele Aktienmärkte befinden und dass sie trotz der großen Belastungen steigen und steigen. Doch Börsenrekorde sind erst mal nur Zahlen auf dem Papier, denn Aktienmärkte schwanken nicht um eine bestimmte Marke, sondern steigen auf Dauer. Damit sind Rekorde nichts wirklich Besonderes, sondern liegen in der Natur der Sache. Etwas anderes ist es bei Währungen wie dem Tiefststand der türkischen Lira oder natürlich mit Rekorden im Sport. Insofern sind es bemerkenswerte Indexmarken, die an sich wenig Aussagekraft haben. Nur weil ein Dax demnächst wohl 17000 Punkte übersteigt oder ein S&P 5000 Punkte erreicht, ist es nicht mehr oder weniger attraktiv, in Aktien zu investieren. Dennoch, für die Stimmung sind Börsenrekorde zweifellos von Vorteil.