Pfandbriefbank hält viele Bälle in der Luft
Pfandbriefbank
Viele Bälle
in der Luft
Von Michael Flämig
Wer Hunderte Millionen Euro in den Sand setzt, der steckt in Erklärungsnot. Dies gilt auch für die Deutsche Pfandbriefbank. Die Spezialbank für gewerbliche Immobilienfinanzierungen hat allein im ersten Halbjahr eine Kreditrisikovorsorge von 314 Mill. Euro für US-Immobilien verbuchen müssen. Schon im vergangenen Jahr hatte das Institut mit dem Portfolio einen hohen Verlust erwirtschaftet, die bereinigte Rendite betrug damals -13%.
Das heutige Management ist insofern aus dem Schneider, als die Vorgänger den US-Einstieg zu verantworten hatten. Offenbar hatten sie die falschen Deals zum falschen Zeitpunkt getätigt. Anders lässt sich nicht erklären, dass die Pfandbriefbank auf diesem Markt so eklatant schlechter abschneidet als das Gros der Konkurrenten.
Anders als die Konkurrenz
Allerdings sind Bewertungen von Assets keine Naturkonstante. Wer aussteigt, wenn der Zyklus die Talsohle erreicht hat, der hat seine Verluste maximiert, statt sie zu minimieren. Noch ist nicht entschieden, ob die Bank auch diesmal den falschen Zeitpunkt gewählt hat. Doch es lässt aufhorchen, dass die Konkurrenten meist an ihren US-Engagements festhalten. Mit Augenmaß, aber dennoch. Die Investoren zumindest haben den Glauben in die Pfandbriefbank nicht zurückgewonnen. Der Aktienkurs steckt auf niedrigem Niveau fest.
Das Management arbeitet hart an einem stabilen Geschäftsmodell. Es hat vielerlei Aufgaben zeitgleich zu meistern. Es gilt, den geplanten Zukauf der Deutschen Investmentgruppe sinnvoll zu integrieren. Zugleich muss das Investmentmanagement organisch aufgebaut werden. Ein Selbstläufer ist auch der Rückzug aus den Vereinigten Staaten nicht. Mit der strategischen Entscheidung und der Verbuchung der Belastungen ist es nicht getan. Nun müssen in mühevoller Kleinarbeit neue Eigentümer für jeden einzelnen Kredit gefunden werden.
Die Pfandbriefbank hat viele Bälle in der Luft. Dies ist ambitioniert – allerdings bleibt ihr auch kaum ene Wahl: Die Bank ist in einer ökonomischen Lage, die es ihr verbietet, auch nur einen einzigen dieser Bälle fallenzulassen.