Im DatenraumMittelstandsinvestments

Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele

Bei Investitionen in den Mittelstand verfolgen Private-Equity-Häuser ambitionierte Renditeziele. Mit Exits tun sie sich allerdings schwer.

Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele

Mittelstandsinvestments

Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele

sar Frankfurt

Im Mid-Cap-Segment sind die Renditeerwartungen von Finanzinvestoren weiterhin sportlich. Das zeigt eine Analyse des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshauses Rödl & Partner. Dafür wurden die Investmentkriterien von über 350 in Deutschland aktiven Private-Equity-Gesellschaften ausgewertet und um eine Befragung von Investoren mit Mittelstandsfokus ergänzt.

Hohe Renditeerwartungen

Der Analyse zufolge rechnen vier von zehn Investoren mit Eigenkapitalrenditen zwischen 20% und 30%, knapp ein Fünftel erwartet sogar noch höhere Werte. Rund die Hälfte der analysierten Private-Equity-Gesellschaften fokussiert sich dabei auf Zielunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Mill. Euro, etwa 30% auf Unternehmen mit Umsätzen zwischen 50 und 250 Mill. Euro.

Den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten sehen die Investoren deutlich entspannter als im Vorjahr: Nur noch 5% erkennen darin einen limitierenden Faktor, im Vorjahr waren es noch 30%. Nach wie vor gibt es allerdings eine große Kluft zwischen den Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern. Diese Diskrepanzen sind derzeit der häufigste Grund dafür, dass Exits scheitern. Mehr als 80% der Investoren sehen darin der Analyse Zufolge einen Dealbreaker. Um die Lücke zwischen den Preisvorstellungen zu überbrücken, setzten Private-Equity-Häuser laut Rödl & Partner verstärkt auf Strukturen wie Earn-Out-Modelle, Verkäuferdarlehen und gestaffelte Kaufpreiszahlungen.

Fast jedes vierte Haus ohne Exits

Exits zu realisieren, stellt die Private-Equity-Gesellschaften weiterhin vor Herausforderungen. Nur 9% planen im laufenden mit drei oder mehr Exits, fast jedes vierte Haus wird dagegen voraussichtlich ganz ohne vollzogenen Ausstieg bleiben. Das volatile Wirtschaftsumfeld erschwert die Planung zusätzlich.