Dax startet mit Gewinnen – Sintra-Treffen und US-Daten im Blick
Die europäischen Aktienmärkte starten mit Gewinnen in den Handel am Mittwoch. Wenige Minuten nach Geschäftseröffnung notiert der Dax mit 23.797 Zählern und liegt damit 0,5% über dem Vortagesschluss. Der Euro Stoxx 50 Index verbessert sich um ebenfalls 0,5% und liegt im frühen Handel bei 5.307 Zählern.
Im Blick haben die Anleger anstehende US-Konjunkturdaten, und zwar bereits das monatliche Daten-Highlight, den US-Arbeitsmarktbericht. Nachdem am Dienstag die Zahl der offenen Stellen in den USA Ende Mai überraschend gestiegen war, warten Anleger zudem im Tagesverlauf auf den ADP-Bericht zur Stellenentwicklung in der US-Privatwirtschaft. Der Bericht ist ein wichtiger Frühindikator für den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht, der wegen des US-Nationalfeiertags am Freitag bereits am Donnerstag veröffentlicht wird.
Zustimmung für Trumps Steuergesetz
Der US-Senat hat dem von Präsident Donald Trump geforderten Steuer- und Ausgabengesetz zugestimmt. Vizepräsident JD Vance gab am Dienstag die entscheidende Stimme ab. Nun muss es wegen der vorherigen Änderungen noch einmal zurück ins Repräsentantenhaus. Dort soll am Mittwoch darüber abgestimmt werden. Die Republikaner hatten zuvor in einer Marathonsitzung über eine Liste von Änderungsanträgen abgestimmt.
An den Devisenmärkten kann sich der Dollar ein wenig von seinen zuvor gesehenen Verlusten erholen. Aktuell müssen etwas weniger als 1,18 Dollar für einen Euro bezahlt werden. Zurzeit notiert die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,1779 Dollar und damit 0,2% niedriger als am Tag zuvor.
Bundrendite etwas höher
Wenig Bewegung gibt es im frühen Geschäft noch an den Rentenmärkten im Bereich der Bundesanleihen. Die zehnjährige Bundrendite liegt aktuell bei 2,59% und ist damit etwas höher als am Dienstag im späten Geschäft mit 2,59%. Der Fokus dürfte nach Ansicht der Strategen der Commerzbank heute auch auf dem letzten Tag des Sintra-Treffens der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen, wo de Guindos, Cipollone und Lane auf verschiedenen Panels sprechen werden. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird später am Nachmittag das Schlusswort sprechen.
Die sich hinziehenden Verhandlungen zu Handelsabkommen mit den USA im Rahmen der von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist hatten die asiatischen Aktienmärkte teilweise belastet. Eine Verlängerung der Frist vom 9. Juli für die Aushandlung von Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten sei nicht geplant, sagte Trump. Er bezweifelte erneut, dass mit Japan eine Einigung erzielt werde. Dagegen stünden die USA und Indien kurz vor einem Abkommen. In Tokio gab der Nikkei-Index am Mittwoch 0,5% auf 39.775 Punkte nach.