Cloud Computing setzt sich im Finanzsektor durch

Umfrage: Drei von vier Banken nutzen entsprechende Dienste - Skepsis gegenüber Hyperscalern ist bei den Genossen am stärksten

Cloud Computing setzt sich im Finanzsektor durch

bn Frankfurt – Die Technologie des Cloud Computing hat sich im Finanzsektor durchgesetzt, wie eine vom Marktforschungs- und Beratungshaus Lünendonk publizierte Befragung von 129 Finanzdienstleistern im deutschsprachigen Raum nahelegt. 72 % der Häuser nutzen demnach bereits entsprechende Dienste, und weitere 9 % führen sie eigenen Angaben zufolge “mit hoher Priorität ein”. 16 % planen eine Einführung “demnächst”, und nur für 3 % ist diese Technologie “nicht relevant”.Aus den Angaben geht allerdings nicht hervor, wie intensiv diese Technologie tatsächlich genutzt wird, und auch nicht, wie viele Anwendungen etwa bereits in der Cloud laufen, wie Lünendonk anmerkt. Relativiert wird die Relevanz der Cloud zudem durch den Befund, dass jede fünfte Bank zugleich auf die Frage, mit welchem der sogenannten Hyperscaler sie bis 2025 besonders stark zusammenarbeiten möchte, angibt, sie sehe keinen Mehrwert in der Zusammenarbeit mit Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud. Zu diesen Häusern zählen den Angaben zufolge vor allem Genossenschaftsbanken, während bei den in der Regel größeren Sparkassen entsprechende Kooperationen höher im Kurs stehen.Gleichwohl verdeutlichen die Ergebnisse der Studie die Bedeutung des Marktes für die Technologie des Cloud Computing. Deren Verbreitung fällt in den befragten Gesellschaften damit deutlich stärker aus als jene etwa von Data Analytics, robotergesteuerter Prozessautomatisierung oder etwa künstlicher Intelligenz mit Hilfe von Sprachassistenten.In den vergangenen Monaten sind im Finanzsektor zwei größere Kooperationen mit Cloud-Anbietern publik geworden: So kündigten im Juli Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassengruppe, und dessen Tochter Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) eine weitreichende Zusammenarbeit zunächst mit Google sowie weitere Kooperationen auch mit den Cloud-Dienstleistern Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) an. Kurz zuvor hatte die Deutsche Bank über eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit Google informiert. Damit hat Google Cloud gegenüber der Konkurrenz Boden gutgemacht – in der Lünendonk-Umfrage, die zwischen März und Mai dieses Jahres stattfand, haben nur 5 % der befragten Institute bekundet, eine Kooperation mit Google Cloud zu planen. Im Bankensektor sieht demnach Microsoft, die schon dank ihres Produktpakets Microsoft 365 eine starke Stellung in der Cloud haben dürfte, dem meisten Geschäft entgegen (siehe Grafik).Die Public-Cloud-Plattformen der Hyperscaler ermöglichen es Software-Entwicklern und -Fachbereichen, riesige und komplexe Datenbestände skaliert zu verarbeiten, IT-Funktionalitäten flexibel und zu geringen Kosten zu beziehen und damit digitale Lösungen effizienter und effektiver bereitzustellen, wie die Autoren konzedieren. Zugleich hadert die Kreditwirtschaft jedoch mit den Vorgaben der Regulierung: 40 % der Institute halten die “Behinderung regulatorischer Anforderungen für den Cloud-Einsatz” für “sehr stark”, weiter 37 % für “stark”.