Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bildung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bildung.

Der Bildungsgrad in Deutschland hängt stark vom Elternhaus ab.

Kluft bei Bildungsabschlüssen in Deutschland „besorgniserregend“

Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland einen Hochschulabschluss haben, wächst auch die Zahl derjenigen ohne Schulabschluss. Bildung hängt zu stark vom Elternhaus ab. Show more
OECD Bildungsreport
Teilnehmer stehen mit Transparenten während einer Kundgebung gegen die schwarz-roten Sparpläne für die Hochschulen in Hessen vor der Staatskanzlei.

Gespart am falschen Ende

Die Politik spricht gerne davon, mehr qualifizierte Migranten anzulocken. Im Haushalt wird dann aber oft anders priorisiert – wie der Hochschulpakt in Hessen zeigt.Show more
Brücke oder KrückeHochschulpakt
von Sebastian Schmid
Das Ifo Institut hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ein 200-Seiten-Gutachten zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland vorgelegt.

Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Ifo Institut sieht Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schlägt Neujustierungen unter anderem im Bereich Föderalismus, Bildung und Industriepolitik vor.Show more
Ifo-Gutachten
von Andreas Heitker
Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck bei der Vorstellung seiner „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ am Mittwoch in Berlin.

Habeck will zur KI-Entwicklung 50 Mrd. Euro mobilisieren

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ vorgelegt. Versprochen wird unter anderem eine massive Unterstützung der KI-Entwicklung. Show more
„Zukunftsagenda“ der Grünen
von Andreas Heitker
Der Innovationschampion Berlin verliert etwas an Strahlkraft.

Berlin ist Innovationschampion − noch

Berlin ist auch 2024 Deutschlands innovativstes Bundesland. Die strukturellen Probleme Deutschlands wie Demografie und Digitalisierung machen sich aber auch in der Bundeshauptstadt bemerkbar.Show more
ING Deutschland Innovationsindex 2024
von Alexandra Baude
Bundeskanzler Olaf Scholz schüttelt bei seinem Besuch in Indien Premierminister Narendra Modi die Hand.

Weshalb Indien für die EU wichtiger wird

Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Seit Jahrzehnten gilt es als schlafender Riese. Der Krieg in der Ukraine könnte nun die wirtschaftliche Bedeutung des Landes erhöhen – auch für die EU.Show more
Blickfeld:Außenhandel
von Martin Pirkl
Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD.

Zauberformel Sonder­vermögen

Die Ampel-Koalition hat zu wenig Geld für ihre Wünsche - SPD-Chefin Saskia Esken fordert noch mehr. Show more
Bildungsgipfel
von Angela Wefers
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert. Show more
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­zuwanderung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert. Show more
Fachkräftemangel
Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Plädoyer für einfachere Erwerbs­­zuwan­derung

Der Mangel an Fachkräften wird in den nächsten Jahren Deutschlands Wirtschaft belasten. Welche Möglichkeiten es gibt, dem Mangel durch Weichenstellungen in der Migrationspolitik, durch Weiterbildung und durch finanzielle Bildung in der Schule entgegenzuwirken, haben Experten in Frankfurt diskutiert. Show more
Fachkräftemangel
von Detlef Fechtner
Zwei kommunikative KI-Programme: Google Bard vs. OpenAI ChatGPT

In Liebe, Dein Paul – unterstützt von ChatGPT

ChatGPT ist derzeit das Gesprächsthema am Finanzplatz. Überall tauschen Banker und Börsianer ihre Erfahrungen mit der Software aus – in der beruflichen Kommunikation und in der privaten.Show more
Frankfurt
Die Führungsspitze des Koblenzer Edtech-Sdui mit Gründer und CEO Daniel Zacharis (vorne) sowie  (vl) CSO Simon Desiere, CRO Daniela Bojahr, CTO Philip Heimes, CPO Lukas Lehmann und CFO Carsten Schäfer.

Edtech Sdui stockt Series-A auf 25 Mill. Euro auf

Das Unternehmen aus Koblenz will mit seiner Plattform zur Digitalisierung des Schulalltags in weitere europäische Länder expandieren und hat dafür nun frische Mittel eingesammelt. Zu den bisherigen Investoren gesellt sich nun auch Apax-Gründer Michael Hinderer.Show more
Start-ups
Die Führungsspitze des Koblenzer Edtech-Sdui mit Gründer und CEO Daniel Zacharis (vorne) sowie  (vl) CSO Simon Desiere, CRO Daniela Bojahr, CTO Philip Heimes, CPO Lukas Lehmann und CFO Carsten Schäfer.

Edtech Sdui stockt Series-A auf 25 Mill. Euro auf

Das Unternehmen aus Koblenz will mit seiner Plattform zur Digitalisierung des Schulalltags in weitere europäische Länder expandieren und hat dafür nun frische Mittel eingesammelt. Zu den bisherigen Investoren gesellt sich nun auch Apax-Gründer Michael Hinderer.Show more
Start-ups
von Karolin Rothbart
Gertjan Medendorp

Die Folgen der Demografie für den Kapitalmarkt

Die Überalterung der Gesellschaft macht ein integratives Wirtschaftswachstum notwendig. Dazu müssen Investitionen in den Gesundheitssektor, Bildung und die Stadtentwicklung fließen.Show more
Überalterung

Umverteilung dominiert

Das Institut für Wirtschaftsforschung Kiel untersucht über 21 Jahre die Ausgaben des Bundeshaushalts und kommt zu dem Schluss: viel für Soziales, wenig für Investitionen. Show more
Bundeshaushalt
Sitz der Liechtensteinischen Landesbank in der Hauptstadt Vaduz.

Liechten­steiner LLB startet nachhaltigen Robo-Advisor

Die Liechtensteiner Landesbank (LLB) stößt mit dem digitalen Vermögensverwalter „Willbe“ in den deutschen Markt vor und verspricht eine nachhaltige Geldanlage. Neu ist das Konzept allerdings nicht.Show more
Vermögensverwaltung
von Jan Schrader
Peter Rausch

Lernen für und in der Trans­formations­gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor dynamischen und komplexen Herausforderungen. Pandemie, Krieg und existenzielle Fragen im globalen Energiemanagement be­treffen Privatpersonen, Finanzinstitute, Unter-nehmen und Organisationen gleichermaßen....Show more
Zukunftsbewältigung
Zwei Kilo Prime Steak und eine Enzyklopädie

Zwei Kilo Prime Steak und eine Enzyklopädie

Chinas harte Techsektor-Regulierung hat dem Online-Schulwesen das Wasser abgegraben. Nun findet der Marktführer in Sachen Education Technology ein neues Rezept, um Bildungshunger und Fleischlust gewinnbringend auf einer Livestream-Plattform zusammenzuführen. Show more
Shanghai
von Norbert Hellmann
„The future is female“ steht auf einem Plakat. Angesichts der Entwicklungen im Mittelstand muss dieser Satz wohl mit einem Fragezeichen versehen werden.

Frauenquote im Mittelstand sinkt

Zwei Jahre lang sah es so aus, als würden im deutschen Mittelstand allmählich wieder mehr Frauen auf dem Chefsessel Platz nehmen. Doch der leichte Aufschwung ist nun schon wieder vorbei.Show more
Studie
von Karolin Rothbart
Julie Becker

„Wir müssen die Einstellung zum Investieren in Europa ändern“

Julie Becker, CEO der Luxemburger Börse, stellt im Interview der Börsen-Zeitung dar, wo es mit Green und Sustainable Finance in den nächsten Jahren hingeht und welche Veränderungen damit einhergehen.Show more
Julie Becker
von Kai Johannsen
Anlegern bietet Afrikas Bildungssystem gute Investmentchancen. Zugleich können die Anleger dort aber auch noch einiges bewirken.

Afrikas Bildungssystem bietet Investmentchancen

Anlegern bietet Afrikas Bildungssystem gute Investmentchancen. Zugleich können die Anleger dort aber auch noch einiges bewirken.Show more
Impact Investing
von Kai Johannsen

Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

In ihrem Jahresgutachten 2021/22 diskutieren die vier Wirtschaftsweisen nicht nur die Folgen der vielfältigen Liefer- und Kapazitätsengpässe auf die deutsche Konjunktur.Show more
Sachverständigenrat
von Alexandra Baude
KfW stellt 16. Evaluierungsbericht vor

KfW stellt 16. Evaluierungsbericht vor

Die KfW untersucht regelmäßig alle zwei Jahre den Erfolg ihrer weltweiten Entwicklungsfinanzierung und hat jetzt ihren 16. Evaluierungsbericht vorgestellt. Positive Wirkungen zu erzielen und so Lebensumstände zu verbessern, sei das wichtigste Ziel...Show more
Entwicklungsförderung
von Karin Böhmert

Bundesregierung beschließt „Aufholprogramm“

Zusätzliche Freizeitangebote, deutlich mehr Schüler-Nachhilfe, Extra-Geld für den Nachwuchs ärmerer Familien – das Bundeskabinett hat am Mittwoch in Berlin ein 2 Mrd. Euro schweres Corona-„Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche beschlossen. Das...Show more
Corona-Folgen
Start
Lesezeichen
ePaper