Corona

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corona.

Sorge vor Rezession bei Börsianern nimmt ab

Zum vierten Mal in Folge steigt das Sentix-Barometer für die Eurozone. Die befragten Investoren gehen inzwischen nicht mehr von einer Rezession aus. Ein ökonomischer Wendepunkt liegt dennoch nicht vor – trotz Lichtblicken aus China.
mehr
Sentix
von Martin Pirkl

Hongkonger Wirtschaft erneut geschrumpft

Hongkongs Wirtschaft hat unter der von China veranlassten pandemischen Abschottung schwer gelitten. Auch im vierten Quartal 2022 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mehr als 4 %. Die Wende in der chinesischen Coronapolitik ist ein Lichtblick für Hongkongs Konjunktur.
mehr
BIP
von Norbert Hellmann

Hongkonger Wirtschaft erneut geschrumpft

Hongkongs Wirtschaft hat unter der von China veranlassten pandemischen Abschottung schwer gelitten. Auch im vierten Quartal 2022 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mehr als 4 %. Die Wende in der chinesischen Coronapolitik ist ein Lichtblick für Hongkongs Konjunktur.
mehr
BIP

Hongkonger Wirtschaft erneut eschrumpft

Hongkongs Wirtschaft hat unter der von China veranlassten pandemischen Abschottung schwer gelitten. Auch im vierten Quartal 2022 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mehr als 4 %. Die Wende in der chinesischen Coronapolitik ist ein Lichtblick für Hongkongs Konjunktur.
mehr
BIP

Die neue Kriegs­wirtschaft

Die Marktwirtschaft nimmt Züge einer Kriegswirtschaft an. Die neue Art der Ökonomie beschränkt sich nicht auf den Militär-Krieg.
mehr
Interventionismus
von Michael Flämig

Die neue Kriegs­wirtschaft

Die Marktwirtschaft nimmt Züge einer Kriegswirtschaft an. Die neue Art der Ökonomie beschränkt sich nicht auf den Militär-Krieg.
mehr
Interventionismus

China findet aus dem Konjunkturloch

Trotz einer heftigen Corona-Ansteckungswelle hat sich die Konjunkturlage in China im Januar deutlich aufgehellt, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Vor allem im Dienstleistungsbereich schnellen die Indexwerte nach oben.
mehr
Einkaufsmanagerumfrage
von Norbert Hellmann

China findet aus dem Konjunkturloch

Trotz einer heftigen Corona-Ansteckungswelle hat sich die Konjunkturlage in China im Januar deutlich aufgehellt, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Vor allem im Dienstleistungsbereich schnellen die Indexwerte nach oben.
mehr
Einkaufsmanagerumfrage
von Norbert Hellmann

Bei Kunst ist Werthaltigkeit mehr denn je gefragt

In Zeiten steigender Geldentwertung aufgrund hoher Inflation bietet sich als alternative Anlage die Kunst an. Wer in dieses Segment einsteigt, trifft auf einen Markt, der sich im Wandel befindet.
mehr
Alternative Anlage

Bei Kunst ist Werthaltigkeit mehr denn je gefragt

In Zeiten steigender Geldentwertung aufgrund hoher Inflation bietet sich als alternative Anlage die Kunst an. Wer in dieses Segment einsteigt, trifft auf einen Markt, der sich im Wandel befindet.
mehr
Alternative Anlage
von Stefan Kroneck

Berlin dominiert den deutschen Markt

Der deutsche Kunstmarkt ist stark fragmentiert. Die Bundeshauptstadt Berlin hat in der Branche unter Galeristen ein besonderes Gewicht.
mehr
Galerien
von Stefan Kroneck

Fehltage deutscher Beschäftigter auf Rekordhoch

Die Krankenkassen melden einen rekordhohen Krankenstand für 2022. Schuld sind Atemwegserkrankungen, die um 172 % zugenommen haben. Für die deutsche Wirtschaft könnte das zum Problem werden.
mehr
Krankenkassen
von Anna Steiner

Versicherer muss Hotelier Lockdown-Ausfälle ersetzen

Unternehmer, die während des covidbedingten Lockdowns schließen mussten, können nach einem neuen Urteil des BGH unter bestimmten Bedingungen Geld von ihrer Betriebsschließungsversicherung erhalten.
mehr
Betriebsschließungsversicherung

Die Gäste sind zurück

Nachdem 2020 und 2021 nur sehr wenige Touristen aus dem Ausland nach Spanien kamen, erreichte die Besucherzahl im letzten Jahr 85% des Niveaus vor Ausbruch der Pandemie. Die Branche und die Regierung machen nun jedoch Dampf bei Neuausrichtung des Tourismusmodells hin zu mehr Qualität.
mehr
Tourismus in Spanien
von Thilo Schäfer

Kein Zurück zur alten Normalität

Die Pandemie hat strukturelle Defizite im Gesundheitswesen offengelegt. Für Politik und Industrie sollte das Ansporn sein, neue Lösungen zu finden.
mehr
Pharmaindustrie
von Sabine Wadewitz.

China legt neue Statistik vor zu Corona-Toten

Die chinesische Regierung hat nach wochenlangem Stillschweigen erstmals Zahlen zu den Todesfolgen der massiven Corona-Welle verbreitet. Internationale Experten bleiben kritisch.
mehr
Nach Kritik
von Norbert Hellmann

Charme­offensive statt Triumphzug

Die Misserfolge der Null-Covid-Politik sorgen für einen überfälligen Wandel in der chinesischen Diplomatie – nicht nur gegenüber der Europäischen Union.
mehr
China-EU-Beziehungen
von Norbert Hellmann

China schlägt wegen Einreise­kontrollen zurück

Die chinesische Regierung macht ihrem Ärger über verschärfte Einreisekontrollen in einigen Ländern wegen der Corona-Ansteckungswelle Luft. In Japan und Korea wird es schwer, Besuchervisa für die Einreise nach China zu bekommen.
mehr
Corona-Pandemie
von Norbert Hellmann

Hongkong hofft auf Impulse aus Chinas Wiederöffnung

Der über drei Jahre hinweg weitgehend zum Erliegen gekommene Reiseverkehr zwischen Hongkong und dem chinesischen Festland steht kurz vor der Wiederaufnahme. Hongkongs Wirtschaft steht nun vor einer positiven Wende.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Norbert Hellmann

Studienfortschritt beflügelt Curevac

Anleger haben nach ermutigenden Studienergebnissen bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Grippe und Covid-19 auf mRNA-Basis bei Curevac zugegriffen. Die Aktien des Biotechunternehmens stiegen am Freitag in Frankfurt um 20% auf 7,35 Euro. In den...
mehr
Impfstoffe

Warten auf die Insolvenz­welle

Während der Pandemie sind Milliarden geflossen, um Unternehmen vor der Pleite zu retten. Doch nach der Krise ist vor der nächsten: Erneut werden Rufe nach staatlichen Hilfen laut. Sind Insolvenzen ein Phänomen von gestern?
mehr
Insolvenzen
von Sabine Reifenberger

Bund führt Testpflicht für China-Reisende ein

Die Bundesregierung führt im Einklang mit Empfehlungen aus Brüssel eine Testpflicht für Flüge aus China ein. Derweil sieht sich die Regierung in Peking zunehmender internationaler Kritik an ihrem Umgang mit der Pandemie ausgesetzt..
mehr
Pandemie
von Stefan Reccius und Norbert Hellmann

Politische Testpflicht

Die EU habe mit Empfehlungen für eine Testpflicht für Reisende aus China eine gemeinsame Antwort gefunden, behauptet Gesundheitsminister Lauterbach. Das ist allenfalls nur die halbe Wahrheit.
mehr
China
von Stefan Reccius

Berlin setzt Empfehlung aus Brüssel zu Testpflicht um

Die Bundesregierung führt eine Testpflicht für Flugreisen aus China ein. Weitere EU-Staaten ziehen nach. Aus der Flugbranche kommt Kritik. Fachleute sind unterschiedlicher Ansicht.
mehr
China-Flüge
von Stefan Reccius
Start
Lesezeichen
ePaper