Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Coronakrise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Coronakrise.

Der Betriebsrat sieht bei VW zehntausende Arbeitsplätze bedroht

Nur Kosmetik wird bei VW nicht reichen

Volkswagen braucht in der aktuellen Krise einen großen Wurf, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu sein. Es wird kein Kompromiss sein, der niemanden schmerzt.
mehr
KommentarAutobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Dunkle Wolken über VW in Wolfsburg.

Orkan über Wolfsburg

Die Marke VW kriselt seit Jahren, auch die aktuelle Krise beruht nicht nur auf kurzfristigen Faktoren. Ohne Schmerzen wird der Ausweg nicht gelingen.
mehr
KommentarVolkswagen
von Carsten Steevens
Deutsche Schulden­quote sinkt auf 66,4 Prozent

Deutsche Schulden­quote sinkt auf 66,4 Prozent

Die Schuldenquote in Deutschland ist zwar leicht gesunken, der Schuldenberg türmt sich dennoch rekordhoch auf. Und Besserung ist angesichts geplanter Ausgaben nicht in Sicht. Hinzu kommen die steigenden Zinsen, die die Schulden immer teurer machen.
mehr
Verschuldung
Coronakrise erschwert Berufswechsel

Coronakrise erschwert Berufswechsel

Die Coronavirus-Pandemie hat Berufswechsel erschwert. Laut einer Studie des Instituts für Berufs- und Arbeitsmarktforschung (IAB) gingen diese 2020 häufiger mit einer vorübergehenden Arbeitslosigkeit und Einbußen bei der Qualität einher.
mehr
IAB-Studie
von Anna Steiner
Hafen in Schanghai.

Chinas Außenhandel kommt nicht auf Touren

Trotz Anzeichen für eine Konjunkturbelebung in China bleiben Schwungverluste beim Außenhandel bestehen. Chinas Ausfuhren in Richtung westliche Industrieländer gleiten weiter ab, während US-Restriktionen den Import von Technologiegütern hemmen.
mehr
Konjunktur
von Norbert Hellmann
Das Caesars Palace.

Online-Boom treibt Casino-Aktien

Das Digitalgeschäft hat für die Casino-Konzerne in Coronazeiten stark an Bedeutung gewonnen. Investoren setzen darauf, dass es für die US-Glücksspielriesen auch langfristig zum Profitbringer wird.
mehr
Glücksspiel
Bundesländer können Schuldenbremse einhalten

Bundesländer können Schuldenbremse einhalten

In den Krisenjahren 2020 bis 2022 haben Bund und Länder ein großes Defizit verbucht. Dennoch ist die Ratingagentur Scope optimistisch, dass die Länder die Schuldenbremse dieses Jahr wieder einhalten können – trotz höherer Zinskosten.
mehr
Scope-Studie
von Anna Steiner
Bundesländer können Schuldenbremse einhalten

Bundesländer können Schuldenbremse einhalten

In den Krisenjahren 2020 bis 2022 haben Bund und Länder ein großes Defizit verbucht. Dennoch ist die Ratingagentur Scope optimistisch, dass die Länder die Schuldenbremse dieses Jahr wieder einhalten können – trotz höherer Zinskosten.
mehr
Scope-Studie
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Bodo Schackow

Wider die Ökonomisierung der Gesundheit

Unnötige Eingriffe, zu viele Krankenhausbetten, zu wenig Investitionen: Mit der Krankenhausreform steht die Regierung vor einer Mammutaufgabe – und fordert den Föderalismus heraus.
mehr
Krankenhaus-Reform
von Anna Steiner
Flughafen Paris-Charles de Gaulle.

Auftrieb für Flughafenbetreiber

Die Passagierzahlen von Groupe ADP und Vinci Airports haben sich wieder deutlich verbessert. Sie bleiben jedoch noch immer unter dem Vorkrisenniveau.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Gesche Wüpper
Tui offen für neuen Großaktionär

Tui offen für neuen Großaktionär

Der Touristikkonzern Tui, der vor der vierten Kapitalerhöhung seit Beginn der Pandemie steht, ist offen für einen neuen Großaktionär. Der Anteil des russischen Investors Mordaschow wird stark sinken.
mehr
Touristikkonzern
Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit 1960

Chinas Bevölkerung schrumpft erstmals seit 1960

Chinas Bevölkerung ist 2022 erstmals seit einer Hungersnot in den 1960ern geschrumpft. Angesichts einer stark rückläufigen Geburtenrate dürfte sich der negative demografische Trend in den kommenden Jahren weiter verschärfen.
mehr
Demografie
von Norbert Hellmann
Staatenrating 2023: Wenig Anlass für Optimismus

Staatenrating 2023: Wenig Anlass für Optimismus

Der Post-Corona-Aufschwung ist weitgehend ausgeblieben. Die hohen Energie- und Lebensmittelkosten belasten gerade Staatshaushalte, die nach der Pandemie bereits angeschlagen waren. Die Zinswende der Notenbanken weltweit verteuert neue Schulden zudem.
mehr
Länder-Ratings
von Anna Steiner
Weltbank in Washington.

Weltbank halbiert Prognose

Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft fast halbiert. Grund ist die Sorge vor neuen geopolitischen Spannungen und einem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie.
mehr
Wirtschaftswachstum
Die Zahl der Auslieferungen der Marke VW ist 2022 um 6,8 % auf 4,56 Millionen Fahrzeuge gesunken.

Teilemangel bremst Marke Volkswagen weiter aus

Bei der Marke Volkswagen sind die weltweiten Auslieferungen im vergangenen Jahr einer Unternehmensmitteilung zufolge aufgrund der angespannten Versorgungslage um 6,8% auf 4,56 Millionen Fahrzeuge weiter gesunken. Zwar wurde der Rückgang im...
mehr
Autoindustrie
von Carsten Steevens
Für Hongkong kann die Aufnahme des Reiseverkehrs mit dem Festland eigentlich nur Gutes bedeuten.

Hongkong hofft auf Impulse aus Chinas Wiederöffnung

Der über drei Jahre hinweg weitgehend zum Erliegen gekommene Reiseverkehr zwischen Hongkong und dem chinesischen Festland steht kurz vor der Wiederaufnahme. Hongkongs Wirtschaft steht nun vor einer positiven Wende.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Norbert Hellmann

Versicherer ziehen Milliarden aus Spezialfonds ab

Im November haben institutionelle Investoren laut Bundesbank erstmals seit Beginn der Coronakrise Milliarden aus Spezialfonds abgezogen. Vor allem Versicherer brachten Geld ins Trockene.
mehr
Fondsabsatz
von Jan Schrader
Deutscher Arbeitsmarkt boomt

Deutscher Arbeitsmarkt boomt

Nie waren mehr Menschen in Deutschland erwerbstätig als im vergangenen Jahr. Doch die Trendwende ist Ökonomen zufolge bereits in Sicht, und auch sonst warten Herausforderungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.
mehr
Erwerbstätigkeit
von Anna Steiner
Ein Containerschiff liegt am Terminal Tollerort der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA).

Talfahrt der Euro-Industrie verlangsamt sich

Die Stimmung der Industrie in Euroland hat sich zum Ende des abgelaufenen Jahres deutlich aufgehellt. Die Unternehmen erwarten nur eine milde Rezession, die Unsicherheit angesichts des Kriegs bleibt allerdings groß.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Anna Steiner
Logo der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Vereinfachtes Kurzarbeiter­geld

Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, hat vor dem Hintergrund zunehmender Kurzarbeit ein neues Instrument als Ergänzung zum bisherigen Kurzarbeitergeld angeregt. „Es wäre aus unserer Sicht nach wie vor richtig, ein...
mehr
Arbeitsmarktpolitik

Krieg belastet mehr als Pandemie

Knapp zehn Monate nach Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine sind die finanziellen Belastungen für Erwerbstätige und Arbeitsuchende in Deutschland höher als zu jedem Zeitpunkt während der Corona-Pandemie. 27% der Erwerbspersonen stufen ihre...
mehr
Umfrage
Peking.

Chinas Coronawelle löst Konjunktur­alarm aus

Chinas Ausstieg aus der Null-Covid-Politik zieht eine massive Corona-Ansteckungswelle nach sich, die führende Großstädte lahmzulegen droht. Ökonomen rechnen mit anhaltenden Belastungen für die Konsumkonjunktur.
mehr
Ende von Zero Covid
von Norbert Hellmann
China will Impfkampagne vorantreiben

China will Impfkampagne vorantreiben

Nach Protesten will die chinesische Regierung verstärkt impfen. Eine weitere Lockerung der restriktiven Corona-Maßnahmen ist allerdings nicht in Sicht. Eine starke Polizeipräsenz verhinderte derweil wohl weitere Demonstrationen.
mehr
Nach Protesten

Coronakrise in China setzt deutschen Konzernen zu

Die Coronakrise in China versetzt internationale Wirtschaftsverbände in Alarmstimmung.
mehr
Produktionsausfälle
von Norbert Hellmann und Stefan Reccius
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper