Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Einkommensteuer

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Einkommensteuer.

Wer an seine Steuererklärung denkt, wähnt sich selten im Paradies. Ein hessisches Pilotprojekt könnte das ändern.

Steuerparadies Hessen

Ein besserer Ort für Steuer-Normalos: Hessen erprobt die Automatisierung der Steuererklärung für Standardfälle - aus eigenem Interesse.Show more
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann
Am Dienstag beginnt das SPD-Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag.

SPD-Mitgliedervotum startet mit Breitseite der Jusos

Die Diskussionen um den Koalitionsvertrag gehen auch zum Start der Mitgliederbefragung der SPD weiter. Die Steuerpolitik und der Mindestlohn stehen dabei im Fokus.Show more
Koalitionsvertrag
von Andreas Heitker
Der Solidaritätszuschlag muss weiter gezahlt werden – vor allem von Unternehmen.

Unternehmen müssen Soli weiter zahlen

Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Unternehmen müssen bis 2029 rund 20 Mrd. Euro zahlen, hat das IW Köln errechnet. und tragen damit 57% der 13 Mrd. Euro Einnahmen.Show more
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
von Angela Wefers
Die Vorsitzende des Zweiten Senats,  Christine Langenfeld, mit ihren Kollegen und Kolleginnen des Bundesverfassungsgerichts zur Soli-Entscheidung.

Berlin muss richterlichen Aufschub nutzen

Der Solidaritätszuschlag bleibt vorerst bestehen – eine Reform der Unternehmensbesteuerung ist damit aber um so nötiger. Show more
KommentarSolidaritätszuschlag
von Angela Wefers
Stempel aus Holz auf Euro Bargeld Geldscheinen mit Aufschrift: Vermögensteuer. FOTOMONTAGE

Ifo warnt vor Vermögensteuer als Wachstumsbremse

Das Ifo-Institut rät zu niedrigeren Unternehmenssteuern und einer Steuersenkung für untere und mittlere Einkommen. Vor einer Vermögensteuer wird mit Blick auf Wachstumsimpulse gewarnt. Show more
Reform des Steuersystems
von Angela Wefers
Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, steht bei einem Besuch des Quantencomputer-Pioniers eleQtron im Labor neben dem CEO Jan Henrik Leisse (l) vor dem Quantencomputer des DeepTech-Startups. Mehr Steueranreize für F&E-Ausgaben stehen auch in Deutschland auf der politischen Tagesordnung.

OECD: Steuererhöhungen wieder auf der Tagesordnung

Der jahrelange Steuersenkungstrend scheint gestoppt. Hohe Ausgaben der Staaten für den Strukturwandel und die Lage einkommensschwacher Haushalte sorgen für ein Umdenken. Die Steuerpolitik sortiert sich neu.Show more
Internationaler Steuerwettbewerb
von Stephan Lorz
Die Steuer-Expertenkommissionen übergeben ihre Abschlussberichte: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), Rudolf  Mellinghoff, Wolfgang Schön und die Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel (FDP)

Lindner will mehr Steuerentlastung

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die Reformvorschläge der Expertenkommissionen zum Steuerrecht mit Nettoentlastungen verbinden. Nun wird erst einmal geprüft.Show more
Unternehmenssteuern
von Angela Wefers
Der Inflationsausgleich bei Löhnen führt zu höheren Steuern.

Lindner bereitet neuen Steuerentlastungsschritt bei kalter Progression vor

Die FDP dringt auf Steuerentlastung für eine Wirtschaftswende in Deutschland. Berichte zur kalten Progression und zum Existenzminimum legt Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Herbst vor. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat konkrete Wünsche an die Steuerpolitik. Show more
Steuersymposion der Deutschen Kreditwirtschaft
von Angela Wefers
Reform der Einkommensteuer und Grundsicherung: Vor allem Frauen dürften profitieren.

Ifo schlägt Reform der Einkommensteuer vor

Eine Reform der Einkommensteuer und Grundsicherung könnte laut Ifo zu mehr Beschäftigung beitragen. Insbesondere Frauen und einkommensschwache Haushalte könnten davon profitieren.Show more
Beschäftigung
von Anna Steiner
Mindest­steuer trifft viele Familien­­unter­nehmen

Mindest­steuer trifft viele Familien­­unter­nehmen

Die globale Mindeststeuer trifft viele Familienunternehmen. Eine Studie des ZEW für die Stiftung Familienunternehmen deutet auf die Verlagerung realer Aktivitäten durch den Steuerwettbewerb hin. Show more
ZEW-Studie
von Angela Wefers
 Lars P. Feld.

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung

Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin. Show more
Stiftung Marktwirtschaft
 Lars P. Feld.

Feld mahnt Fiskalpolitik zur Mäßigung

Die Fiskalpolitik darf die Geldpolitik nicht konterkarieren, und die Außenpolitik ist eine neue ökonomische Herausforderung. Der Ökonom Lars P. Feld mahnt zum Aschermittwoch zu Disziplin. Show more
Stiftung Marktwirtschaft
von Angela Wefers

Druck auf Rishi Sunak lässt nicht nach

Premierminister Rishi Sunak hat Nadhim Zahawi als Chairman der Regierungspartei entlassen. Der Opposition kommt das zu spät. Zahawis Anhänger kritisieren, es habe kein faires Verfahren gegeben.Show more
Großbritannien
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Druck auf Rishi Sunak lässt nicht nach

Premierminister Rishi Sunak hat Nadhim Zahawi als Chairman der Regierungspartei entlassen. Der Opposition kommt das zu spät. Zahawis Anhänger kritisieren, es habe kein faires Verfahren gegeben.Show more
Großbritannien
von Andreas Hippin
Hans-Josef Thesling.

Soli-Schicksal könnte in Karlsruhe landen

Die Entscheidung über den Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener, Kapitalanleger und Unternehmen könnte beim Bundesverfassungsgericht fallen. Der Bundesfinanzhof legt Ende des Monats seine Entscheidung vor. Show more
Bundesfinanzhof
von Angela Wefers
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will  die sogenannte Dry-Income-Problematik lösen.

Steuerbonus für Mitarbeiterkapital

Mitarbeiter junger Unternehmen müssen Entlohnung durch Kapitalanteile auch versteuern, wenn noch kein Geld fließt. Bundesfinanzminister Christian Lindner will dieses Dry-Income-Problem lösen. Show more
Dry-Income-Problem
von Angela Wefers
Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt auf dem Weg zum Parlament.

Schatzkanzler Hunt setzt auf kalte Progression

Schatzkanzler Jeremy Hunt hat seinen Haushalt weit mehr auf höhere Steuereinnahmen aufgebaut als sein Vorgänger George Osborne 2010. Statt auf Transparenz setzt er vor allem auf verdeckte Steuererhöhungen.Show more
Grossbritannien
von Andreas Hippin
Mathias Middelberg (CDU)

Bundestag beschließt Steuersenkung

Mit dem Ausgleich der kalten Progression behalten die Steuerzahler von 2023 an mehr von ihrem Einkommen. Mehr kaufen können sie wegen der hohen Inflation damit aber nicht. Show more
Kalte Progression
Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Lindner will kalte Progression voll ausgleichen

Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Inflationsgewinne des Staates bei der Einkommensteuer der Steuerzahlern voll zurückgeben. Die Grünen und die Bundesländer haben Vorbehalte.Show more
Bundeskabinett
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Ausgleich der kalten Progression wird teurer

Nach dem Progressionsbericht kostet der Ausgleich der inflationsbedingten Steuererhöhungen 2023 deutlich mehr als erwartet. Finanzminister Christian Lindner dringt auf volle Kompensation der Steuerzahler. Show more
Einkommenssteuer
Hunt kassiert Steuerpläne

Hunt kassiert Steuerpläne

Schatzkanzler Jeremy Hunt hat keinen Zweifel daran gelassen, wo seine Prioritäten liegen. Wachstum erfordere Vertrauen und Stabilität, sagte er und erklärte Liz Truss’ Steuersenkungspläne für nichtig.Show more
Grossbritannien
von BZ

Mehr als Geld und Zinsen

Vor wenigen Tagen verkündete die ING, dass sie wieder Zinsen zahlen wird. Doch die Bank hat nicht nur die Kunden im Blick.Show more
Direktbanken
Der neue Schatzkanzler Jeremy Hunt.

Briten drohen höhere Energiekosten

Der neue Schatzkanzler Jeremy Hunt hat nicht nur nahezu alle steuerlichen Ankündigungen von Premierministerin Liz Truss revidiert. Er will auch den Energiepreisdeckel im April lüften.Show more
Grossbritannien
von Andreas Hippin
Bundesfinanzminister Christian Lindner haelt eine Pressekonferenz zu den Ergebnissen des Bundeskabinetts in Berlin, 14.09.2022. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de

Kabinett beschließt Entlastungs­paket

Das Bundeskabinett hat eine Reihe von Maßnahmen zur Entlastung von Bürgern und Wirtschaft auf den Weg gebracht. Damit sollen Preissteigerungen und die instabile Energieversorgung abgefedert werden. Show more
Ampel-Regierung
Start
Lesezeichen
ePaper