Energiepreise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiepreise.

„Wir haben einen neuen Superzyklus bei Öl“

Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert Ehsan Khoman, Head of Commodities, ESG and Emerging Markets Research (EMEA) der japanischen Großbank MUFG, wie die Lage auf dem Ölmarkt ist und weshalb mit einem langfristigen Preisanstiegen zu rechnen ist.
mehr
Ehsan Khoman
von Dieter Kuckelkorn

„Wir haben einen neuen Superzyklus bei Öl“

Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert Ehsan Khoman, Head of Commodities, ESG and Emerging Markets Research (EMEA) der japanischen Großbank MUFG, wie die Lage auf dem Ölmarkt ist und weshalb mit einem langfristigen Preisanstiegen zu rechnen ist.
mehr
Ehsan Khoman

Über dem Stand vor Kriegsausbruch

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist der Dax eingebrochen. Inzwischen hat der Leitindex die Verluste mehr als vollständig aufgeholt und liegt über dem Vorkriegsniveau. Dafür gibt es gute Gründe. Der Dax-Höhenflug könnte sich fortsetzen.
mehr
Dax-Rally

Über dem Stand vor Kriegsausbruch

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist der Dax eingebrochen. Inzwischen hat der Leitindex die Verluste mehr als vollständig aufgeholt und liegt über dem Vorkriegsniveau. Dafür gibt es gute Gründe. Der Dax-Höhenflug könnte sich fortsetzen.
mehr
Dax-Rally
von Werner Rüppel

Gas-Future auf Kurs Richtung 30 Euro

Der bei 51 Euro/MWh liegende Amsterdamer Gas-Future verfügt charttechnisch erst bei 30 Euro über eine Unterstützung. Dieser Wert könnte im Verlauf der nächsten Monate erreicht werden.
mehr
Energiepreise

Gas-Future auf Kurs Richtung 30 Euro

Der bei 51 Euro/MWh liegende Amsterdamer Gas-Future verfügt charttechnisch erst bei 30 Euro über eine Unterstützung. Dieser Wert könnte im Verlauf der nächsten Monate erreicht werden.
mehr
Energiepreise
von Robert Rethfeld

Heizkosten zwingen zum Sparen

Fast 60% der Deutschen spüren aufgrund der hohen Energiepreise einen großen oder sehr großen Kostendruck. Das geht aus einer Ad-hoc-Umfrage in Ergänzung zum Energiewendebarometer der KfW hervor. Vor allem Haushalte mit Gasheizung sind davon...
mehr
KfW-Umfrage
von Anna Steiner

Heizkosten zwingen zum Sparen

Fast 60% der Deutschen spüren aufgrund der hohen Energiepreise einen großen oder sehr großen Kostendruck. Das geht aus einer Ad-hoc-Umfrage in Ergänzung zum Energiewendebarometer der KfW hervor. Vor allem Haushalte mit Gasheizung sind davon...
mehr
KfW-Umfrage

Inflation wird für Staats­haushalte in der EU zur Last

Für viele Unternehmen und Privatpersonen ist die Inflation ein finanzielles Problem. Doch auch die hoch verschuldeten Staatshaushalte in der Eurozone werden mittelfristig von der hohen Teuerungsrate nicht profitieren, wie eine EZB-Studie nahelegt.
mehr
EZB-Analyse
von Martin Pirkl und Mark Schroers

Inflation wird für Staats­haushalte in der EU zur Last

Für viele Unternehmen und Privatpersonen ist die Inflation ein finanzielles Problem. Doch auch die hoch verschuldeten Staatshaushalte in der Eurozone werden mittelfristig von der hohen Teuerungsrate nicht profitieren, wie eine EZB-Studie nahelegt.
mehr
EZB-Analyse

Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Doch der Rückgang dürfte langwierig werden – und für eine Entwarnung ist es noch viel zu früh.
mehr
Teuerung

Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Doch der Rückgang dürfte langwierig werden – und für eine Entwarnung ist es noch viel zu früh.
mehr
Teuerung
von Mark Schroers

Produktions­störungen nehmen zu

Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Materialengpässe – all das spricht für anhaltende Beeinträchtigungen bei der Produktion deutscher Unternehmen. Und einige Probleme werden nicht so bald verschwinden.
mehr
Deutsche Unternehmen

Produktions­störungen nehmen zu

Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Materialengpässe – all das spricht für anhaltende Beeinträchtigungen bei der Produktion deutscher Unternehmen. Und einige Probleme werden nicht so bald verschwinden.
mehr
Deutsche Unternehmen
von Martin Pirkl

Rekordgewinn trotz hoher Abschreibungen

Total Energies hat 2022 trotz Wertminderungen über fast 15 Mrd. Dollar auf russische Beteiligungen deutlich mehr verdient. In seiner Heimat steht der Konzern nicht nur bei Umweltschützern in der Kritik.
mehr
Energiepreise

Rekordgewinn trotz hoher Abschreibungen

Total Energies hat 2022 trotz Wertminderungen über fast 15 Mrd. Dollar auf russische Beteiligungen deutlich mehr verdient. In seiner Heimat steht der Konzern nicht nur bei Umweltschützern in der Kritik.
mehr
Energiepreise
von Gesche Wüpper

Stärkere Kurs­schwankungen

Das Ausmaß an gesteigerter Zuversicht, das Aurubis zu Wochenbeginn mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf an den Tag legte, reichte nicht, um den Höhenflug der Aurubis-Aktie seit Oktober zu untermauern.
mehr
Aurubis
von Carsten Steevens

Exportrekord in schwierigem Umfeld

Ein Ausfuhrrekord und dennoch nicht mal ein halb so hoher Außenhandelsüberschuss wie im Vorjahr – so lautet die Bilanz der deutschen Exportwirtschaft für 2022. Im Dezember vermieste die schwache Nachfrage aus den Drittstaaten das Ergebnis.
mehr
Außenhandel

Exportrekord in schwierigem Umfeld

Ein Ausfuhrrekord und dennoch nicht mal ein halb so hoher Außenhandelsüberschuss wie im Vorjahr – so lautet die Bilanz der deutschen Exportwirtschaft für 2022. Im Dezember vermieste die schwache Nachfrage aus den Drittstaaten das Ergebnis.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Energiepreis­schub steht noch bevor

Die steigenden Energiepreise werden die Wirtschaft erst in diesem Jahr richtig treffen. Der Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu den USA geht nach einer Studie von Allianz Research damit jedoch nicht zwangsläufig einher.
mehr
Allianz-Studie
von Annette Becker

„Wir wollen schnell handeln, aber nicht überstürzt“

Der Gesundheitskonzern Fresenius ist dabei, sein Portfolio grundlegend strategisch zu überprüfen. Finanzchefin Sara Hennicken erläutert im Interview, wie das Finanzressort den Check-up unterstützt.
mehr
Sara Hennicken, Fresenius

„Wir wollen schnell handeln, aber nicht überstürzt“

Der Gesundheitskonzern Fresenius ist dabei, sein Portfolio grundlegend strategisch zu überprüfen. Finanzchefin Sara Hennicken erläutert im Interview, wie das Finanzressort den Check-up unterstützt.
mehr
Sara Hennicken, Fresenius
von Sabine Wadewitz.

Macron und Sánchez warnen vor „De­indus­trialisierung“

Spaniens Ministerpräsident Sánchez und Frankreichs Staatschef Macron warnen vor der Deindustrialisierung Europas. Man brauche nationale und europäische Mittel, für welche die EU wie schon in der Pandemie gemeinsame Schulden machen solle.
mehr
Freundschaftsvertrag
von Thilo Sch#äfer

Geberit rechnet mit schwierigem Jahr

Der Schweizer Sanitärtechnikkonzern Geberit erwartet nach einem Nachfrageeinbruch Ende 2022 ein schwieriges Jahr für die europäische Bauindustrie. Konzernchef Christian Buhl nannte die steigenden Zinsen, einen Fokus auf die Modernisierung von...
mehr
Sanitärtechnikkonzern
Start
Lesezeichen
ePaper