Ifo-Beschäftigungsbarometer
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo-Beschäftigungsbarometer.

Auftragsminus in der Industrie zeigt sich in den Personalplänen
Die Auftragsflaute der Industrie zeigt sich immer stärker in den Personalplänen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer signalisiert auch eine insgesamt geringere Einstellungsbereitschaft. Show moreIfo Beschäftigungsbarometer gibt nach

Nur zaghafte Herbstbelebung am deutschen Jobmarkt
Wegen der Konjunkturflaute verlangsamt sich der Beschäftigungsaufbau weiter. Und die Herbstbelebung läuft im September auch nur zögerlich an. Frühbarometer verheißen keine Besserung.Show moreArbeitslosigkeit sinkt schwächer als üblich

Unternehmen in Deutschland wollen wieder mehr einstellen
Sowohl das IAB als auch das Ifo macht eine höhere Einstellungsbereitschaft bei Unternehmen in Deutschland aus. Die Arbeitslosigkeit dürfte dennoch erstmal steigen.Show moreArbeitsmarkt

Durchwachsene Aussichten
Der deutsche Arbeitsmarkt dürfte auch im Februar robust geblieben sein. Stimmungsindikatoren zeichnen aber ein durchwachsenes Bild für die kommenden Monate. Show moreDeutscher Arbeitsmarkt

Aussichten am deutschen Jobmarkt werden trüber
Die Aussichten auf dem deutschen Jobmarkt trüben sich ein. Die Frühbarometer von Ifo und IAB lassen für November eine steigende Arbeitslosigkeit erwarten.Show moreDeutsche Konjunktur

Winterrezession gilt als gesetzt
Die deutsche Wirtschaft steckt mitten in einer technischen Rezession und die Aufholbewegung ab dem Frühjahr dürfte nur mager ausfallen, wie das aktuelle Konjunkturtableau der Börsen-Zeitung zeigt. Show moreKonjunkturtableau

Winterrezession gilt als gesetzt
Die deutsche Wirtschaft steckt mitten in einer technischen Rezession und die Aufholbewegung ab dem Frühjahr dürfte nur mager ausfallen, wie das aktuelle Konjunkturtableau der Börsen-Zeitung zeigt. Show moreKonjunkturtableau

Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.Show moreBeschäftigung

Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.Show moreBeschäftigung

Unternehmen stellen mehr ein
Angesichts nachlassender Rezessionssorgen zeigen sich die deutschen Unternehmen bereit, wieder mehr Personal einzustellen. Die Fachkräftelücke wird größer. Dabei böte die sogenannte stille Reserve viel Potenzial. Show moreFachkräftelücke
Unternehmen stellen mehr ein
Angesichts nachlassender Rezessionssorgen zeigen sich die deutschen Unternehmen bereit, wieder mehr Personal einzustellen. Die Fachkräftelücke wird größer. Dabei böte die sogenannte stille Reserve viel Potenzial. Show moreFachkräftelücke
Ifo sieht positiven Jahresstart
Die deutschen Unternehmen wollen zwar nicht mehr ganz so viel Personal einstellen wie zuletzt. So ist das Ifo-Beschäftigungsbarometer im Dezember um 0,1 auf 99,5 Punkte gesunken. „Dennoch sind die Beschäftigungsaussichten für das erste Quartal 2023 positiv“, erklärt Ifo-Experte Klaus Wohlrabe.Show moreBeschäftigung

Einzelhandel setzt weniger um
Die deutschen Verbraucher zeigen sich wegen der hohen Inflation im Oktober sparsam – insbesondere bei nicht lebensnotwendigen Dingen. Damit verhageln sie dem Einzelhandel den Start ins vierte Quartal.Show moreVerbraucherlaune

Deutsche Verbraucher bewahren Ruhe
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession, wie sowohl das DIW-Konjunkturbarometer als auch die GfK-Konsumklimastudie für Oktober zeigen. Dass nun auch die Einstellungsbereitschaft sinkt, verheißt nichts Gutes.Show moreDeutsche Konjunktur

Boomender Arbeitsmarkt erhält Dämpfer
Die deutschen Unternehmen wollen derzeit eher Personal halten als neu einstellen. Die Beschäftigungsaussichten bleiben aber gut, zeigen zwei Frühbarometer.Show moreJobmarkt

Konsumklima stürzt auf Rekordtief
Es gibt noch Argumente für ein Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Bundesregierung hat zwar die Prognose eingedampft, erwartet aber ein Plus. Die Verbraucher allerdings sind so mies gestimmt wie nie. Show moreGfK-Konsumklima

Jobmarktinitiativen für Geflüchtete
Heil will ukrainische Geflüchtete schnell in den Arbeitsmarkt integrieren. DGB und Arbeitgeber fordern praktische Lösungen – auch in Sachen Kinderbetreuung, denn die meisten Ankömmlinge sind gut ausgebildete Mütter. Show moreArbeitsmarktgipfel

Arbeitsmarkt trotz Ukraine-Krieg in der Spur
Trotz des Ukraine-Kriegs rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mit einer weiteren Erholung am deutschen Arbeitsmarkt. Etwas pessimistischer zeigt sich das Ifo: Die Einstellungsbereitschaft sinkt.Show moreFrühbarometer

Verbraucher üben sich in Zuversicht
Die Stimmung der deutschen Verbraucher ist im September so gut wie seit fast eineinhalb Jahren nicht mehr. Selbst die Preissteigerungen der vergangenen Monate tun der Kauflust keinen Abbruch.Show moreGfK-Konsumklima

Weniger Homeoffice im August
Der Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich den Frühindikatoren zufolge fort. Dank einer zunehmenden Impfquote sinkt zudem der Anteil der Mitarbeiter im Homeoffice – allerdings nicht in allen Branchen. Show moreArbeitsmarkt

Kleiner Dämpfer für Erholung des Arbeitsmarktes
Die Frühindikatoren für die Entwicklung am Arbeitsmarkt zeigen eine langsamere Erholung an. Die Ausbreitung der Delta-Variante belastet insbesondere Länder mit ohnehin hoher Jugendarbeitslosigkeit.Show moreDelta-Variante

