Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Insolvenzrecht

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Insolvenzrecht.

Die EU-Kommission arbeitet an einem Richtlinienentwurf zur weiteren Harmonisierung des Insolvenzrechts und Stärkung der Kapitalmarktunion.

EU-Harmonisierung im Restrukturierungsrecht mit „Special Pre-Packs“

Die EU-weite Harmonisierung des Insolvenzrechts hängt noch in der Warteschleife. Besonders die Pre-Packs stehen in der Diskussion. Europa könnte in diesem Punkt von England lernen.
mehr
Gastbeitrag
von Jasper Bothe
Goldene Bitcoin-Münzen auf Dollar-Banknote: Was passiert, wenn der Kryptoverwahrer zusammenbricht?

Sonderinsolvenzrecht für Krypto-Assets

Seit Jahresanfang gelten neue Regelungen für eine Insolvenz von Kryptoverwahrern. Kunden sind grundsätzlich über ein mögliches Aussonderungsrecht vor einem drohenden Totalverlust geschützt.
mehr
GastbeitragKryptoverwahrer
von Martin Kropp und René Schmidt
Rene Repasi (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments.

„Die Kontrolle über die Innovation darf nicht verloren gehen“

Die EU-Gesetzgeber sollten über Gesellschaftsrechtsformen nachdenken, die Kapital mobilisieren, ohne dass Kontrolle über das Unternehmen abgegeben werden muss, fordert der SPD-Europaabgeordnete Prof. Rene Repasi.
mehr
Fünf Fragen an Rene Repasi, SPD
von Detlef Fechtner
Signa-Baustelle: Nach dem Zusammenbruch des Immobilienimperiums des österreichischen Unternehmers René Benko gibt es viele parallel laufende Insolvenzverfahren.

Mehr Kooperation und Koordination wagen

Im Falle einer Konzerninsolvenz muss für jede beteiligte Gesellschaft ein eigenes Insolvenzverfahren beantragt werden. Das führt bei Konzernen mit vielen Gesellschaften oftmals zu unübersichtlichen Situationen.
mehr
GastbeitragGrenzüberschreitende Konzerninsolvenzen
von Johannes Heck und Christoph von Wilcken
Investor Rolf Elgeti

Creditshelf schlüpft unter Schutzschirm

Seit vielen Monaten steckt der Mittelstandsfinanzierer Creditshelf in einer Hängepartie, weil Zahlungen des Hauptgesellschafters ausbleiben. Nun erklärt Creditshelf Verhandlungen für gescheitert und schlüpft unter einen Schutzschirm, den das Insolvenzrecht bietet.
mehr
Bruch mit Hauptgesellschafter Elgeti
von Tobias Fischer
Das Insolvenzrecht kehrt zurück zur ursprünglichen Regelung.

Erleichterungen im Insolvenzrecht enden

Kriselnde Unternehmen müssen künftig wieder eine Fortbestehensprognose über zwölf Monate stellen. Erleichterungen im Insolvenzrecht, durch die der Zeitraum vorübergehend auf vier Monate verkürzt worden war, laufen aus.
mehr
Restrukturierung
von Sabine Reifenberger
Verbände kritisieren EU-Insolvenzrecht

Verbände kritisieren EU-Insolvenzrecht

Die Verbände der Restrukturierer bringen sich zu den EU-Vorschlägen für eine Harmonisierung des Insolvenzrechts in Stellung. Besonders die Insolvenzverwalterbranche würde davon durchgerüttelt. Ihre Kritik ist deutlich.
mehr
Harmonisierung
von Sabine Reifenberger
EU ringt um einheitliches Insolvenzrecht

EU ringt um einheitliches Insolvenzrecht

Die EU will die Regelungen des Insolvenzrechts harmonisieren, die Vorschläge sehen Änderungen für die Insolvenzverwaltung und Distressed-M&A-Prozesse vor. Das sorgt in der Branche für reichlich Gesprächsbedarf.
mehr
Harmonisierung
von Sabine Reifenberger
Aktionäre müssen sich hinten anstellen

Aktionäre müssen sich hinten anstellen

Insolvenzen börsennotierter Gesellschaften haben für deren Aktionäre besondere Auswirkungen.
mehr
Windeln.de & Co.
von Elske Fehl-Weileder und Michael Rozijn
Ryan Pinder, Justizminister der Bahamas

Streit über die Verwertung der FTX-Assets

Nach der Pleite der Kryptobörse FTX zeichnet sich keine Beruhigung ab. Einem Schlagabtausch der Regierung der Bahamas mit dem FTX-Insolvenzverwalter folgte die Insolvenz des Digital-Assets-Plattform Blockfi.
mehr
Krypto-Pleitewelle
von Anna Sleegers
Jobst Wellensiek (Archivbild).

Insolvenzverwalter Jobst Wellensiek gestorben

Mehr als 900 Verfahren hat Jobst Wellensiek in seiner mehr als fünfzigjährigen Karriere begleitet. Nun ist der bekannte Insolvenzverwalter nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
mehr
Kanzleien
von Sabine Reifenberger
Seit Mai gehört Miye Kohlhase dem BdB-Führungsteam an. Die 51 Jahre alte  Juristin und Bankerin verantwortet hier nicht nur das Thema Kapitalmarkt, sondern auch die Bereiche  Retail, Verbraucherschutz, Recht, Geldwäsche-prävention, Steuern und Sustainable Finance.

„Bedeutender Integrations­sprung“ bei der Kapitalmarkt­union nötig

Der Bankenverband BdB drängt die Politik in Brüssel zu raschen Fortschritten bei der Kapitalmarktunion. Ein liquider EU-Kapitalmarkt sei insbesondere in den aktuellen Krisen wichtig, sagt die zuständige BdB-Geschäftsbereichsleiterin Miye Kohlhase im Gespräch.
mehr
Miye Kohlhase (BdB)
von Andreas Heitker
Schild Bundesgerichtshof, Karlsruhe.

Bundes­gerichtshof erleichtert die Feststellung der Zahlungs­unfähigkeit

Insolvent oder (noch) nicht – das ist oftmals eine knifflige Frage. Der Bundesgerichtshof bietet mit einem vereinfachten Berechnungsansatz eine Orientierung.
mehr
Insolvenz
Sensemann auf dem Melatenfriedhof. Köln.

Zahl der Zombie-Unternehmen steigt

Weltweit kommen jährlich mehr Zombie-Unternehmen hinzu, als durch Insolvenz aus dem Markt ausscheiden. Kearney sieht ein unzureichend wirksames Insolvenzrecht als einen Grund dafür.
mehr
Restrukturierung
von Sabine Reifenberger

Aladdin Healthcare ist insolvent

Das Unternehmen Aladdin Healthcare hat Insolvenzantrag gestellt. Mit der Vorlage des Finanzberichts war die Gesellschaft in Rückstand.
mehr
Insolvenz
von Sabine Reifenberger
Annerose Tashiro

Chapter-11-Verfahren von SAS ist keine Blaupause für deutsche Firmen

Warum die skandinavische SAS ihren Konkursantrag in den USA gestellt hat und warum das ein Einzelfall bleiben dürfte, erläutert die Insolvenzexpertin Annerose Tashiro von der Kanzlei Schultze & Braun.
mehr
Annerose Tashiro
von Helmut Kipp
Was die EU-Harmoni­sierung im Insolvenz­recht bedeutet

Was die EU-Harmoni­sierung im Insolvenz­recht bedeutet

Bei grenzüberschreitenden Restrukturierungen haben die Unterschiede in den Rechtssystemen der Länder Krisen eher vorangetrieben, als zu helfen. Gerade kleine Unternehmen sind betroffen.
mehr
Restrukturierungen
In Deutschland  wird beim Amtsgericht eine Insolvenz angemeldet.

„Europäische Insolvenz­verordnung ist ein Meilen­stein“

Die Europäische Insolvenzverordnung ist vor 20 Jahren in Kraft getreten. Sie hat Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden Sanierungen geschaffen.
mehr
Sanierungen
von Helmut Kipp
Vorstoß gegen Pleitewelle

Vorstoß gegen Pleitewelle

In seltener Einigkeit machen Firmen-Restrukturierer und Insolvenzverwalter einen Vorstoß zur Anpassung des Insolvenzrechts. Sie drängen die Bundesregierung zur Verkürzung des Prognosezeitraums bei der Überschuldungsprüfung von zwölf auf drei Monate.
mehr
Insolvenzrecht
von Christoph Ruhkamp
Schutzschirm­verfahren und Regel­insolvenzen stehen für Erfolg

Schutzschirm­verfahren und Regel­insolvenzen stehen für Erfolg

Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ist zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass untersucht die Anwaltskanzlei Schultze & Braun die Nachhaltigkeit von Unternehmenssanierungen.
mehr
Unternehmenssanierung
von Volker Böhm und Jürgen Erbe
Sven Prüfer, Rechtsanwalt und Partner im Bereich Corporate bei Allen & Overy LLP

Wenn der Insolvenz­verwalter am Gesellschafter­tisch sitzt

Über Joint Ventures können Unternehmen Kräfte bündeln und Risiken teilen, Krisenzeiten stellen Gemeinschaftsunternehmen jedoch vor besondere Herausforderungen.
mehr
Sven Prüfer, Allen & Overy
von Sabine Wadewitz.
Oliver Kehren

Kehren leitet TMA Deutschland

Oliver Kehren, Managing Director bei Morgan Stanley, übernimmt den Vorsitz des Restrukturiererverbands TMA Deutschland. Er folgt auf Michael Baur, Managing Director bei Alix Partners. Zusammen mit Kolja von Bismarck – im Hauptberuf Partner der...
mehr
Sanierung
von Annette Becker
Digitaler Euro – das Insolvenzrecht muss mitspielen

Digitaler Euro – das Insolvenzrecht muss mitspielen

Für den Endnutzer muss ein störungsfreier Zugriff auf digitales Geld möglich sein, auch wenn eine Bank pleitegeht.
mehr
Digitalwährungen
von Sven Schelo und Tobias Klupsch

Insolvenzschutz wird günstiger

Der Insolvenzschutz ihrer Betriebsrenten wird für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich wieder deutlich günstiger. Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) rechnet zum jetzigen Zeitpunkt mit einem Beitragssatz unter dem langjährigen...
mehr
Pensions-Sicherungs-Verein
von Antje Kullrich
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper