Institutionelle Investoren
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Institutionelle Investoren.
Aktionäre kritisieren „Halteprämie“ für Höttges
Die Maximalvergütung für Telekom-Vorstandschef Tim Höttges, die der Aufsichtsrat auf 14 Mill. Euro angehoben hat, stößt den Aktionären sauer auf. Union Investment verweigert die Zustimmung zum Vergütungssystem.Show moreHauptversammlung
Markterholung ist noch keine ausgemachte Sache
Die Branche fühlt dem Immobilienmarkt auf der Münchner Messe Expo Real den Puls – und kommt zu keinem generell einheitlichen Ergebnis. Die Meinungen, ob das Geschäft bereits 2025 deutlich anzieht oder eher ein Übergangsjahr folgt, gehen auseinander. Der Optimismus nimmt aber trotz konjunktureller Risiken zu.Show moreImmobilienmesse Expo Real
Nachhaltiges Handeln aus Überzeugung
Nur ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell stellt die Zukunftsfähigkeit sicher. Unternehmen müssen dauerhaft einen positiven Einnahmen- beziehungsweise Ertragssaldo erzielen.Show moreCO2-Ausstoß
Liquid Alternatives bewähren sich
Liquid Alternatives in Deutschland haben sich 2022 bewährt und so zur Diversifizierung und Verlustbegrenzung von Portfolios beigetragen, stellt Lupus alpha in einer Studie fest. Mit einer Performance von -1,5% schnitten sie wesentlich besser als Aktien oder Anleihen ab.Show moreStudie
Liquid Alternatives bewähren sich
Liquid Alternatives in Deutschland haben sich 2022 bewährt und so zur Diversifizierung und Verlustbegrenzung von Portfolios beigetragen, stellt Lupus alpha in einer Studie fest. Mit einer Performance von -1,5% schnitten sie wesentlich besser als Aktien oder Anleihen ab.Show moreStudie
Investoren setzen weiter auf private Märkte
Trotz steigender Zinsen will die Mehrheit der institutionellen Investoren weiterhin in alternative Anlageklassen investieren. Das zeigt eine neue Umfrage von State Street unter Investoren. Show moreKapitalanlage
Oakley startet Milliardenfonds
Die Private-Equity-Branche als Ganzes tut sich zunehmend schwer mit dem Einwerben frischer Kapitalzusagen institutioneller Investoren. Doch es gibt Ausnahmen.Show morePrivate Equity
DWS will neuen Debt Fund auflegen
Im Herbst hat die DWS Group den Natixis-Banker Rene Hartert unter Vertrag genommen, um das Direct Lending voranzutreiben. Jetzt sammelt der Assetmanager Kapital für seinen zweiten Kreditfonds ein. Show moreDirect Lending
DWS will neuen Debt Fund auflegen
Im Herbst hat die DWS Group den Natixis-Banker Rene Hartert unter Vertrag genommen, um das Direct Lending voranzutreiben. Jetzt sammelt der Assetmanager Kapital für seinen zweiten Kreditfonds ein. Show moreDirect Lending
„Statt Buy and Hold bevorzugen wir Buy and Sold“
Der Co-Head der Investmentboutique CP Capital will in Europa angreifen. Sein Haus biete opportunistische Anlagen in US-Apartments und vergleicht diese mit Private Equity. Die Zinsentwicklung sieht Doocy gelassen. Show morePaul Doocy, CP Capital
„Statt Buy and Hold bevorzugen wir Buy and Sold“
Der Co-Head der Investmentboutique CP Capital will in Europa angreifen. Sein Haus biete opportunistische Anlagen in US-Apartments und vergleicht diese mit Private Equity. Die Zinsentwicklung sieht Doocy gelassen. Show morePaul Doocy, CP Capital
Allianz: 250 Mill. Euro für ersten Secondary Fund
Allianz Global Investors steigt ins Sekundärmarktgeschäft ein und hat dazu ihren ersten Sekundärmarkt-Kreditfonds aufgelegt. Noch ist der Markt eine Nische, doch das könnte sich bald ändern. Show morePrivate Debt
Investoren pochen auf Diversität
Laut einer Analyse der Initiative „Investors4Diversity“ haben mittlerweile fast drei Viertel der einflussreichsten Investoren im deutschen Markt bestimmte Diversitätsanforderungen an ihre Portfoliounternehmen. Anlagekriterien, die über die Geschlechterfrage hinausgehen, bleiben jedoch vage. Show moreStudie
Pictet baut Private-Debt-Team auf
Der Vermögensverwalter Pictet Asset Management hat ein vierköpfiges Private-Debt-Team zusammengestellt, das von London und Frankfurt aus auf das Midmarket-Segment abzielt. Show moreAssetmanagement
Netto null bei Green Buildings in weiter Ferne
Green Buildings werden von Investoren zwar immer stärker nachgefragt. Insgesamt kommt die Immobilienwirtschaft in Richtung Klimaneutralität aber kaum voran. Das liegt nicht zuletzt an der mangelnden Datenverfügbarkeit.Show moreKlimaneutralität
„Bitcoin-Hochs könnten 2023 in Reichweite rücken“
Ein abnehmendes Vertrauen in die Geldpolitik dürfte laut dem Assetmanager Coinshares das Interesse an Kryptowährungen erhöhen. Das Investmenthaus Invesco sieht daher Einstiegsgelegenheiten bei Bitcoin.Show moreChristopher Mellor und James Butterfill
Internationale Fondsmanager kapitulieren
Nach Einschätzung der Analysten der Bank of America kapitulieren derzeit die internationalen institutionellen Investoren. Sie lassen große Vorsicht walten und sind für die Konjunktur pessimistisch.Show moreInvestorenumfrage
Immobilieninvestoren halten sich zurück
Das Transaktionsvolumen am gewerblichen Immobilienmarkt ist in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr in den ersten neun Monaten deutlich zurückgegangen. Auch das Gesamtjahr dürfte nicht an 2021 herankommen, erwartet JLL.Show moreImmobilien
Die Anforderungen steigen
Institutionelle Investoren und Anbieter von Publikumsfonds müssen im laufenden und kommenden Jahr eine Reihe von neuen Regelungen umsetzen. Die wichtigsten davon betreffen die Offenlegungsverordnung, die sogenannten Principal Adverse Impact...Show moreAnlageberatung
Bitcoin für Institutionelle ungeeignet
Direktinvestitionen in Bitcoin sind für institutionelle Anleger derzeit nicht attraktiv. Die besten Möglichkeiten liegen eher in dem breiteren Krypto-Ökosystem. Show moreKryptowährungen
„Wir machen heute einiges anders“
Die institutionellen Investoren haben der Kapitalanlagegesellschaft Allianz Global Investors auch nach dem Kollaps der Fondsreihe Structured Alpha in den USA die Treue gehalten. Deshalb habe sich AGI, wie CEO Tobias Pross berichtet, im zweiten Quartal 2022 „gut geschlagen“.Show moreTobias Pross, Allianz Global Investors
Liquid Alternatives zeigen sich robust
Liquid-Alternatives- und Absolute-Return-Strategien haben laut Lupus alpha im ersten Halbjahr besser abgeschnitten als bedeutende Anlageklassen wie Aktien und Anleihen, sie hatten im Schnitt nur geringe Verluste hinzunehmen. Gleichwohl hat es Mittelabzüge gegeben, vor allem von institutionellen Investoren.Show moreStudie von Lupus alpha