Sinkende Verbraucherpreise drücken auf Zinserwartung

Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe

Sinkende Verbraucherpreise drücken auf Zinserwartung

det Washington – Der stärkste Rückgang der Verbraucherpreise seit acht Monaten hat nach Ansicht von Analysten die Wahrscheinlichkeit weiter erhöht, dass die US-Notenbank die angekündigte Zinserhöhung bis 2016 verschieben könnte. Rückenwind erhalten Gegner einer baldigen Straffung auch von der Federal Reserve Bank of New York, deren jüngster Bericht auf regionale Konjunkturschwäche hindeutet.Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics (BLS) gaben die Verbraucherpreise im September wie erwartet um 0,2 % nach. Wegen der Energiepreise, die 18,4 % unter dem Niveau von September 2014 lagen, stagnierten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich. Ohne Berücksichtigung der schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise kletterten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,2 %. Die Kernrate lag im Jahresvergleich bei 1,9 % und somit knapp unter dem Inflationsziel der Fed von 2 %. Der Einbruch der Energiepreise drückte die Transportkosten im Jahresvergleich um 8,7 %, während sich Lebensmittel kaum verteuerten.Auf eine regionale Verlangsamung der konjunkturellen Erholung deutet der Empire State Index der New Yorker Fed hin. Der Index, der auf der Befragung von Führungskräften aus dem verarbeitenden Gewerbe beruht, lag mit – 11,36 Punkten nach – 14,67 Zählern im September deutlich unter den Markterwartungen. Den fünften Monat in Folge sank der Sub-Index der Neuaufträgen. Auch die Arbeitsmarktkomponente schwächelte. Der Philly-Fed-Index folgte dem Empire-State-Index und zog auf – 4,5 Punkte an.Etwas Rückendeckung erhielten Inflationsfalken, die eher früher als später eine Anhebung des Leitzinses befürworten, vom US-Arbeitsministerium, das erneut einen Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosengeld meldete. Demnach ging die Zahl der Anträge in der abgelaufenen Woche um 7 000 auf 255 000 zurück. Dies entspricht dem Niveau vom Juli, als die Erstanträge auf den tiefsten Stand seit 1973 gepurzelt waren. Der aussagekräftigere Vierwochenschnitt fiel in der Vorwoche um 2 250 auf 265 000 und erreichte damit ebenfalls den tiefsten Stand seit 42 Jahren.