Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kredite

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kredite.

Die beiden Qonto-Gründer Alexandre Prot (links) und Steve Anavi haben jetzt bei der französischen Bankenaufsicht eine Banklizenz beantragt.

Qonto beantragt Bankenlizenz

Für das Fintech Qonto ist die Banklizenz eine wichtige Etappe der Wachstumsstrategie. Nur so kann sie richtig ins Kreditgeschäft einsteigen.
mehr
Fintech sucht Einstieg ins Kreditgeschäft
von Gesche Wüpper
Unscharfe Aufnahmen an der Wall Street: Der Trading-Boom täuscht über die Probleme der US-Banken hinweg.

Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken

Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.
mehr
LeitartikelWall Street droht harter Abschwung
von Alex Wehnert
Das Deloitte-Logo an einem Gebäude der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft.

Kreditmarkt weiter unter Druck: Banken erwarten Zunahme von Kreditausfällen

Studie zum deutschen Kreditmarkt 2025 zeigt: Banken verschärfen Standards, erwarten aber steigende Kreditvergabe trotz wirtschaftlicher Risiken.
mehr
Deloitte-Studie
von Wolf Brandes
Filiale von J.P. Morgan Chase in New York: Selbst auf die führende US-Bank kommen größere Herausforderungen zu.

Assetqualität von US-Banken erodiert

Amerikas Banken wollen die Verwerfungen der vergangenen Jahre hinter sich lassen. Doch während Investoren luftige Erwartungen an die Institute hegen, lockern sich neue Bausteine in den Kreditportfolios.
mehr
Hohe Verluste in Kreditportfolios
von Alex Wehnert
Bilanzpressekonferenz des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) in Berlin mit dem Geschäftsführenden Präsidenten Ludger Weskamp (mitte) und Geschäftsführer Wolfgang Zender (rechts).

Ostdeutsche Sparkassen bleiben operativ stabil

Die ostdeutschen Sparkassen haben 2024 ihr operatives Spitzenergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Das Kreditgeschäft hat sich belebt. Der Abwärtstrend bei den Einlagen ist gestoppt.
mehr
Attacke gegen EZB-Aufsicht
von Andreas Heitker
Arbeiten auf dem Dach der Zentrale von X.

Wall Street wettet mit X-Krediten auf Musk

Großbanken werden endlich Kredite los, die sie zur Übernahme von Twitter durch Elon Musk aufgelegt hatten. Investoren setzen bei den Transaktionen auf einen anhaltenden politischen Einfluss des Milliardärs.
mehr
Banken minimieren Verluste aus Twitter-Deal
von Alex Wehnert

Unternehmen zeigen Schuldscheinen die kalte Schulter

Schuldscheindarlehen werden von Unternehmen nicht mehr so stark beansprucht, weil der Mittelbedarf zurückgeht. Aber auch regulatorische Hemmnisse bremsen den Markt.
mehr
Schuldscheinmarkt
von Kai Johannsen
Auch grüne Bereiche in den großen Cities gehören zum Gegenstand von Green Finance.

Green Finance im Rückwärtsgang

Green Finance hat in den ersten neun Monaten an Volumen verloren. Im Wesentlichen bei neu abgeschlossenen Krediten.
mehr
Regulatorische Hürden
von Kai Johannsen
Die Hochhäuser der Frankfurter Banken-Skyline: Banken werden bei der Kreditvergabe kritischer.

Unternehmen kommen schwerer an Kredite

Unternehmen berichten von steigenden Kredithürden. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede je nach Branche.
mehr
Investitionen
von Martin Pirkl
Sparkassenpräsident Prof. Ulrich Reuter hält die Keynote beim 22. Retail-Bankentag.

Neue Trends im Privatkundengeschäft

Die Börsen-Zeitung lädt zum 22. Retail-Bankentag nach Frankfurt. Auf dem Programm stehen aktuelle Entwicklungen im Privatkundengeschäft in Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Geldanlage und Fachkräftemangel.
mehr
Finanzmarktkalender14. Mai
von Detlef Fechtner
Ein neuer Kreditrahmen für Delivery Hero beruhigt die Nerven von Investoren.

Delivery Hero sorgt mit neuen Krediten vor

Mit einem neuen Kreditpaket will der Lieferdienst Delivery Hero die Diskussion um seinen Finanzbedarf beenden. Das Geld soll unter anderem in den Rückkauf von Wandelanleihen fließen.
mehr
Finanzierung
von Helmut Kipp
Die von Nicolas Dufourcq geleitete Förderbank BPI France hat letztes Jahr ihren dritten Fonds aufgelegt, der Privatinvestoren offen steht.

BPI France vergibt 2023 so viele Kredite und Förderungen wie nie zuvor

Frankreichs jüngste Förderbank BPI France hat letztes Jahr von der Umsetzung des Investitionsprogramms France 2030 profitiert und einen dritten Fonds aufgelegt, der Privatinvestoren offensteht.
mehr
Französische Förderbank
von Gesche Wüpper
Lukas Zörner ist Deutschlandchef von Qonto.

Iwoca und Qonto verbünden sich für mehr KMU-Kredite

Qonto baut ihr Angebot für Firmenkunden mit den integrierten Krediten von Iwoca aus. Die wollen ihr deutsches Kreditvolumen in diesem Jahr verdoppeln. Und Qonto hat aktuell schon 450.000 Kunden in ihren vier europäischen Märkten.
mehr
Fintech-Partnerschaft vereinbart
von Björn Godenrath
Auch Bauzinsen steigen und fallen zuweilen rasant.

Deutsche Bank erwartet wieder steigende Bauzinsen

Der jüngste Rutsch der Bauzinsen ist nach einer Analyse der Deutschen Bank nur von kurzer Dauer. Das Zinsniveau werde zum Jahresende annähernd 4% erreichen.
mehr
Immobilienkredite
von Jan Schrader
Ein Kunde bezahlt seinen Einkauf an einem Stand auf einem Wochenmarkt mit einem Fünf-Euro-Schein.

Finanzbildung beeinflusst die Wirkung der Inflation

Die meisten privaten Haushalte spüren zwar im täglichen Leben die Inflation. Beim Wissen über die Wirkung auf Kredite und Sparprodukte besteht aber Nachholbedarf. Das hat Folgen für die Effektivität der Geldpolitik. Ein Feldexperiment gibt Aufschluss über die Wechselwirkungen.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Andreas Hackethal, Philip Schnorpfeil, Raimund Blache und René Michel
Der Jimdo-Ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige hat im September deutlich zugelegt. Die Talsohle könnte erreicht sein. Sorgen bereitet aber der Zugang zu Krediten.

Selbständige weniger pessimistisch

Die Selbständigen in Deutschland sind im September deutlich optimistischer geworden, vor allem mit Blick auf die laufenden Geschäfte.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Aufgeheizter Wettbewerb zwischen Banken und Apple

Aufgeheizter Wettbewerb zwischen Banken und Apple

Mit einem „Buy Now, Pay Later“-Programm sendet Apple ein weiteres Signal an die US-Großbanken. Diesen bereiten die Vorstöße des Tech-Riesen in den Payment-Markt zunehmend Sorgen.
mehr
Payment-Dienste
von Alex Wehnert
Jerome Powell.

US-Banken ziehen Notfallkredite

US-Banken leihen sich rekordhohe Mittel aus den alten und neuen Notfallprogrammen der Fed. Die Kredite sollen Einlagenkunden eigentlich beruhigen – sorgen stattdessen aber für Verunsicherung.
mehr
Fed-Darlehen
von Alex Wehnert

Banken stützen Varta

Die Banken haben ihre Varta-Darlehen nach Angaben des angeschlagenen Batterieherstellers unter veränderten Kreditbedingungen verlängert.
mehr
Sanierungskonzept
Schipp’-Pitches an der Madison Avenue

Schipp’-Pitches an der Madison Avenue

Deutsche Start-ups unterschätzen den US-Markt häufig. Die Außenhandelskammer New York führt junge Unternehmen deshalb behutsam heran – dass das nur gut ist, zeigt sich auch bei den Präsentationen der Gründer.
mehr
New York
von Alex Wehnert
Vor dem Libor-Ende wird die Zeit knapp

Vor dem Libor-Ende wird die Zeit knapp

Bereits am 30. Juni wird die tägliche Publikation des Dollar-Libor eingestellt. Doch Kredite hängen noch in Masse am alten Interbanken-Referenzsatz fest – nun drängt die Zeit für eine Umstellung.
mehr
LeitartikelInterbankenzins
von Alex Wehnert
GLS-Vorstandssprecherin Aysel Osmanoglu

„Der Krater schmerzt“

Die GLS Bank hat mit Aysel Osmanoglu eine neue Vorstandssprecherin. Sie blickt zurück auf die Folgen der Zinswende und benennt die Herausforderungen im Bereich Wohnen und Vermögensverteilung.
mehr
Aysel Osmanoglu
von Wolf Brandes.
 New York City.

US-Banken drängen in unbesicherte Kredite

Die Trading-Volumina am Fed Funds Market fallen so hoch aus wie seit Jahren nicht. Denn US-Banken drängen verstärkt in unbesicherte Kredite und nehmen in ihrem Streben nach Cash hohe Zinsbelastungen in Kauf.
mehr
Federal Funds Market
von Alex Wehnert
 Ein RBI-Logo, aufgenommen in Wien .

Russland­geschäft pusht Raiffeisen International

Die Wiener Bank lässt die Zukunft des Engagements in Russland und Belarus weiter offen. Das Haus übertrifft beim Nettogewinn die Erwartungen der Analysten.
mehr
Osteuropa
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper