Künstliche Intelligenz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Stability AI-Gründer tritt zurück

Investoren hatten ihn bereits zum Rücktritt aufgefordert, nun streicht Emad Mostaque, Gründer und CEO des krisengeplagten KI-Einhorns Stability AI, tatsächlich die Segel. Der Unternehmer beklagt eine "Machtkonzentration" im Bereich KI.
mehr
Emad Mostaque
von Karolin Rothbart

„Die Grenzen zwischen Kooperation und Konkurrenz verschwimmen“

SAP wird an Schwergewichten wie Microsoft gemessen, kooperiert aber im Bereich künstlicher Intelligenz auch eng mit ihnen. Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erklärt CFO Dominik Asam, warum er SAP bei diesen Verhandlungen in einer guten Position sieht, welche Rolle US-Investoren für ihn spielen und was KI mit Instant Coffee zu tun hat.
mehr
CFO-InterviewDominik Asam, SAP
von Sabine Reifenberger und Heidi Rohde

Microsoft heuert Mitgründer von Googles Deepmind als KI-Chef an

Microsoft holt mit dem Serienunternehmer Mustafa Süleyman einen kontroversen Kopf an Bord. Zugleich wird die konkrete KI-Strategie des Konzerns durch die Einstellung klarer.
mehr
Mustafa Süleyman
von Alex Wehnert

„Der AI Act darf die Marktdynamik nicht ersticken“

Die großen Digitalkonzerne schicken sich an, den KI-Markt zu dominieren. Europa darf nicht auf Regulierung setzen, sondern muss die Marktbedingungen für eigene Konzerne verbessern.
mehr
Im InterviewAchim Wambach, ZEW
von Stephan Lorz

ZEW-Chef warnt vor US-Dominanz bei KI

Die US-Digitalkonzerne sind auf dem Feld der künstlichen Intelligenz weit davongeeilt. Aber es wäre falsch, das Heil jetzt in mehr Regulierung zu suchen, so ZEW-Chef Achim Wambach. Berlin sollte besser seine Hausaufgaben bei der Verbesserung der Marktbedingungen erledigen.
mehr
Achim Wambach
von Stephan Lorz

Apple springt auf den KI-Zug von Google auf

Apple steht offenbar vor einer weiteren Vereinbarung mit Alphabet über die Nutzung einer Google-Software auf ihren iPhones. Diesmal geht es um Gemini AI.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Heidi Rohde

Kampf um die Kontrolle über künstliche Intelligenz

Elon Musk hat den Quellcode des Chatbots Grok seiner Firma xAI veröffentlicht. Damit feuert er der von seinem ehemaligen Protegé Sam Altman geführten ChatGPT den nächsten Schuss vor den Bug. In dem Konflikt geht es um die Kontrolle über die Entwicklung machtvoller KI.
mehr
Zukunftstechnologie
von Alex Wehnert

Gute Voraussetzungen für einen Boom im transatlantischen M&A-Markt

Technologische Veränderungen und ESG-Themen bieten gute Voraussetzungen für einen Boom auf dem transatlantischen M&A-Markt.
mehr
GastbeitragTransaktionen
von Timo Engelhardt, George Casey und Heiko Schiwek

Bechtle setzt auf Nutzung von KI

Bechtle rechnet im laufenden Jahr mit weiterem Wachstum. Aktionäre können sich über eine weitere Dividendenerhöhung freuen.
mehr
IT-Dienstleister

EU-Parlament nickt Gesetz über künstliche Intelligenz ab

Europa hat als erster großer Wirtschaftsraum weltweit Regeln für den Einsatz künstlicher Intelligenz beschlossen. Allerdings kommt es nun noch auf die Leitfäden der EU-Kommission zur Umsetzung des Rechtsrahmens an, mahnen Wirtschaftsvertreter.
mehr
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner

KI-Standort Deutschland verliert den Anschluss

Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert nicht nur aus Investorensicht an Attraktivität wegen Steuerbelastung, Kosten und Bürokratie, sondern scheint auch bei der Zukunftstechnologie KI ins Hintertreffen zu geraten.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz

KI-Expertin in Sorge um Deutschlands digitale Souveränität

Um den Anschluss an die anderen großen Wirtschaftsmächte nicht zu verlieren, muss sich Deutschland beim Aufbau einer eigenen KI-Infrastruktur mehr anstrengen, fordert ZEW-Expertin Bertschek.
mehr
InterviewIrene Bertschek, ZEW
von Stephan Lorz

Künstliche Intelligenz – der entscheidende Standortfaktor

Im Wettlauf mit den anderen Wirtschaftsmächten um die Vormacht bei der Künstlichen Intelligenz droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Das würde alle anderen heimische Branchen gleichfalls schwächen und das Land im Wettbewerb zurückwerfen.
mehr
Im BlickfeldDeutsche Wirtschaft
von Stephan Lorz

Oracle profitiert vom KI-Boom

Oracle hat die Gewinnerwartungen im abgelaufenen Quartal übertroffen. Zudem rechnet Konzernchefin Safra Catz mit weiteren umfangreichen Aufträgen im Zuge des KI-Booms. Die Aktie des Softwarekonzerns setzte nachbörslich zum Höhenflug an.
mehr
Starke Gewinnentwicklung

Generative KI als Compliance-Helfer

Der deutsche und europäische Bankensektor steht seit jeher unter hohem Regulierungsdruck. Generative künstliche Intelligenz kann hier Abhilfe schaffen, findet Aleph-Alpha-Manager Christian Brüseke.
mehr
17. FinanzplatztagGenerative KI
von Karolin Rothbart

Laiqon will mit KI-Expertise wachsen

Der Assetmanager Laiqon will nun vor allem mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Vermögensverwaltung wachsen. Bis Ende 2026 soll sich der Börsenwert der Firma verfünffachen, sagt Vorstandschef Achim Plate.
mehr
Im GesprächAchim Plate
von Carsten Steevens

Banken noch nicht bereit für umfassende KI-Nutzung

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Retailbanken bleibt hinter den Erwartungen zurück. Einigkeit herrscht im Management über die Bedeutung für das eigene Geschäft, doch stößt der Einsatz wegen veralteter IT-Systeme und Prozesse an Grenzen.
mehr
Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche
von Tobias Fischer

Elon Musk klagt gegen OpenAI

Elon Musk klagt gegen Open AI und dessen Vorstand Sam Altman. Er findet, das Unternehmen sei von seiner ursprünglichen Mission abgekommen.
mehr
Software

Oddo BHF zeichnet KI-Start-up für Abfallsortierung aus

Erstmals hat die Oddo BHF Gruppe auch im deutschsprachigen Raum innovative und nachhaltige Jungunternehmen ausgezeichnet, die bereits eine erste Seed-Finanierungsrunde hinter sich haben.
mehr
Jungunternehmen
von Detlef Fechtner

Expertenkommission warnt Deutschland vor technologischer Abhängigkeit

Deutschland darf nicht auf KI-Investitionen großer Tech-Konzerne hierzulande setzen, sondern muss ein eigenes KI-Ökosystem auf den Markt bringen. Die Trennung von militärischer und ziviler Forschung sollte aufgehoben werden, fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz

Klarna zeigt das KI-Potenzial auf

Rund 5.000 Beschäftigte hat Klarna heute. Ihre Aufgaben werden nun immer stärker von KI-Algorithmen übernommen. Für das Unternehmen ein Gewinnhebel.
mehr
Wertberichtigt
von Björn Godenrath

Brüssel will Partnerschaft von Microsoft und KI-Einhorn Mistral prüfen

Die EU-Wettbewerbshüter wollen die Partnerschaft von Microsoft und Mistral AI unter die Lupe nehmen. Der US-Softwareriese investiert in das französische KI-Einhorn, das das zweite Unternehmen nach OpenAI wird, dessen Sprachmodell auf Azure angeboten wird.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Gesche Wüpper

Klarna zieht ein erstes Fazit aus dem KI-Einsatz

Mit OpenAI und Klarna haben sich zwei Tech-Pioniere verbündet, um mit dem Einsatz von KI Maßstäbe zu setzen. Erste Daten zeigen, wie schnell sich KI-Systeme amortisieren und damit den Investoren Renditevorteile bringen.
mehr
Schnelle Gewinnsteigerung beziffert
von Björn Godenrath

Die Blase wird platzen

Der Höhenflug des Chipherstellers Nvidia ist endlich, der Aktienhype eine Blase. In einer Wettbewerbsordnung ist es nur eine Frage der Zeit, bis Innovatoren die Glorreichen Sieben unter den Tech-Werten entzaubern.
mehr
Unterm StrichNvidia
von Claus Döring
Start
Lesezeichen
ePaper