Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Liquidität

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Liquidität.

Ethereum-Handel auf Bybit.

Investoren schießen bei gehackter Kryptobörse Bybit nach

Der Cyberangriff bringt die Kryptobörse Bybit in Not. Um die Liquidität nach einem Hackerangriff sicherzustellen, mussten Investoren umgerechnet 600 Mill. Dollar nachschießen.Show more
Depositen zugeflossen
von Björn Godenrath
Auf der Bilanzpressekonferenz wirkte DZ-Bank-Chef Cornelius Riese nicht bloß erkältungsbedingt ziemlich verschnupft.

DZ Bank bekommt Liebesgrüße aus Berlin

DZ-Bank-Chef Cornelius Riese ist nicht zu beneiden. Ausgerechnet am Tag der Bilanzpressekonferenz hinterfragt der BVR öffentlich die Rolle des Spitzeninstituts bei den jüngsten Schieflagen im genossenschaftlichen Verbund.Show more
KommentarAffront am Tag der Bilanzpressekonferenz
von Anna Sleegers
Ein Blick auf die historische Adolphe-Brücke und das Petrusse-Tal in Luxemburg-Stadt, Luxemburg.

Auf der Jagd nach Cash

Auf dem diesjährigen GFF Summit sind Liquidität und Sicherheiten zentrale Themen. Die Straffung der Zentralbankpolitik und die Politik der „reichlichen Reserven“ der EZB haben nach Ansicht der Teilnehmer den Zugang zu Finanzmitteln erschwert.Show more
Global Funding and Financing Summit
von Kai Johannsen
Demonstranten fordern Rückverstaatlichung von Thames Water.

Thames Water droht Verstaatlichung

Thames Water sitzt bald auf dem Trockenen. Ein Milliardenkredit steht auf der Kippe. Die vorübergehende Verstaatlichung droht.Show more
Private Infrastruktur in der Krise
von Andreas Hippin
Die jahrelangen Fundraising-Rekorde für Debt Funds sind Geschichte.

Flucht aus Private Equity durch die Hintertür

Für Private-Equity-Firmen ist es schwierig geworden, einzelne Unternehmen zu verkaufen. Da sie aber dringend Liquidität benötigen, um ihren Anlegern etwas zurückzugeben, erleben Secondaries-Fonds- einen Aufschwung. Deren Transaktionsvolumen ist auf ein Rekordniveau gestiegen.Show more
Secondaries
von Christoph Ruhkamp
BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH im Tübingen

Einstiger Hoffnungsträger der Baywa wird zum Klumpenrisiko

Die desaströsen Halbjahreszahlen der in Schieflage geratenen Baywa sind überwiegend auf die Energiedienstleistungstochter Baywa r.e. zurückzuführen. Die Gläubigerbanken und die Haupteigner des genossenschaftlichen Agrarhandelskonzerns haben bei der Sanierung der Firma ein Klumpenrisiko.Show more
Sanierungsfall
von Stefan Kroneck
Der Agrarhändler Baywa kämpft um seinen Fortbestand. Im Bild die Front der Konzernzentrale in München.

Gläubigerbanken und Kreditgenossen verdoppeln Rettungshilfe für Baywa auf über 1 Mrd. Euro

Der in Schieflage geratene Agrarhändler Baywa erweist sich für die Gläubigerbanken und für seine Haupteigentümer als Milliardenloch. Nach einem Rekordverlust im zweiten Quartal erweiterten die kreditgebenden Institute sowie die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken ihre Rettungshilfe auf über 1 Mrd. Euro. Show more
Agrarhandelskonzern in Existenznot
von Stefan Kroneck
Dax tritt auf der Stelle

Nach vorläufiger Rettung kommt es für die Baywa knüppeldick

Bilanzeckwerte der Baywa zeigen anschaulich, wie der Agrarhandelskonzern in eine Existenzkrise geriet. Das Münchner Unternehmen verlor den Überblick über die wachsenden Finanzrisiken. Show more
Im DatenraumSchieflage eines Agrarhandelskonzerns
von Stefan Kroneck
Rechnungen und Kontoauszüge: Die Forderungslaufzeiten steigen.

Zahlungsmoral von Unternehmen lässt nach

Das Finanzcontrolling bleibt für Firmen weltweit auch nach der Pandemie eine Herausforderung. Wo sich das Problem übervoller Lager mittlerweile vielfach gelegt hat, müssen Zulieferer laut einer Studie nun länger warten, bis Kunden ihre Rechnungen begleichen. Show more
Im DatenraumLiquiditätsmanagement
von Karolin Rothbart
Nicht-Banken will der Finanzstabilitätsrat nun angehen. Dieser Aktienhändler gehört vermutlich auch dazu.

FSB fordert mehr Liquidität

Der Finanzstabilitätsrat will Nichtbanken Stresstests und das Vorhalten von mehr Liquidität verordnen. Dadurch könnten sie in Phasen hoher Volatilität Margin Calls leichter nachkommen.Show more
Britischen Stabilitätshüter fordern mehr Liquidität
von Andreas Hippin
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

Der goldene Hammer

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. Der Finanzstabilitätsrat fordert von Nichtbanken, mehr Liquidität vorzuhalten.Show more
KommentarFinanzregulierung in Großbritannien
von Andreas Hippin
Das wird teuer: Große Volatilität führt zu Margin Calls.

FSB nimmt sich Nichtbanken vor

Margin Calls haben in den vergangenen Jahren immer wieder für Verwerfungen an den Märkten gesorgt. Nun will der Finanzstabilitätsrat Nichtbanken dazu bringen, dafür Liquidität vorzuhalten.Show more
Mehr Stabilität im Derivategeschäft
von Andreas Hippin
Binance ist immer noch der größte Kryptohändler.

Notwendige Anpassung

Binance muss einen Wandel vollziehen und geht jetzt einen ersten Schritt dafür. Großkunden können ihre Sicherheiten bei anderen Partnern deponieren.Show more
Binance öffnet sich für Custody-Partner
von Björn Godenrath
Die Finanzmärkte warten gespannt darauf, welche geldpolitischen Signale EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Fed-Chef Jerome Powell kommende Woche senden werden.

Noch geben die Falken den Ton bei EZB und Fed an

Bei der EZB gerät der Zeitpunkt der ersten Zinssenkung in den Fokus – und die Liquidität im europäischen Bankensektor. Ähnlich sieht die Lage bei der Fed aus.Show more
Finanzmarktkalender12.‒14. Dezember
von Martin Pirkl
Am Donnerstag sind wieder viele Augen auf die EZB gerichtet, wenn die Notenbank ihren nächsten Zinsentscheid verkünden wird.

Die EZB diskutiert über ihren Instrumentenkoffer

Am Donnerstag wird die EZB voraussichtlich zum ersten Mal seit über einem Jahr keine Zinserhöhung verkünden. Kontrovers diskutieren dürften die Notenbanker neben den Leitzinsen aber über andere Themen.Show more
Finanzmarktkalender26. Oktober
von Martin Pirkl
Der Anfang von allem

Der Anfang von allem

Die turbulenten Kursbewegungen der Bankenwerte in den vergangenen Wochen sind eine Ermahnung an Bankvorstände, Solidität, Transparenz und Glaubwürdigkeit wieder mehr Gewicht beizumessen. Denn wenn sich das Umfeld für Banken eintrübt, geht es sehr schnell nicht mehr um Kennziffern, sondern um Vertrauen.Show more
Bankenkrisen
Bed Bath & Beyond bricht Finanzierungsdeal ab

Bed Bath & Beyond bricht Finanzierungsdeal ab

Der gebeutelte Haushaltswarenhändler Bed Bath & Beyond will sich durch einen Verkauf von Stammaktien retten. Einen bestehenden Finanzierungsdeal mit dem Hedgefonds Hudson Bay bricht das Unternehmen ab.Show more
Gebeutelter Einzelhändler
Bankenkollaps trifft Hedgefonds

Bankenkollaps trifft Hedgefonds

Makro-Hedgefonds stehen nach den jüngsten Turbulenzen im US-Bankensystem unter Druck. Insbesondere die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Fed sorgt für massive Verluste. Show more
Makro-Vehikel unter Druck
Jerome Powell.

US-Banken ziehen Notfallkredite

US-Banken leihen sich rekordhohe Mittel aus den alten und neuen Notfallprogrammen der Fed. Die Kredite sollen Einlagenkunden eigentlich beruhigen – sorgen stattdessen aber für Verunsicherung. Show more
Fed-Darlehen
von Alex Wehnert

Julius Bär erklärt sich Kunden

Die Julius Bär Gruppe sieht sich selbst finanziell solide aufgestellt und nicht den gleichen Risiken ausgesetzt wie andere Banken. Das erklärte die Schweizer Privatbank ihren Kunden in einem Rundschreiben, das nach der Übernahme der Credit Suisse...Show more
Rundschreiben
1 Cabot Square – das Gebäude der Credit Suisse im Londoner Bankenviertel Canary Wharf.

Tausende Stellen in Gefahr

Die Zwangsheirat von UBS und Credit Suisse hat in der City Ängste vor einem umfangreichen Stellenabbau geweckt. Die Bank of England stellte derweil die Rangfolge der Ansprüche bei einer Insolvenz in Großbritannien klar.Show more
Credit Suisse
von Andreas Hippin
Von wegen krisen­fester

Von wegen krisen­fester

Der Fall der Credit Suisse führt vor Augen, wie schnell Banken ins Bodenlose stürzen, wenn das Vertrauen in die Bank angeschlagen ist. Es war wichtig, am Wochenende eine Lösung zu vereinbaren. Über deren Inhalt lässt sich indes streiten.Show more
Bankenkrise
von Detlef Fechtner
Ulrich Körner.

Credit Suisse in den Fängen der Politik

Nachdem die Schweizerische Nationalbank der Credit Suisse mit 50 Mrd. Franken unter die Arme gegriffen hat, überlegen die Behörden, wie es mit der Bank langfristig weitergeht. Show more
Hilfskredit
von Daniel Zulauf
Dürre im US-Bankensystem verunsichert Investoren am Fed-Funds-Markt

Dürre im US-Bankensystem verunsichert Investoren am Fed-Funds-Markt

Die Turbulenzen im US-Bankensystem führen zu Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs in den USA. Dies wirkt sich auch auf den Fed-Funds-Markt und die dort als Trader aktiven Auslandsbanken aus. Show more
Übernachtkredite
von Alex Wehnert
Start
Lesezeichen
ePaper