Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Löhne

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Löhne.

Verbraucher halten ihr Geld zusammen, und der Einzelhandel leidet.

Reallöhne gestiegen, der Einzelhandel leidet trotzdem

Die Reallöhne steigen, aber es kommt nicht bei den Einzelhändlern an. Einkommens- und Konjunktursorgen sorgen dafür, dass die Verbraucher eher vorsichtig agieren. Die Politik sollte zügig gegensteuern.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz
Die Zentrale der Bank of England in London

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl
Im US-Gesundheitswesen entstanden im Januar 44.000 neue Jobs.

Moderater Aufschwung am US-Jobmarkt dauert an

Die US-Wirtschaft hat im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen. Zusammen mit dem kräftigen Anstieg der Löhne erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause – wohl zum Missfallen von US-Präsident Trump.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Reges Geschäft in einem Restaurant im New Yorker Stadttteil Greenwich Village.

US-Arbeitsmarkt startet überraschend stark ins neue Jahr

In der US-Privatwirtschaft sind die Neueinstellungen stärker gestiegen als erwartet. Das Wachstum war aber eindimensional und wird von verbraucherorientierten Firmen getragen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Pendler am Londoner Bahnhof Waterloo (Archivbild)

Steigende Löhne, sinkende Beschäftigung

In Großbritannien steigen die Löhne so stark wie seit mehr als drei Jahren nicht. Doch zugleich nimmt die Arbeitslosigkeit zu.
mehr
Britischer Arbeitsmarkt
von Andreas Hippin
Ein Schild mit der Aufschrift «Gemeinsam für 7 Prozent» ist während einer Kundgebung im Rahmen der zweiten Tarifverhandlung in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie zu sehen. Mehrere Tausend Metaller aus ganz Bayern haben für höhere Löhne demonstriert und damit die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft IG Metall und Metall-Arbeitgebern in Bayern begleitet.

Lohndruck in Deutschland baut sich nur zögerlich ab

Die Teuerung sinkt nicht so schnell wie erhofft. Denn die Löhne steigen trotz Wachstumsschwäche erst einmal weiter an, erwartet die Bundesbank. Der Fachkräftemangel bringt die Gewerkschaften in eine gute Verhandlungsposition.
mehr
Studie der Bundesbank
von Stephan Lorz
Eine Filiale der Restaurant-Kette Applebees in Manhattan.

US-Jobmaschine läuft wieder auf Hochtouren

Der US-Arbeitsmarkt hat im September kräftig zugelegt. Gepaart mit der niedrigeren Inflation könnte das die Siegeschancen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris erhöhen.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Wenig los im Job Centre: In Großbritannien geht die Arbeitslosigkeit zurück.

Löhne steigen langsamer

In Großbritannien sind die Löhne zuletzt langsamer als erwartet gestiegen. Dabei ging die Arbeitslosigkeit zurück.
mehr
Britischer Arbeitsmarkt
von Andreas Hippin
Das Gastgewerbe zählte im Juni zu den wichtigsten Stützen des US-Jobmarkts.

US-Jobmarkt verliert leicht an Schwung

Der US-Jobmarkt hat im Juni an Dynamik eingebüßt. Lediglich im Gast- und Freizeitgewerbe kam es zu solidem Stellenwachstum. Immerhin könnte der geringere Lohndruck nachlassende Inflation signalisieren.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Der Gesundheitssektor war im Mai die treibende Kraft hinter dem US-Stellenwachstum.

Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende

Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Trotz höherer Inflation dürfte die EZB kommende Woche die Zinsen senken.

Hohe Inflation stellt EZB vor Herausforderung

Die Inflation in Deutschland legt im Mai deutlich zu und auch die Euro-Inflation wird wohl gestiegen sein. Eine EZB-Zinssenkung in der kommenden Woche dürften die Zahlen nicht infrage stellen. Sie erhöhen aber den Druck auf die EZB, bei der Zinswende vorsichtig vorzugehen.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Bauarbeiter fordern beim Streik der IG-Bau in dieser Woche 500 Euro mehr Gehalt. Das Lohnwachstum hat sich in der Eurozone zu Jahresbeginn wieder verstärkt.

Hohes Lohnwachstum verpasst EZB Dämpfer

Das hohe Lohnwachstum bei den Tariflöhnen im ersten Quartal beschert der EZB eine Enttäuschung. Diese versucht die Notenbank in einem Blogbeitrag zu relativieren.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl
Handwerker in einer Schule in den USA beim Innenraumausbau.

Schwächere Jobdaten lassen auf frühere Zinssenkung hoffen

Der US-Arbeitsmarkt und auch die Konjunktur zeigen wieder Anzeichen einer leichten Abschwächung. Das könnte die Notenbank zu einer Zinssenkung verleiten. Die Marktakteure spekulieren darauf und reagierten mit Aktienkäufen.
mehr
US-Konjunktur
von Stephan Lorz
Arbeiter in einer Munitionsfabrik in Scranton, Pennsylvania.

Höhere Arbeitskosten und steigende Häuserpreise treiben US-Inflation

Höhere Arbeitskosten und steigende Eigenheimpreise tragen in den USA zu der weiter hartnäckigen Inflation bei. DIe Verteuerung könnte die Zinswende bis in den Herbst verschieben.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Die Inflation in der Eurozone bleibt bei 2,4%. Besonders hoch war die Teuerung im April im Dienstleistungssektor.

Inflation lässt erstmals in diesem Jahr nicht weiter nach

Die Inflation in der Eurozone ist im April nicht weiter gesunken. Ökonomen sehen die jüngsten Daten zur Teuerung und zum Wirtschaftswachstum dennoch im Einklang mit der erwarteten EZB-Zinssenkung im Juni.
mehr
Eurozone
von Martin Pirkl
Kräftiges Stellenwachstum im Gastbewerbe hat den US-Jobmarkt beflügelt.

Ungebrochener Aufschwung am US-Arbeitsmarkt

Der US-Jobmarkt befindet sich weiter im Aufwind. Getrieben wurde das Stellenwachstum im März von Dienstleistungsunternehmen. Auch zogen in den meisten Branchen die Löhne kräftig an.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
In zahlreichen Branchen stehen derzeit in der Eurozone Tarifverhandlungen an. Der Höhepunkt beim Wachstum der Löhne könnte dennoch bereits erreicht sein.

Lohnwachstum spricht nicht für frühe Zinssenkung der EZB

Die Lohnentwicklung spielt in der geldpolitischen Debatte eine entscheidende Rolle. Neue Daten der EZB deuten darauf hin, dass sich das Lohnwachstum auf hohem Niveau stabilisiert. Für eine zeitnahe Zinssenkung ist dies jedoch wohl nicht genug.
mehr
Inflationsdruck
von Martin Pirkl
EZB-Chefin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz nach der Januar-Sitzung des EZB-Rates.

Lagarde warnt vor zu früher Zinssenkung

Der geldpolitische Kurs bleibt datenabhängig, betont EZB-Chefin Christine Lagarde vor dem Europäischen Parlament. Die Entwicklung der Löhne und Gehälter würden für die Entscheidung, wann der Leitzins gesenkt wird, immer wichtiger.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
Die Löhne in Großbritannien legen deutlich zu.

Hohes Lohnwachstum in Großbritannien

Das Lohnwachstum in Großbritannien fällt kräftig aus. Die Wahrscheinlichkeit einer frühen Zinssenkung der Bank of England ist damit gesunken.
mehr
Gehaltsentwicklung
von Martin Pirkl
Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger als Männer: Seit 2020 stagniert die Lohnlücke bei 18%.

Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger

Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger als Männer: Seit 2020 stagniert die Lohnlücke bei 18%. Auch 2023 hat sich daran nichts geändert.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
An den Finanzmärkten wird mit weniger Zinssenkungen der EZB und der Fed gerechnet als bisher.

Spekulationen auf Zinssenkungen erhalten Dämpfer

Höhere Inflation in der Eurozone und ein kräftiges Lohnplus in den USA: Frühe und insgesamt kräftige Zinssenkungen sind unwahrscheinlicher geworden.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die Erfolge bei der Inflationsbekämpfung glänzen heller als sie sind.

Trügerischer Erfolg bei der Euro-Inflation

Das Teuerungsziel der EZB von 2% wirkt zum Greifen nah. Doch die letzte Meile bei der Inflationsbekämpfung wird sich ziehen.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl
Die Inflation lässt die Löhne zurück: Aber Arbeitgeber legen mehr Wert auf Gesundheit ihrer Mitarbeiter – wie hier bei der Firma Lichtblick.

Inflation lässt Löhne weit hinter sich

Die Inflation lässt die Löhne weit hinter sich. Gleichzeitig steigen in vielen Ländern die Gewinne schneller als die Lohnstückkosten. Das hat die OECD für ihren neuen Beschäftigungsausblick herausgefunden.
mehr
Arbeitsmarkt
von Anna Steiner
Eine Mitarbeiterin des Unternehmens Dakkota Integrated Systems in Detroit, Michigan.

US-Jobmarkt weiter im Aufwind

Der US-Arbeitsmarkt hat im August weiter zugelegt. Zwar stieg die Arbeitslosenquote von 3,5 auf 3,8%. Gleichwohl sorgten das robuste Stellenwachstum und der geringere Lohnanstieg für positive Überraschungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper