Löhne
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Löhne.

Löhne steigen um 5,5 Prozent
Das IAB legt einen neuen Lohnmonitor vor. Erste Erkenntnisse: Die durchschnittlichen Löhne steigen um 5,5%, Lohnungleichheit und Gender Pay Gap reduzieren sich.Show moreIAB-Lohmonitor

Reallöhne gestiegen, der Einzelhandel leidet trotzdem
Die Reallöhne steigen, aber es kommt nicht bei den Einzelhändlern an. Einkommens- und Konjunktursorgen sorgen dafür, dass die Verbraucher eher vorsichtig agieren. Die Politik sollte zügig gegensteuern.Show moreDeutsche Konjunktur

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck
Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.Show moreArbeitsmarkt bleibt robust

Moderater Aufschwung am US-Jobmarkt dauert an
Die US-Wirtschaft hat im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen. Zusammen mit dem kräftigen Anstieg der Löhne erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause – wohl zum Missfallen von US-Präsident Trump.Show moreArbeitsmarkt

US-Arbeitsmarkt startet überraschend stark ins neue Jahr
In der US-Privatwirtschaft sind die Neueinstellungen stärker gestiegen als erwartet. Das Wachstum war aber eindimensional und wird von verbraucherorientierten Firmen getragen. Show moreUS-Konjunktur

Steigende Löhne, sinkende Beschäftigung
In Großbritannien steigen die Löhne so stark wie seit mehr als drei Jahren nicht. Doch zugleich nimmt die Arbeitslosigkeit zu.Show moreBritischer Arbeitsmarkt

Lohndruck in Deutschland baut sich nur zögerlich ab
Die Teuerung sinkt nicht so schnell wie erhofft. Denn die Löhne steigen trotz Wachstumsschwäche erst einmal weiter an, erwartet die Bundesbank. Der Fachkräftemangel bringt die Gewerkschaften in eine gute Verhandlungsposition.Show moreStudie der Bundesbank

US-Jobmaschine läuft wieder auf Hochtouren
Der US-Arbeitsmarkt hat im September kräftig zugelegt. Gepaart mit der niedrigeren Inflation könnte das die Siegeschancen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris erhöhen. Show moreArbeitsmarkt

Löhne steigen langsamer
In Großbritannien sind die Löhne zuletzt langsamer als erwartet gestiegen. Dabei ging die Arbeitslosigkeit zurück.Show moreBritischer Arbeitsmarkt

US-Jobmarkt verliert leicht an Schwung
Der US-Jobmarkt hat im Juni an Dynamik eingebüßt. Lediglich im Gast- und Freizeitgewerbe kam es zu solidem Stellenwachstum. Immerhin könnte der geringere Lohndruck nachlassende Inflation signalisieren. Show moreUS-Arbeitsmarkt

Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende
Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.Show moreUS-Arbeitsmarkt

Hohe Inflation stellt EZB vor Herausforderung
Die Inflation in Deutschland legt im Mai deutlich zu und auch die Euro-Inflation wird wohl gestiegen sein. Eine EZB-Zinssenkung in der kommenden Woche dürften die Zahlen nicht infrage stellen. Sie erhöhen aber den Druck auf die EZB, bei der Zinswende vorsichtig vorzugehen.Show moreGeldpolitik

Hohes Lohnwachstum verpasst EZB Dämpfer
Das hohe Lohnwachstum bei den Tariflöhnen im ersten Quartal beschert der EZB eine Enttäuschung. Diese versucht die Notenbank in einem Blogbeitrag zu relativieren.Show moreInflation

Schwächere Jobdaten lassen auf frühere Zinssenkung hoffen
Der US-Arbeitsmarkt und auch die Konjunktur zeigen wieder Anzeichen einer leichten Abschwächung. Das könnte die Notenbank zu einer Zinssenkung verleiten. Die Marktakteure spekulieren darauf und reagierten mit Aktienkäufen.Show moreUS-Konjunktur

Höhere Arbeitskosten und steigende Häuserpreise treiben US-Inflation
Höhere Arbeitskosten und steigende Eigenheimpreise tragen in den USA zu der weiter hartnäckigen Inflation bei. DIe Verteuerung könnte die Zinswende bis in den Herbst verschieben.Show moreUS-Konjunktur

Inflation lässt erstmals in diesem Jahr nicht weiter nach
Die Inflation in der Eurozone ist im April nicht weiter gesunken. Ökonomen sehen die jüngsten Daten zur Teuerung und zum Wirtschaftswachstum dennoch im Einklang mit der erwarteten EZB-Zinssenkung im Juni.Show moreEurozone

Ungebrochener Aufschwung am US-Arbeitsmarkt
Der US-Jobmarkt befindet sich weiter im Aufwind. Getrieben wurde das Stellenwachstum im März von Dienstleistungsunternehmen. Auch zogen in den meisten Branchen die Löhne kräftig an. Show moreUS-Arbeitsmarkt

Lohnwachstum spricht nicht für frühe Zinssenkung der EZB
Die Lohnentwicklung spielt in der geldpolitischen Debatte eine entscheidende Rolle. Neue Daten der EZB deuten darauf hin, dass sich das Lohnwachstum auf hohem Niveau stabilisiert. Für eine zeitnahe Zinssenkung ist dies jedoch wohl nicht genug.Show moreInflationsdruck

Lagarde warnt vor zu früher Zinssenkung
Der geldpolitische Kurs bleibt datenabhängig, betont EZB-Chefin Christine Lagarde vor dem Europäischen Parlament. Die Entwicklung der Löhne und Gehälter würden für die Entscheidung, wann der Leitzins gesenkt wird, immer wichtiger.Show moreGeldpolitik

Hohes Lohnwachstum in Großbritannien
Das Lohnwachstum in Großbritannien fällt kräftig aus. Die Wahrscheinlichkeit einer frühen Zinssenkung der Bank of England ist damit gesunken.Show moreGehaltsentwicklung

Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger
Frauen verdienen knapp ein Fünftel weniger als Männer: Seit 2020 stagniert die Lohnlücke bei 18%. Auch 2023 hat sich daran nichts geändert.Show moreArbeitsmarkt

Spekulationen auf Zinssenkungen erhalten Dämpfer
Höhere Inflation in der Eurozone und ein kräftiges Lohnplus in den USA: Frühe und insgesamt kräftige Zinssenkungen sind unwahrscheinlicher geworden.Show moreGeldpolitik

