DKB

Spekulations­objekt Deutsche Kreditbank

Die Indizien für einen Verkauf der DKB häufen sich – allerdings nur scheinbar. Seit der Mutterkonzern, die Bayerische Landesbank, Mitte August ankündigte, das Patronat für die Direktbank zu kündigen, steigt das Spekulationsfieber um die DKB.

Spekulations­objekt Deutsche Kreditbank

Von Joachim Herr, München

Die Indizien für einen Verkauf der DKB häufen sich – allerdings nur scheinbar. Seit der Mutterkonzern, die Bayerische Landesbank (BayernLB), Mitte August ankündigte, das Patronat für die Direktbank zu kündigen sowie den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, steigt das Spekulationsfieber um die DKB. Die Gesellschafter der BayernLB – der Freistaat (75%) und die bayerischen Sparkassen (25%) – lassen sich aber offenbar nicht anstecken. „Ich habe nichts von aktuellen Bemühungen der Landesbank oder des Freistaats gehört“, antwortet Ulrich Reuter, der Präsident des Sparkassenverbands Bayern, der Börsen-Zeitung auf die Frage nach Überlegungen für einen Verkauf. „Es ist nichts, was in diesem und ich glaube auch im nächsten Jahr auf der Prioritätenliste ganz oben steht.“

Pressesprecher in den Banken reagieren lakonisch auf die neu aufgeflammten Gerüchte. Die gebe es seit jeher, heißt es in der DKB. Und in der BayernLB wird damit gerechnet, dass die Spekulationen ein Dauerzustand bleiben. Markus Wiegelmann, Finanzvorstand der BayernLB, beteuerte vor kurzem in der Börsen-Zeitung: „Die DKB bleibt integraler Bestandteil der BayernLB-Gruppe.“

Sparkassen-Präsident Reuter kann keinen Grund erkennen, der für eine Trennung spräche: „Die DKB ist ein stabiler Anker im BayernLB-Konzern. Ohne die DKB wäre ein Ertragsbringer der Landesbank weg.“

Ausgelöst hat die jüngste Spekulationswelle die Kündigung des Patronats sowie des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. Grund dafür ist der Wechsel der DKB von der Einlagensicherung der öffentlichen Banken zu jener der Privat­banken. Der wurde notwendig, weil die Entschädigungseinrichtung der öffentlichen Banken am Ende dieses Monats aufgelöst wird. Erhielte die Landesbank das Patronat für die DKB aufrecht, müsste sie als Mitglied des Sicherungssystems der Sparkassen auch die Einlagen der DKB absichern.

Für den Konzern wäre das eine Doppelbelastung, da die DKB Sicherungsbeiträge an den Fonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) zahlt. Auch aus Sicht von Reuter ist es richtig, dies zu umgehen: „Das ist ökonomisch absolut nachvollziehbar. Eine Mehrfachversicherung wäre nicht sinnvoll.“

Angespanntes Verhältnis

Kühl reagiert Reuter auf die Entscheidung der DKB für das Sicherungssystem des BdB und gegen das der Sparkassen, was auch möglich gewesen wäre: „Wir glauben, dass unser Instituts- und Einlagensicherungssystem gegenüber den gesetzlichen Mindestanforderungen überlegen ist.“ Auf die Frage, was die Sparkassen von dem Beschluss gegen das eigene Sicherungssystem halten, hatte Wiegelmann geantwortet: „Wir haben das mit unseren beiden Gesellschaftern eng abgestimmt.“ Reuter stellt es kurz und knapp anders dar: „Wir wurden informiert.“

Das Verhältnis der Sparkassen zur DKB ist nicht ohne Spannungen. „Als eine auch in nicht geringen Teilen Bank für Privatkunden ist die DKB ein Stück weit Wettbewerber“, sagt Reuter. Allerdings blieben die bayerischen Sparkassen gelassen: „Wir sind selbstbewusst genug zu formulieren, dass wir zu den leistungsfähigsten Direktbanken gehören, die noch dazu ein gutes Filialnetz haben.“ So von sich überzeugt wie im Süden geben sich die Sparkassen nicht überall. Reuter erwähnt seine ostdeutschen Branchenkollegen, die die DKB deutlich stärker als Wettbewerber wahrnähmen.

Der Ausbau der DKB, die seit mehr als 25 Jahren zum Konzern gehört, ist ein Pfeiler der aufpolierten Strategie der BayernLB, die der 2019 angetretene Vorstandsvorsitzende Stephan Winkelmeier verfolgt. Rund 400 Mill. Euro werden dafür innerhalb von fünf Jahren in den „Wachstumsmotor Nummer 1 des Bayern-LB-Konzerns“ investiert. Die Zahl der Kunden der hinter der ING zweitgrößten Onlinebank in Deutschland soll bis 2024 auf 8 Millionen steigen. Verglichen mit dem Ausgangspunkt im Herbst 2019 wäre das fast eine Verdoppelung (siehe Grafik). Mit 4,8 Millionen Kunden zur Jahresmitte ist das Ziel jedoch noch weit entfernt. „Das gilt nach wie vor“, bekräftigt ein Sprecher der DKB.

Einen Schub erhofft sich die Direktbank von neuen Produkten wie einer digitalen Vermögensverwaltung und einer vor kurzem freigeschalteten neuen App. Andererseits bremsen die Negativzinsen, die nun auch die DKB verstärkt erhebt, und das Urteil des Bundesgerichtshofs zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Richterspruch hat Folgen: Das binde Kräfte, die für das Entwickeln von neuen Produkten fehlten, berichtet der Sprecher.

„Sparkassen halten dagegen“

Angestrebt ist das Kundenwachstum aus eigener Kraft. Stefan Unterlandstättner, der Vorstandschef der DKB, brachte nun in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg auch Übernahmen ins Spiel. „Wir prüfen, was der Markt anbietet“, ergänzt der Sprecher. Es gebe aber wenig, was passen würde, und auf Biegen und Brechen und um jeden Preis werde nicht akquiriert.

Auf den kleineren Gesellschafter der BayernLB kann die DKB für ihre Ambitionen nicht zählen: „Die Sparkassen halten dagegen, dass Kunden abwandern – egal zu welcher Direktbank“, betont Verbandspräsident Reuter. Weiterhin würden nur wenige zur DKB wechseln. „Von uns kommen die 8 Millionen Kunden hoffentlich nicht“, sagt er.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.