Autoindustrie

Volkswagen in Aufruhr

Nach Verlängerung seines Vertrags lässt VW-Chef Diess die Emotionen im Konzern wieder hochkochen. Überreizen sollte er das Mittel der Provokation nicht.

Volkswagen in Aufruhr

Als im Frühjahr die Frage im Raum stand, wer den Aufsichtsrat von Volkswagen nach der diesjährigen Hauptversammlung bis 2026 führen werde, ließ sich die Erwartungshaltung der maßgeblichen Aktionäre, des Vorstands und der Arbeitnehmerseite in Stellungnahmen anlässlich des 70. Geburtstags von Hans Dieter Pötsch Ende März ablesen. Und der „ehrliche Makler“ der unterschiedlichen Interessen im Konzern, dem es „grundsätzlich um die Sache, nicht um die eigene Person“ gehe, hat sich gerne bitten lassen, für eine zweite Amtszeit anzutreten. Dankbar sei er, in dieser Zeit der tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in der Autoindustrie Aufsichtsratsvorsitzender von Volkswagen sein zu dürfen, sagte der seit 2015 amtierende Chefkontrolleur im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.

Seine von allen Stakeholdern geschätzte integrative Rolle in schwierigem Umfeld ist in diesem Herbst einmal mehr gefordert. Im Kern geht es schon wieder um die Frage, ob Herbert Diess als Vorstandsvorsitzender und Volkswagen als Unternehmen zueinander passen. Im Juli, als alle Seiten im Aufsichtsrat nicht nur die bis 2030 ausgerichtete „New Auto“-Strategie des Vorstands begrüßten, sondern auch das Vertrauen in den seit April 2018 amtierenden Konzernchef durch einen Vertrag für vier weitere Jahre erneuerten, schien die Antwort klar. Doch was Diess unter einer verlässlichen Beziehung zwischen Arbeitnehmervertretung und Unternehmensführung versteht, die er noch zwei Wochen später auf der Hauptversammlung pries und beschwor, weicht nach wie vor weit von den Ansichten der Betriebsräte und Gewerkschafter bei Volkswagen ab – jenen Akteuren also, die im wichtigsten Industrieunternehmen des Landes eine besondere Machtstellung besitzen.

Die zunehmenden Erfolge von Tesla an der Börse vor Augen – der US-Elektroautobauer hat mit einer Marktkapitalisierung von über 1 Bill. Dollar die Kluft zu Europas größtem Fahrzeugbauer zuletzt weiter vergrößert –, fordert der VW-Chef mehr Tempo beim Umbau zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter ein. Mit dem Mittel der Provokation sorgt Diess, der mit den Plänen am Kapitalmarkt überzeugen muss, für Unruhe, die aufrütteln soll, im Unternehmen aber permanent für Missstimmung sorgt. Dass er lange an Plänen festhielt, Investoren in den USA zu treffen, anstatt vor verunsicherten Beschäftigten im schwach ausgelasteten Wolfsburger Stammwerk aufzutreten, war in Anbetracht von Spekulationen über einen Abbau von 30000 Stellen in den deutschen Werken ein Affront. Infolge der Chipkrise in der Autoindustrie steht die Fabrik in diesem, von massiver Kurzarbeit geprägten Jahr vor einem neuerlichen Produktionstief.

Mit seinem Auftreten hat der VW-Chef in den vergangenen Wochen Daniela Cavallo herausgefordert. Die Nachfolgerin des selbstbewussten, in den Vorstand der Nutzfahrzeugholding Traton gewechselten Konzernbetriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh, die sich im kommenden Frühjahr einer Wahl stellen muss, hat Diess daran erinnert, dass Wirtschaftlichkeit und Beschäftigungssicherung gleichrangige Ziele blieben und es den Wandel des Konzerns nur mit VW-Kultur gebe. Inwieweit beide Seiten aufeinander zugehen, dürfte nicht zuletzt an den Plänen für den Wolfsburger Standort sichtbar werden. Über das Trinity-Elektroautoprojekt hinaus, mit dem den Konzern ab Mitte des Jahrzehnts von Wolfsburg aus autonomes Fahren zum Mainstream machen will, verlangt die Arbeitnehmervertretung für das Stammwerk einen schnelleren Weg in die Elektromobilität. Eine Forderung, die das Land Niedersachsen als zweitgrößter Aktionär unterstützt. Auch für Aufsichtsratsmitglieder wie Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gilt es 2022 eine Wahl zu gewinnen. Dafür müsste bald Klarheit herrschen, wie die Auslastung an den Standorten des Landes gesichert werden soll.

Dass sich der Aufsichtsrat erst am 9. Dezember, einen Monat später als ursprünglich vorgesehen, mit den mittelfristigen Investitionsplänen befassen wird, zeigt, wie intensiv um Macht und Ziele bei Volkswagen gerungen wird. Einen Ausgleich der Interessen herzustellen, wird Aufsichtsratschef Pötsch fordern. Diess, der sich offenbar weiterhin der Unterstützung durch die mehrheitlich beteiligten Eigentümerfamilien Porsche und Piëch sicher sein kann, hat einen Punkt, sich Sorgen um das Unternehmen zu machen – auch wegen operativer Probleme wie dem schleppend in Fahrt kommenden E-Autogeschäft in China. Überreizen sollte er das Mittel der Provokation nicht.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.