Mindestlohn
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Mindestlohn.

Höherer Mindestlohn trifft jede achte Neueinstellung
Millionen von Arbeitnehmern werden von der Mindestlohnerhöhung profitieren. Der Anteil variiert je nach Branche enorm.Show moreAnpassung im kommenden Jahr

6,6 Millionen Jobs profitieren von höherem Mindestlohn
6,6 Millionen Jobs sind von der kommenden Mindestlohnerhöhung betroffen. Zu den Profiteuren zählen vor allem Frauen und Ostdeutsche, denn sie bekleiden am häufigsten Posten in den unteren Lohngruppen.Show moreVor allem Frauen und Ostdeutsche betroffen

Mindestlohnkommission widersetzt sich dem politischen Druck
Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 auf 14,60 Euro je Stunde steigen, beschloss die Kommission der Tarifparteien einstimmig. Sie widersetzte sich damit weitergehenderen Forderungen. Doch der politische Druck lässt nicht nach.Show moreKeine Erhöhung auf 15,00 Euro

Neuer Mindestlohn wird am Freitag bekannt gegeben
Am Freitag will die Mindestlohnkommission das Ergebnis ihrer Diskussionen in der Bundespressekonferenz vorstellen. Die Regierung setzt auf 15 Euro. Show more15 Euro erwartet

SPD-Mitgliedervotum startet mit Breitseite der Jusos
Die Diskussionen um den Koalitionsvertrag gehen auch zum Start der Mitgliederbefragung der SPD weiter. Die Steuerpolitik und der Mindestlohn stehen dabei im Fokus.Show moreKoalitionsvertrag

Deutscher Mindestlohn kommt kaum voran
Der deutsche Mindestlohn hinkt im europäischen Vergleich noch zurück. Und auch der Blick auf die Entwicklung seit seiner Einführung vor zehn Jahren lässt zu wünschen übrig.Show moreIm DatenraumWSI-Bericht

Deutscher Mindestlohn fällt im internationalen Vergleich zurück
Fast alle Mindestlohnempfänger in der EU bekommen seit Jahresanfang mehr Geld. Nicht nur, dass die Erhöhungen oft kräftig ausfallen, dank der rückläufigen Inflation bleibt häufig ein deutliches reales Plus. Nicht so in Deutschland.Show moreWSI-Studie

„Mindestlohn kein Spielball der Politik“
Anders als ihre potenziellen künftigen Koalitionspartner SPD und Grüne will sich die CDU nach der Bundestagswahl nicht in die Gestaltung des Mindestlohns einmischen.Show moreCDU will keine Einmischung

Wenn Beschäftigung stärker besteuert wird
Labour hat sich dafür entschieden, die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitgeber kräftig zu erhöhen. Gastronomie und Einzelhandel schlagen Alarm.Show moreIm BlickfeldBritische Haushaltspolitik

Britische Inflation höher als erwartet
Die britische Inflation war im Oktober unerwartet hoch. Ursache waren nicht nur höhere Energiepreise. Das wirkt sich auf die Geldpolitik aus.Show moreSchwieriges Wachstumsumfeld

EU-Richtlinie signalisiert Mindestlohn deutlich über 14 Euro
Laut einer Studie ist der Mindestlohn in Deutschland ohnehin zu niedrig. Und im kommenden Jahr müsste er auf 15,12 Euro steigen, um „angemessen“ im Sinne der EU-Mindestlohnrichtlinie zu sein.Show moreAnpassung an EU-Recht

Neuer Premierminister schockt Japans Börse
Die unerwartete Wahl des "konservativen Liberalen" Shigeru Ishiba löst Sorgen über höhere Körperschafts- und Kapitalertragssteuersätze aus.Show moreJapan tauscht Regierungschef aus

Mindestlohn hat Einkommen deutlich erhöht
Zehn Jahre Mindestlohn: Die gegen massiven Widerstand eingeführte Lohnuntergrenze hat die Einkommen spürbar erhöht, zeigt eine WSI-Auswertung. Profitiert haben vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen und Ostdeutsche. Die SPD lobt sich selbst.Show moreWSI-Auswertung

Zinsschritt im Juni erhofft
Die britische Wirtschaft hat die Rezession im Auftaktquartal aller Wahrscheinlichkeit nach hinter sich gelassen. Viele Volkswirte erwarten, dass die Bank of England im Juni damit beginnt, die Geldpolitik zu lockern.Show moreFinanzmarktkalender9. Mai

Immer weniger offene Stellen gemeldet
Weniger Lohn für mehr Arbeit in Betrieben ohne Tarifbindung, dafür schließt sich insgesamt die Lohnlücke zwischen Top- und Geringverdienern – eine ebenso gemischte Bilanz des Jobmarktes 2023 wie der Ausblick von Frühbarometern auf die kommenden Monate.Show moreArbeitsmarkt

Angemessene Gehälter und Mindestlöhne
Während Regierungschef Attal Frankreich "entsmicardisieren" will, weil der Anteil der Bezieher von Mindestlöhnen steigt, führt Michelin ein angemessenes Gehalt für alle Mitarbeiter weltweit ein. Show moreNotiert inParis

Britische Löhne steigen trotz zunehmender Arbeitslosigkeit
Das britische Lohnwachstum hat sich nicht so stark abgeschwächt wie erwartet. Vom Idealwert der Bank of England ist es weit entfernt.Show moreÜber Erwartungen der Volkswirte

Mindestlohn lässt Niedriglohnsektor schrumpfen
Höhere Mindestlöhne und eine Tarifpolitik, die untere Lohngruppen begünstigt, haben dafür gesorgt, dass ärmere Haushalte finanziell wieder etwas besser dastehen.Show moreLohnstruktur

Regierung plant 37,5-Stunden-Woche dank anhaltend guter Dynamik
Die gute Entwicklung am spanischen Arbeitsmarkt hält an. Für die Linksregierung ist das eine gute Grundlage für weitere Reformen wie der Senkung der Wochenarbeitszeit. Die Arbeitgeber sind wenig begeistert.Show moreSpanischer Arbeitsmarkt

Noch keine Entspannung bei türkischer Inflation
Die türkische Inflation legt weiter zu. Eine deutliche Mindestlohnerhöhung könnte zudem 2024 den Preisdruck verstärken. Dennoch deutet sich Entspannung zum Jahresende an.Show moreVerbraucherpreise

Türkische Notenbank bekommt Inflation nicht in den Griff
Der Kampf der türkischen Notenbank gegen die Inflation zeigt keinen Erfolg. Vor dem Jahreswechsel kletterte die Rate auf mehr als 64%. Und wegen der kräftigen Anhebung des Mindestlohns steht eine weitere Inflationswelle bevor.Show moreAnstieg auf 64,8 Prozent

Problematische Prognose der Zentralbank
Die türkische Zentralbank erwartet ein baldiges Ende der Zinserhöhungen. Die Gefahr, dass sie die Prognose wieder einkassieren muss, ist groß.Show moreKommentarTürkei

Inflation lässt Löhne weit hinter sich
Die Inflation lässt die Löhne weit hinter sich. Gleichzeitig steigen in vielen Ländern die Gewinne schneller als die Lohnstückkosten. Das hat die OECD für ihren neuen Beschäftigungsausblick herausgefunden.Show moreArbeitsmarkt

Spanien erzielt Durchbruch bei Rentenreform
Nach langen Verhandlungen hat sich die Linksregierung mit den Gewerkschaften auf eine Reform des angeschlagenen Systems geeinigt. Statt Kürzungen der Renten werden die Beiträge für höhere Gehälter angehoben. Die Arbeitgeber fürchten um die Arbeitsplätze.Show moreLinksregierung