Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Privatisierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Privatisierung.

Eine Filiale von Crédit Agricole in Kiev kurz vor der Invasion durch Russland.

Crédit Agricole bereitet sich auf Wiederaufbau der Ukraine vor

Crédit Agricole bringt sich für das Ende des Krieges in der Ukraine in Stellung. Dort macht eine Entscheidung jetzt den Weg für eine Privatisierung staatlicher Banken frei.
mehr
Bankensektor
von Gesche Wüpper
In Washington kursieren Pläne für eine Privatisierung von Fannie Mae und dem Schwesterinstitut Freddie Mac.

Dem US-Hypothekenmarkt droht der Abriss

Der US-Hypothekenmarkt steht vor schweren Problemen. Eine Privatisierung von Fannie Mae und Freddie Mac käme nun zum völlig falschen Zeitpunkt.
mehr
LeitartikelKreditqualität vor Einbruch
von Alex Wehnert
Turbulenzen bei Freddie Mac und dem Schwesterinstitut Fannie Mae drohen den Hypothekenmarkt durcheinanderzuwirbeln.

Trump erschüttert das Fundament des US-Häusermarktes

Der US-Präsident will die staatlich gestützten Banken Fannie Mae und Freddie Mac privatisieren und so Washingtons angeschlagene Finanzen aufpolieren. Doch das Vorhaben droht den billionenschweren Hypothekenmarkt zu destabilisieren.
mehr
Im BlickfeldTurbulenzen bei Fannie Mae und Freddie Mac
von Alex Wehnert
Michael Lewis, der Vorstandsvorsitzende von Uniper, rechnet mit einem schwierigen Geschäftsjahr 2025. Daraus machte er vor der Presse keinen Hehl.

Uniper wartet auf neue Bundesregierung

Das Schicksal von Uniper hängt von der neuen Bundesregierung ab. Dabei geht es neben dem Rückzug des Staates aus dem Kapital auch um künftige Investitionen, allen voran in Gaskraftwerke der neuen Generation.
mehr
Zurück an den Kapitalmarkt
von Annette Becker
Die British-Airways-Mutter IAG setzt trotz geringerer Kapazitäten mehr um als vor der Corona-Pandemie.

IAG hat gute Chancen auf Beteiligung an Airline TAP

Die Privatisierung der portugiesischen Airline TAP lockt IAG, Lufthansa und Air France-KLM an. TAPs strategische Lage in Lissabon macht sie begehrt.
mehr
Konsolidierung in der Flugbranche
Der Bund prüft verschiedene Optionen für den Rückzug aus dem Kapital von Uniper.

Bund lotet Komplettverkauf von Uniper aus

Privatisierung: Statt Verkauf auf Raten über die Börse spielt der Bund auch die Möglichkeit des Komplettverkaufs durch. Im Blick hat der Bund dabei unter anderem Vermögensverwalter wie Brookfield.
mehr
Rückzugsoptionen des Staates
Das Netz von Tokyo Metro ist 195 Kilometer lang und hat 180 Stationen.

Japans Hauptstadt wagt die Privatisierung der U-Bahn

Tokyo Metro liefert Japans größten Börsengang seit 2018 ab. Bewertung, Dividende und operative Marge sprechen für einen Erfolg.
mehr
IPO von Japans größtem U-Netzbetreiber
von Martin Fritz
Martin Schirdewan, die Linke.

„Privat statt Staat ist abenteuerlich“

„Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln“, fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.
mehr
InterviewMartin Schirdewan
von Detlef Fechtner
Dauerbaustelle Leitungsnetz. Thames Water investiert, aber nicht genug.

Wasserversorgern winkt Strafnachlass

Die britischen Wasserversorger dürfen auf Strafnachlass für die Verschmutzung von Flüssen und Stränden hoffen. Denn an einem Kollaps eines der hoch verschuldeten Unternehmen hat keiner Interesse.
mehr
Regulierung auf britisch
von Andreas Hippin
Die Natwest-Zentrale in Bishopsgate

Natwest-Platzierung bei Kleinanlegern naht

Sechzehn Jahre nach der Rettung in der Finanzkrise könnte die Staatsbeteiligung an Natwest unter 10% fallen. Schatzkanzler Jeremy Hunt will Aktien bei Kleinanlegern platzieren.
mehr
Beschleunigte Privatisierung
von Andreas Hippin
Feierliche Übernahme: BEW-Vorstandschef Christian Feuerherd, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Finanzsenator Stefan Evers (von links).

Berliner Energie-Rekommunalisierungen, nächster Akt

In Berlin ist die nächste Rekommunalisierung in trockenen Tüchern: Nach den Wasser- und Stromnetze-Deals ist jetzt auch der 1,4 Mrd. Euro teure Rückkauf der Fernwärme vollzogen. Und es gibt schon Appetit auf mehr.
mehr
Fernwärme-Kauf von Vattenfall
von Andreas Heitker
Will die italienische Post zu einem Logistik-Konzern machen: CEO Matteo Del Fante

Poste Italiane sollen zum Logistik-Konzern werden

Matteo Del Fante, CEO der italienischen Post, stellte kurz vor dem erwarteten Verkauf von bis zu 30% der Anteile durch den italienischen Staat, einen neuen Strategieplan vor. Er will die Poste Italiane zu einem Logistik-Konzern machen.
mehr
Vor der Teilprivatisierung
von Gerhard Bläske
Das IPO-Jahr 2024 ist bereite für den Start.

Airport Athen eröffnet das IPO-Jahr 2024 in Europa

Am Donnerstag endet die Zeichnungsfrist für die Aktien des Airports Athen, der mehrheitlich privatisiert wird. Das Ende des Bookbuilding markiert zugleich auch den Startschuss für Europas ersten Börsengang im Jahr 2024.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Italiens Regierung will auch Teile der Staatseisenbahn verkaufen.

Roms falsche Symbolpolitik

Italiens Regierung plant die Teilprivatisierung von Staatsunternehmen, um Haushaltslöcher zu stopfen. Doch die Strategie kann nicht überzeugen.
mehr
KommentarPrivatisierung
von Gerhard Bläske
Auch auf der außerordentlichen Hauptversammlung von Uniper war eine Vertreterin von Greenpeace Deutschland anwesend. Im Bild: Greenpeace-Aktivisten seilen sich an der Fassade der Konzernzentrale ab, um ein Transparent anzubringen.

Uniper ebnet dem Bund den Weg zum Ausstieg

Mit den Stimmen des Bundes hat die außerordentliche Hauptversammlung von Uniper eine üppige Kapitalherabsetzung beschlossen und damit den ersten Schritt auf dem Weg zur Reprivatisierung gemacht.
mehr
Exitstrategie
von Annette Becker
So sieht britisches Geld aus. Der Regierung fehlt es an allen Ecken und Enden.

Weniger ist mehr

Der öffentliche Schuldenberg ist nun auch in Großbritannien auf mehr als 100% des Bruttoinlandsprodukts angewachsen. Es gibt einen Weg, ihn abzutragen: Wer nicht sparen will, muss schrumpfen.
mehr
LeitartikelStaatsverschuldung
von Andreas Hippin
Toshiba erteilt Japan-Gruppe den Zuschlag

Toshiba erteilt Japan-Gruppe den Zuschlag

Der japanische Mischkonzern hat das Kaufangebot eines Konsortiums um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners (JIP) akzeptiert. Die Bietergruppe plant für Ende Juli ein öffentliches Übernahmeangebot.
mehr
M&A
von Martin Fritz
Christian Lindner.

Post kommt zu früh

Soll das Projekt der kapitalgedeckten Rente gelingen, geht es vor allem um eine unabhängige Kapitalanlage. Die Stiftung Generationenkapital ist keine Privatisierungsagentur.
mehr
Generationenkapital
von Angela Wefers
Christian Lindner.

Post kommt zu früh

Soll das Projekt der kapitalgedeckten Rente gelingen, geht es vor allem um eine unabhängige Kapitalanlage. Die Stiftung Generationenkapital ist keine Privatisierungsagentur.
mehr
Generationenkapital
 Christian Lindner.

Lindner will 150 Mrd. Euro für Generationen­kapital

Finanzminister Christian Lindner (FDP) will die Aktienrücklage in der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2037 regelmäßig dotieren. Anlegen soll der Staatsfonds Kenfo den Kapitalstock.
mehr
Gesetzliche Rente
von Angela Wefers
Lufthansa-Partner MSC hat kein Interesse mehr an ITA

Lufthansa-Partner MSC hat kein Interesse mehr an ITA

Der bisherige Lufthansa-Partner, die Reederei MSC, hat sich aus dem Rennen um die Übernahme der staatlichen italienischen Airline ITA Airways zurückgezogen. Damit bleiben vorerst nur die Deutschen und der US-Fonds Certares als Bewerber übrig.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske
Antonino Turicchi.

Antonino Turicchi ist neuer Präsident von ITA Airways

Der Verwaltungsrat der staatlichen ITA Airways hat Antonino Turicchi zum Präsidenten bestimmt. Seine wichtigste Aufgabe wird der möglichst schnelle Verkauf eines Mehrheitsanteils der Airline sein.
mehr
Luftfahrt
von Gerhard Bläske

Rennen um italienische Fluggesellschaft ITA wieder offen

Die Verhandlungen über einen Verkauf der italienischen ITA Airways an den US-Investmentfonds Certares zusammen mit Air France-KLM und Delta Air Lines sind vorerst geplatzt.
mehr
Luftverkehr
Prof. Dr. Tobias Kaltenbach  übernimmt am 1. November  den Vorstandsvorsitz des Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum.

Rhön-Klinikum tauscht Chef aus und verkleinert den Vorstand

Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum erhofft sich mit einem Wechsel an der Vorstandsspitze eine Befriedung in der Auseinandersetzung mit dem Land Hessen über das Uniklinikum Gießen und Marburg.
mehr
Klinikbetreiber
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper